Suche
- 
                    
                       - Handeln
- Motorik
 Schnellstraße durchs Rückenmark Dank motorischer Leitungsbahnen vom Gehirn ins Rückenmark können wir uns blitzschnell bewegen. 01.09.2011  
- 
                    
                       - Grundlagen
- Rückenmark
 Tausendfüßler mit Pferdeschweif Das Rückenmark ein langweiliges Anhängsel des Gehirns? Von wegen! 31.08.2019  
- 
                    
                       - Krankheiten
- Schmerz
 Wie Schmerz ins Gehirn gelangt Schmerzreize wandern direkt ins Rückenmark, wo sie verarbeitet und ins Gehirn geleitet werden. 29.09.2016  
- 
                    
                       - Grundlagen
- Rückenmark
 Brüchige Brücke zwischen Kopf und Körper Von Empfindungsstörungen bis hin zu Lähmungen: Erkrankungen des Rückenmarks haben fatale Folgen. 31.08.2019  
- 
                    
                       - Wahrnehmen
- Fühlen
 Der Weg des Kusses Auf ihrer Reise von der Haut bis ins Gehirn passieren Berührungsreize gleich mehrere Stationen. 20.09.2017  
- 
                    
                       - Grundlagen
- Anatomie
 Die Medulla oblongata Fasern und Kerne – und wichtige Kerne noch dazu. Mit der Medulla oblongata beginnt das Gehirn. 23.08.2011  
- 
                    
                       - Krankheiten
- Multiple Sklerose
 MS unter der Lupe MS: Schäden am Axon verursachen unterschiedlichste Symptome 01.11.2017  
- 
                    
                       - Handeln
- Motorik
 Der bewegte Mensch Schon einfache Bewegungen erfordern ein komplexes Zusammenspiel von Gehirn, Rückenmark und Muskeln. 28.08.2011  
- 
                    
                       - Thema
 Rückenmark Von wegen „Blinddarm" des Gehirns!  
- 
                    
                       - Grundlagen
- Anatomie
 Die Kleinhirnstiele Immer auf dem Laufenden: Drei Faserbrücken verbinden das Kleinhirn mit dem Rest des Gehirns. 23.08.2011  
- 
                    
                       - Handeln
- Motorik
 Wenn der Körper nicht gehorcht Parkinson, Polio, Lähmung: Wie Unfälle und Krankheiten die Bewegungsfähigkeit beeinträchtigen. 30.11.2011  
- 
                    
                       - Wahrnehmen
- Fühlen
 Außenstelle des Gehirns Über Oberflächensensoren warnt die Haut das Gehirn vor Gefahren. 30.11.2017  
- 
                    
                       - Krankheiten
- Schmerz
 Vom Sinn des Schmerzes Verhasst, aber notwendig: Schmerz ist ein Warnsignal. Aber er lässt sich steuern. 07.09.2016  
- 
                    
                       - Handeln
- Motorik
 Strategie, Taktik, Ausführung – die Netzwerke der Bewegungskontrolle Jede willkürliche Bewegung wird im Gehirn geplant, organisiert und zur Ausführung geschickt. 31.08.2011  
- 
                    
                       - Grundlagen
- Rückenmark
 Unterschätztes Stellwerk Das Rückenmark verbindet das Gehirn mit dem Körper. Doch es ist mehr, als ein Kabelstrang. Es denkt sozusagen mit. 31.08.2019  
- 
                    
                       - Krankheiten
- Schmerz
 Gelernter Schmerz Chronische Schmerzen belasten die Betroffenen enorm. Wie kommt es dazu, und was kann man tun? 07.09.2016  
- 
                    
                       - Grundlagen
- Anatomie
 Der Hirnstamm Nur daumengroß reguliert der Hirnstamm die lebensnotwendigen Systeme des Körpers. 26.07.2011  
- 
                    
                       - Handeln
- Motorik
 Kommandozentrale für Bewegungen Der primäre Motorcortex löst Bewegungen aus – das Wie stellt Forscher bis heute vor Rätsel. 28.08.2011  
- 
                    
                       - Grundlagen
- Kommunikation der Zellen
 Neurone: Bausteine des Denkens Neurone sind elementar für sämtliche Prozesse des Lebens. Wie sie aufgebaut sind, sehen Sie hier. 13.04.2012  
- 
                    
                       - Wahrnehmen
- Fühlen
 Reiz und Rezeptor Den langen Weg einer Empfindung von der Haut zur Verarbeitung im Gehirn können Sie hier erkunden. 24.08.2011  
- 
                    
                       - Wahrnehmen
- Schmerz
 Das ist Schmerz Schmerz ist ein dreifacher Dreiklang aus Rezeptor, Rückenmark und Gehirn. Nozizeption, Inflammation, Neuropathie. Sensorik, Emotion und Kognition. Er verkauft uns seine chronische Komponente als Lernprozess. Er nervt. Und er ist überlebenswichtig. 25.11.2016  
- 
                    
                       - Krankheiten
- Schmerz
 Heilung aus dem Nichts Ärzte müssen nicht schwindeln, um Patienten mit Placebos zu behandeln. 17.11.2016  
- 
                    
                       - Entdecken
- Große Fragen
 Christian Büchel: Schmerz und Schmerzwahrnehmung Grundlagen und Erwartungseffekte bei der Schmerzwahrnehmung. Inklusive Placebo und Homöopathie 27.10.2015  
- 
                    
                       - Grundlagen
- Kommunikation der Zellen
 Blick ins Kleinhirn Hier sieht man einen Querschnitt durch das Kleinhirn. 10.05.2012  
- 
                    
                       - Neues aus den Instituten
 Wie chronischer Schmerz entsteht Molekulare Mechanismen für Schmerzverarbeitung und Schmerzempfindlichkeit identifiziert 08.03.2022  
- 
                    
                       - Aktuell
- Frage an das Gehirn
 Wieviel Flüssigkeit fließt am Tag durch das Gehirn? Gehirn und Rückenmark sind von Flüssigkeit umgeben. Wieviel ist das und wieviel Flüssigkeit fließt insgesamt jeden Tag durch das Gehirn? 22.11.2020  
- 
                    
                       - Grundlagen
- Struktur und Funktion
 Das Nervensystem reparieren Forscher suchen nach neuen Therapieansätzen für Verletzungen des Nervensystems 30.04.2020  
- 
                    
                       - Wahrnehmen
- Fühlen
 Schmerzlich, aber unabdingbar Schmerzen können quälend sein. Doch ohne lebt es sich nicht besser. 17.07.2018  
- 
                    
                       - Grundlagen
- Netzwerke
 Von neuronalen Cliquen und cortikalen Liedern Neurale Netzwerke agieren nach komplexen Regeln. Wir stellen die zentralen Prinzipien vor. 15.10.2015  
- 
                    
                       - Grundlagen
- Anatomie
 Der Pons Der Name ist nicht korrekt, aber beteiligt ist er an Motorik, Geschmack und vegetativ Wichtigem. 23.09.2011  
- 
                    
                       - Entdecken
- Drogen
 Steckbrief Heroin Über die Wirkung von Heroin auf Körper und Geist 27.05.2015  
- 
                    
                       - Grundlagen
- Kindliches Gehirn
 Die Entwicklung eines Gehirns Einen komplexeren Prozess gibt es auf Erden nicht: die Gehirnentwicklung 17.03.2016  
- 
                    
                       - Krankheiten
- Multiple Sklerose
 Multiple Sklerose - eine medizinische Herausforderung Die Multiple Sklerose ist nicht heilbar, aber es gibt eine Vielzahl an Therapiemöglichkeiten. 30.05.2017  
- 
                    
                       - Handeln
- Motorik
 Motorisches Feintuning – die Modulation von Bewegungen Für die präzise Ausführung von Bewegungen sind Kleinhirn und Basalganglien zuständig. 23.08.2011  
- 
                    
                      - FoxP2
 Stephan Geuter und Schmerz per Nocebo Scheinbehandlung wirkt sich auf die Schmerzverarbeitung im Rückenmark aus. 18.10.2013 
- 
                    
                       - Entdecken
- Schule
 Handeln: Schulrelevantes Was Schüler über das handelnde Gehirn wissen müssen – eine Auswahl 25.05.2016  
- 
                    
                       - Glossar
 Rückenmark Das Rückenmark ist der Teil des zentralen Nervensystems, das in der Wirbelsäule liegt. Es verfügt sowohl über die weiße Substanz der Nervenfasern, als auch über die graue Substanz der Zellkerne. Einfache Reflexe wie der Kniesehnenreflex werden bereits hier verarbeitet, da sensorische und motorische Neuronen direkt verschaltet sind. Das Rückenmark wird in Zervikal-, Thorakal-, Lumbal und Sakralmark unterteilt.  
- 
                    
                       - Neues aus den Instituten
 Multiple Sklerose: Zwillingsstudie entschlüsselt Einfluss von Umwelt und Genetik auf das Immunsystem Forschende haben das Immunsystem von eineiigen Zwillingspaaren untersucht, um den Einfluss von Umwelt und Genetik auf die Multiple Sklerose aufzuschlüsseln. 17.02.2022  
- 
                    
                       - Krankheiten
- Multiple Sklerose
 Krankheit der tausend Gesichter Eckdaten der MS. Und gleich vorab: Der Krankheitsverlauf lässt sich entscheidend beeinflussen. 10.05.2017  
- 
                    
                       - Handeln
- Ernährung
 Einflussreiche Winzlinge Wir sind nicht alleine: Billionen von Bakterien in unserem Darm beeinflussen unser Leben. 01.03.2018  
- 
                    
                       - Aktuell
- Frage an das Gehirn
 Ab wann ist die Gehirnaktivität bei Ungeborenen messbar? Dass das Gehirn bereits im Mutterleib aktiv ist, gehört schon fast zum Allgemeinwissen. Doch ab wann ist die Gehirnaktivität messbar, fragt Deniz Jenke. 16.02.2020  
- 
                    
                       - Clickbaiting
 Warum auch Sie eine Hohlbirne sind Aber zum Glück nicht ganz hohl. 30.11.2018  
- 
                    
                       - Denken
- Bewusstsein
 Tennisspielen im Wachkoma Adrian Owen und Kollegen suchen mit Hirnscans nach dem verborgenen Verstand von Wachkomapatienten. 27.08.2013  
- 
                    
                       - Aktuell
- Frage an das Gehirn
 Kann das Gehirn Schmerzen empfinden? Bei Kopfschmerzen scheint der Schmerz direkt in meinem Gehirn zu pochen. Aber es werden doch auch Operationen am Gehirn bei vollem Bewusstsein durchgeführt. Kann das Gehirn also überhaupt Schmerzen empfinden? 20.12.2014  
- 
                    
                       - Krankheiten
- Hirntod
 Der warme Tod Die Auseinandersetzung mit dem irreversiblen Hirnfunktionsausfall – bekannter als „Hirntod“ – betrifft nicht nur die Definition des Todes – sie reflektiert auch unser Menschenbild. 19.01.2017  
- 
                    
                       - Grundlagen
- Anatomie
 Das Mesencephalon Wichtige Neurotransmitter, erstaunlich viele Farben und eine Wasserleitung, das ist das Mittelhirn. 08.09.2011  
- 
                    
                       - Entdecken
- Große Fragen
 Musik ist das Brot unseres Geistes Musik bewegt Erstaunliches im Gehirn. Sie bewährt sich sogar bei der Therapie von Hirnleiden. 24.02.2015  
- 
                    
                       - Aktuell
- Frage an das Gehirn
 Was passiert in unserem Kopf, wenn wir Schmerzen haben? Wenn wir schlimme Schmerzen haben, dann dominieren sie unser gesamtes Denken. Wie genau funktioniert das in unserem Kopf? 07.07.2012  
- 
                    
                       - Grundlagen
- Anatomie
 Die Kleinhirnhemisphären Gewaltige Verschaltungsdichte auf engem Raum sorgt für Koordination willkürlicher Bewegungen. 23.08.2011  
- 
                    
                       - Wahrnehmen
- Fühlen
 Die Welt und uns selbst erspüren – das somatosensorische System Berührung, Schmerz, Hitze, Kälte – das somatosensorische System fühlt Umwelt und Körper. 30.11.2017  
- 
                    
                       - Denken
- Gedächtnis
 Die Kehrseiten des Gedächtnisses Manchmal wäre Vergessen besser als Erinnern — etwa bei Schmerzen oder nach einer Vergewaltigung. 27.07.2018  
- 
                    
                       - Grundlagen
- Anatomie
 Der Parietallappen Im Parietallappen werden Sinneseindrücke integriert. Hier treffen sich auch Körper und Geist. 09.09.2011  
- 
                    
                       - Grundlagen
- Anatomie
 Das Kleinhirn Hochästhetisch, aber lange unterschätzt: Das Kleinhirn koordiniert nicht nur Bewegungen. 26.07.2011  
- 
                    
                       - Einstieg
 Viel zu entdecken Einiges haben wir in Jahrtausenden der Hirnforschung gelernt. Aber es gibt noch mehr zu entdecken. 29.09.2015  
- 
                    
                       - Entdecken
- Meilensteine
 John Eccles – Über den Spalt hinweg John Eccles widerlegte seine eigenen Thesen. So half er, die synaptische Übertragung aufzuklären. 06.06.2013  
- 
                    
                       - Aktuell
- Frage an das Gehirn
 Pandemie durch Prionen? Wie groß ist die Gefahr, dass infektiöse Eiweiße ähnlich dem BSE-Erreger heute über die Nahrungskette verbreitet werden und eine Pandemie verursachen? 13.06.2017  
- 
                    
                       - Grundlagen
- Kommunikation der Zellen
 Nervenzellen im Gespräch Trotz Reizüberflutung kein Chaos – Neurone kommunizieren stumm, effizient und rasend schnell. 16.04.2012  
- 
                    
                       - Aktuell
- Frage an das Gehirn
 Was passiert beim Orgasmus im Gehirn? Viele fiebern auf ihn hin. Aber warum ist der Orgasmus eigentlich so befriedigend? Und was passiert dabei im Gehirn? 23.05.2015  
- 
                    
                       - Neues aus den Instituten
 Wärmeempfinden funktioniert anders als gedacht Damit ein Lebewesen Wärme wahrnehmen kann, braucht es Informationen aus einer überraschenden Quelle: den Kälterezeptoren. 24.03.2020  
- 
                    
                       - Entdecken
- Große Fragen
 Technik, die unter die Haut geht Die Ära der Cyborgs ist längst angebrochen – sagt Thomas Stieglitz in einem Artikel für die FAZ 20.02.2015  
- 
                    
                       - Neues aus den Instituten
 Ein „Gefühl“ für Demenz? Neue Erkenntnisse über subjektiv empfundene Gedächtnisprobleme 17.07.2020  
- 
                    
                       - Grundlagen
- Anatomie
 Der Frontallappen Motorik und exekutive Funktionen – der Frontallappen ist die größte Hirnstruktur. 08.09.2011  
- 
                    
                       - Neues aus den Instituten
 Stress schädigt die Bewegungs-Zentren im Gehirn Studie der Universität Bonn zeigt, dass Neurone von gestressten Mäusen weniger kontaktfreudig werden 08.03.2022  
- 
                    
                       - Entdecken
- Große Fragen
 Weh tut es nur, weil es weh tun soll Sobald wir Schmerzen wahrnehmen oder auch nur erwarten, sind wir ihnen ausgeliefert. 27.10.2015  
- 
                    
                       - Wahrnehmen
- Fühlen
 Der unendliche Schmerz Mehr als acht Millionen Deutsche leiden an chronischen Schmerzen. Die Therapie ist komplex. 17.07.2018  
- 
                    
                       - Grundlagen
- Anatomie
 Der Epithalamus Vermutlich doch nicht der Sitz der Seele: die Zirbeldrüse im Epithalamus. 28.08.2011  
- 
                    
                       - Krankheiten
- Schmerz
 Schmerz – so helfe ich mir selbst Mittel und Wege, Schmerzen ohne Medikamente zu bekämpfen 07.09.2016  
- 
                    
                       - Denken
- Emotion
 Auf der Spur der Gefühle Wie entstehen Gefühle? Emotionstheorien geben unterschiedliche Antworten. 18.07.2018  
- 
                    
                       - Krankheiten
- Schmerz
 Geisterhafte Pein Eine problematische Neuorganisation im Gehirn könnte die Ursache von Phantomschmerzen sein. 09.06.2017  
- 
                    
                       - Grundlagen
- Netzwerke
 Gestörte Netze Geraten Netzwerke aus der Balance, kann es zu kognitiven Aussetzern und motorischen Störungen kommen 04.01.2016  
- 
                    
                       - Grundlagen
- Kindliches Gehirn
 Wie das Denken entsteht Rasante Entwicklung: Wie Gehirn und Geist bereits in frühester Kindheit entstehen. 24.03.2016  
- 
                    
                       - Grundlagen
- Anatomie
 Das Ventrikelsystem Was versteckt sich da in unserem Gehirn? Ein Alien mit Helm! Oder ein Mensch mit Widderhörnern? 23.08.2011  
- 
                    
                       - Grundlagen
- Kommunikation der Zellen
 Zellen: spezialisierte Arbeiter des Gehirns Mehrere Milliarden winziger Zellen befinden sich im Gehirn. Dort leisten sie erstaunliche Arbeit. 10.04.2012  
- 
                    
                       - Grundlagen
- Anatomie
 Der Hypothalamus Ernährung und Fortpflanzung – solches Tun steuert neuronal und hormonell der Hypothalamus. 23.08.2011  
- 
                    
                       - Grundlagen
- Anatomie
 Der Temporallappen Der seitliche Lappen des Cortex hat Aufgaben wie Hören, Sprechen, Gedächtnis – und einige mehr. 05.09.2011  
- 
                    
                       - Grundlagen
- Struktur und Funktion
 Vom Schicksal der Zelle Vom Ei zum Neuron ist es ein verzwickter Tanz – doch die Choreographie lässt sich entschlüsseln 30.04.2020  
- 
                    
                       - Krankheiten
- Hirntod
 Ohne Gehirn geht nichts Das Gehirn ist ein Organ besonderer Art: Es nicht nur für das reibungslose Funktionieren des Körpers unersetzlich, sondern auch für unser seelisches Erleben unerlässlich. 01.01.2017  
- 
                    
                       - Entdecken
- Meilensteine
 Galen – Das Gehirn als zentrales Organ Der griechische Anatom Galen erkennt das Gehirn als zentrales Organ von Denken und Empfinden 29.01.2014  
- 
                    
                       - Grundlagen
- Anatomie
 Das Schafhirn: Hirnstamm Er erfüllt zentrale Aufgaben. Und verfügt über nicht-jugendfreie Strukturen. Und bunte Kerne. 29.06.2013  
- 
                    
                       - Glossar
 Querschnittslähmung Hiermit bezeichnen Ärzte eine Kombination von Symptomen, die auftritt, wenn der Nervenstrang im Rückenmark durchtrennt wird. Auf welcher Höhe der Wirbelsäule die Verletzung geschieht, ist entscheidend für deren Konsequenzen: Gliedmaßen und Organe, deren Innervierung unterhalb der lädierten Stelle vom Rückenmark abzweigt, kann der Körper künftig nicht mehr selbst steuern. Mögliche Folgen reichen von einer teilweisen Lähmung der Gliedmaßen bis hin zum kompletten Kontrollverlust über Mastdarm und Blasé.  
- 
                    
                       - Grundlagen
- Struktur und Funktion
 Was Nerven verbindet Lernen ist “dornenreich“ – das zeigt sich bildlich an den Synapsen 01.12.2020  
- 
                    
                       - Wahrnehmen
- Hören
 Vom Wackeln zur wunderbaren Vielfalt der Klänge Es ist ein langer Weg von rein mechanischen Schwingungen zur Welt der Klänge und Töné. 27.07.2012  
- 
                    
                       - Denken
- Musik
 Die Macht der Musik Die Macht der Musik ist längst nicht ausgelotet. 24.08.2015  
- 
                    
                       - Krankheiten
- Schmerz
 Die komplexeste Alarmanlage der Welt Der Schmerz ist die Alarmanlage des Körpers. Er schützt und quält und braucht dazu viel Gehirn. 29.09.2016  
- 
                    
                       - Handeln
- Motorik
 Vom Sofa aus trainieren Gute Nachrichten für Sportmuffel: Auch Training im Kopf wirkt. 30.11.2011  
- 
                    
                       - Page
 Glossar 15.03.2017  
- 
                    
                       - Einstieg
 Wie die Welt in den Kopf kommt Unsere Sinne zeigen uns die Welt. 28.09.2015  
- 
                    
                       - Handeln
- Schlaf und Traum
 Anatomie des Schlafes Endlich Ruhe! Der Schlaf ist die wohlverdiente Auszeit für das Gehirn. Weit gefehlt. 26.10.2012  
- 
                    
                       - Handeln
- Motorik
 Erzwungene Rechtshändigkeit Wenn Linkshänder auf die rechte Hand umgeschult wurden, wurde auch das Gehirn umgelernt. 22.02.2013  
- 
                    
                       - Handeln
- Motorik
 Die Bewegungen der Anderen Spiegelneuronen helfen scheinbar dabei, Bewegungen anderer zu deuten. Noch sind viele Frage offen. 30.11.2011  
- 
                    
                       - Handeln
- Motorik
 Mit Taktik zum Ziel - die Bewegungsplanung Bei der Planung komplexer Bewegungen wie einem Ballwurf mischen viele Gehirnareale mit. 28.08.2011  
- 
                    
                       - Grundlagen
- Struktur und Funktion
 Bewegte Sinne Die Motorik hat beim Sehen mehr mitzureden als lange gedacht 21.12.2021  
- 
                    
                       - Handeln
- Motorik
 Das Rätsel der Bewegung Alltäglichen Leistungen des Gehirns auf der Spur: Wie steuert das Gehirn unsere Körperbewegungen? 31.08.2011  
- 
                    
                       - Handeln
- Motorik
 Was Sport im Gehirn bewirkt Stefan Schneider erforscht mit Hilfe des EEG, wie sich Menschen zu Bewegung motivieren lassen. 30.07.2013  
- 
                    
                       - Aktuell
- Frage an das Gehirn
 Warum erzeugt Geschwindigkeit einen „Rausch“? Das Herz pocht, der Atem stockt: Bei 200 Stundenkilometern auf der Autobahn oder im Looping der Achterbahn erleben viele Menschen einen Rauschzustand. Aber warum ist das so? 10.10.2015  
- 
                    
                       - Grundlagen
- Struktur und Funktion
 Sinne mit Sinn Sehen und Hören sind raffinierter, als man glauben magSie sind alt, aber nicht aus der Mottenkiste: Sehen und Hören warten mit erstaunlichen Tricks der Evolution auf 21.12.2021  
- 
                    
                       - Handeln
- Motorik
 Tango für den Kopf Immer mehr Forscher schauen Tänzern in den Kopf. Denn Tanz hinterlässt Spuren im Gehirn. 30.07.2013  
- 
                    
                       - Aktuell
- Frage an das Gehirn
 Warum träumen wir? Manche jagen Verbrecher oder kämpfen gegen zottige Monster, andere verspeisen haushohe Schokotorten oder treffen ihren heimlichen Schwarm. Im Traum ist alles möglich. Doch warum produziert das Gehirn jede Nacht die vielen bunten Filme? 01.01.2012  
- 
                    
                       - Grundlagen
- Anatomie
 Das Schafhirn: Hirnnerven Zwölf Hirnnerven gibt es, die den Studenten plagen. Hier eine musikalische Merkhilfe. 29.06.2013  
- 
                    
                       - Aktuell
- Frage an das Gehirn
 Wieso hat der Mensch zwei Gehirnhälften? Warum ist das Gehirn so kompliziert, warum braucht es zwei Gehirnhälften? Hätte ein "Kompletthirn" nicht gereicht? 18.02.2018  
- 
                    
                       - Glossar
 Dermatom Beschreibt ein Areal der Haut, das mit genau einem Spinalnerv (ein aus dem Rückenmark entspringender Nerv) verbunden ist.  
- 
                    
                       - Glossar
 dorsal Die Lagebezeichnung dorsal bedeutet „zum Rücken hin“ gelegen. Im Bezug auf das Nervensystem handelt es sich um eine Richtung senkrecht zur neuralen Achse, also nach oben zum Kopf oder nach hinten.Bei Tieren ohne aufrechten Gang ist die Bezeichnung einfacher, dort bedeutet sie immer zum Rücken hin. Durch den aufrechten Gang des Menschen knickt das Gehirn im Bezug auf das Rückenmark ab, wodurch dorsal zu „oben“ wird.  
- 
                    
                       - Glossar
 Hirnstamm Der „Stamm“ des Gehirns, an dem alle anderen Gehirnstrukturen sozusagen „aufgehängt“ sind. Er umfasst – von unten nach oben – die Medulla oblongata, die Pons und das Mesencephalon. Nach unten geht er in das Rückenmark über.  
- 
                    
                       - Glossar
 kaudal Eine Lagebezeichnung – kaudal bedeutet „zum Schwanz hin“ gelegen. Im Bezug auf das Nervensystem handelt es sich um eine Richtung entlang der neuralen Achse, also nach hinten. Bei Tieren (ohne aufrechten Gang) bedeutet die Bezeichnung immer: Zum Ende der Wirbelsäule gelegen. Durch den aufrechten Gang des Menschen knickt das Gehirn im Bezug auf das Rückenmark ab, wodurch kaudal auch nach unten bedeutet.  
- 
                    
                       - Glossar
 kranial Eine Lagebezeichnung – kranial bedeutet „zum Kopf hin“ gelegen. Im Bezug auf das Nervensystem handelt es sich um eine Richtung entlang der neuralen Achse, also nach vorne. Bei Tieren (ohne aufrechten Gang) ist die Bezeichnung einfacher, dort bedeutet sie immer nach vorne. Durch den aufrechten Gang des Menschen knickt das Gehirn im Bezug auf das Rückenmark ab, wo durch kranial auch „nach oben“ bedeutet.  
- 
                    
                       - Glossar
 Medulla oblongata Bereich des Gehirns, der ins Rückenmark übergeht. Die Medulla oblongata umfasst zahlreiche Kerngebiete mit teils lebenswichtigen Aufgaben wie der Atmung, dem Herzschlag oder bestimmten Reflexen.  
- 
                    
                       - Glossar
 Moosfaser Moosfasern sind Nervenfasern, die Impulse aus dem Rückenmark und den Brückenkernen in das Kleinhirn leiten. Sie enden in der Körnerzellschicht. Es werden auch die Axone der Körnerzellen im Hippocampus als Moosfasern bezeichnet.  
- 
                    
                       - Glossar
 Nucleus ventralis posterior Dieser Kern des Thalamus dorsalis erhält über das Rückenmark propriozeptive Eingänge, zum Beispiel von Haut und Gelenken. Zudem spielt er eine wichtige Rolle bei Schmerz.  
- 
                    
                       - Glossar
 Primärer motorischer Cortex Ein Areal des Frontallappens in der Vorderwand der Zentralfurche. Er gilt als übergeordnete Steuereinheit, zuständig für willkürliche — und Feinmotorik. Hier sitzen die Zellkörper der zentralen Motoneurone, deren Axone zu den Basalganglien, zu zahlreichen Kerngebieten im Hirnstamm und zum Rückenmark ziehen. Nur im primären motorischen Cortex kommen die Betz-Riesenzellen vor, besonders große Motoneurone, deren Axone ohne vorherige synaptische Umschaltung direkt zu den Motoneuronen im Vorderhorn des Rückenmarks ziehen.  
- 
                    
                       - Glossar
 Pyramidenbahn Die Pyramidenbahn ist ein System von Axonen (langen faserartigen Fortsätzen von Nervenzellen), die vom motorischen Cortex ins Rückenmark ziehen. 80 Prozent aller Fasern kreuzen in der Medulla oblongata auf die Gegenseite. In der Medulla verläuft sie an den Pyramiden vorbei, denen sie ihren Namen verdankt. Sie ist an der Fein– und Willkürmotorik beteiligt  
- 
                    
                       - Glossar
 rostral Eine Lagebezeichnung – rostral bedeutet „zum Schnabel hin“ gelegen. Im Bezug auf das Nervensystem handelt es sich um eine Richtung entlang der neuralen Achse nach vorne, zum Gesicht hin. Bei Tieren (ohne aufrechten Gang) ist die Bezeichnung einfacher, dort bedeutet sie immer nach vorne gelegen. Durch den aufrechten Gang des Menschen knickt das Gehirn im Bezug auf das Rückenmark ab, wodurch rostral auf Höhe des Rückens zu „oben“ wird.  
- 
                    
                       - Glossar
 Spinalnerven Als Spinalnerven werden die Nerven bezeichnet, die aus dem Rückenmark austreten. Die Zellkörper ihrer Neurone liegen in der grauen Substanz des Rückenmarks.  
- 
                    
                       - Glossar
 ventral Eine Lagebezeichnung – ventral bedeutet „zum Bauch hin“ gelegen. Im Bezug auf das Nervensystem handelt es sich um eine Richtung senkrecht zur neuralen Achse, also nach unten oder nach vorne. Bei Tieren (ohne aufrechten Gang) ist die Bezeichnung einfacher, dort bedeutet sie immer zum Bauch gelegen. Durch den aufrechten Gang des Menschen knickt das Gehirn im Bezug auf das Rückenmark ab, wodurch ventral zu „vorne“ wird.  
- 
                    
                       - Glossar
 Periaquäduktales Grau Ein Kerngebiet im Hirnstamm, das über enge Verbindungen mit dem limbischen System an Angst- und Fluchtreflexen beteiligt ist. Es spielt auch bei der Schmerzunterdrückung eine wichtige Rolle, indem es Signale aus dem Rückenmark zum Gehirn reguliert. Es gilt als endogenes Schmerzkontrollsystem und ist ein wichtiger Angriffspunkt für Medikamente.  
- 
                    
                       - Aktuell
- Frage an das Gehirn
 Neurowissenschaftliche Erklärung zu Akupunktur? Welche neurowissenschaftliche Erklärung gibt es für die schmerzlindernde Wirkung der Akupunktur? 07.01.2018  
- 
                    
                       - Denken
- Bewusstsein
 Das aufsteigende retikuläre Aktivierungssystem (ARAS) Umschaltstelle Formatio reticularis: Diese Region entscheidet über Wachheit und Aufmerksamkeit. 30.08.2013  
- 
                    
                       - Thema
 Parkinson Ein kleiner Kern im Hirnstamm sorgt für große Probleme  
- 
                    
                       - Grundlagen
- Anatomie
 Der Lobus flocculonodularis Der älteste Teil des Kleinhirns ist vor allem mit dem Gleichgewicht beschäftigt. 23.08.2011  
- 
                    
                       - Entdecken
- Neurokritik
 Projekt unterschätzt, aber auf Kurs Die Neurowissenschaft hat Probleme. Aber welches Mammutprojekt hat die nicht? Gebt ihr 100 Jahre! 29.12.2014  
- 
                    
                       - Aktuell
- Frage an das Gehirn
 Stimmt es, dass Vögel kein Großhirn haben? Vögel sind klein, ihre Gehirne auch. Und ein Großhirn so wie Säugetiere können sie auch nicht aufweisen. Oder? 13.02.2016  
- 
                    
                       - Krankheiten
- Multiple Sklerose
 Krankheit der 1000 Fragen? Nach mehr als 100 Jahren Forschung sind die Ursachen der Multiplen Sklerose noch immer rätselhaft. 14.05.2013  
- 
                    
                       - Entdecken
- Brain-Computer-Interface
 Kommunikation per Badekappe Mittels EEG können gelähmte Menschen kommunizieren, auch ohne blutigen Eingriff. 27.05.2014  
- 
                    
                       - Grundlagen
- Anatomie
 Der Thalamus dorsalis Der Aufbau ist komplex, die Aufgaben sind vielfältig. Er ist tragend für Sinne, Motorik, Psyche. 23.08.2011  
- 
                    
                       - Aktuell
- Frage an das Gehirn
 Wie entstehen Träume? Das klingt vielleicht ganz alltäglich, aber wie entstehen Träume und wie träumen wir genau? 07.10.2018  
- 
                    
                       - Aktuell
- Frage an das Gehirn
 Warum verläuft vieles zwischen Gehirn und Körper über Kreuz? Beim Menschen sind die Hirn– und Körperhälften über Kreuz miteinander verknüpft: Die linke Gehirnhälfte steuert die rechte Köperseite und umgekehrt. Doch warum ist das überhaupt so? 29.03.2014  
- 
                    
                       - Grundlagen
- Anatomie
 Der Vermis Beim Gehen ist der Wurm drin. Tatsächlich. Ein Kleinhirnwurm mit Zunge, Pyramide und manchem mehr. 28.08.2011  
- 
                    
                       - Grundlagen
- Anatomie
 Das Corpus callosum Der Balken erlaubt den Informationsfluss zwischen den Großhirnhälften. Der ist dringend nötig. 22.09.2011  
- 
                    
                       - Page
 Mediathek: Grafik & Foto 10.03.2017  
- 
                    
                       - Denken
- Musik
 Was Hänschen lernt Forscher durchleuchten das musizierende Gehirn – und finden Erstaunliches. 01.09.2015  
- 
                    
                       - Aktuell
- Frage an das Gehirn
 Was macht erzwungene Rechtshändigkeit mit dem Gehirn? Früher wurden Linkshänder dazu gezwungen, mit rechts zu schreiben. Was macht das mit dem Gehirn? 04.11.2018  
- 
                    
                       - Neues aus den Instituten
 Wie das „Obere Hügelchen“ im Gehirn hilft, eine Nadel einzufädeln Forscher des Tübinger Hertie-Instituts schreiben dem Areal im Hirnstamm eine größere Funktion zu als bislang angenommen 03.07.2019  
- 
                    
                       - Denken
- Emotion
 Der Schaltkreis der Angst Angst entsteht dank blitzschneller Mechanismen, die nicht immer richtig reagieren. 18.07.2018  
- 
                    
                       - Aktuell
- Frage an das Gehirn
 Stirbt das Gehör zuletzt? „Das Gehör stirbt zuletzt“, heißt es oft. Was bekommt ein Sterbender noch mit – nur Töné oder auch die Bedeutung? Was passiert nach einem Herzstillstand? Arbeitet das Gehör noch nach dem klinischen Tod? 09.10.2013  
- 
                    
                       - Aktuell
- Frage an das Gehirn
 Welche Farbe hat das Gehirn? Welche Farbe hat eigentlich das Gehirn — und warum? 09.04.2016  
- 
                    
                       - Wahrnehmen
- Hören
 Ein Labyrinth fürs Gleichgewicht Ein ausgeklügeltes Labyrinth im Ohr hält unseren Körper im Lot: Das vestibuläre System. 09.12.2016  
- 
                    
                       - Grundlagen
- Anatomie
 Das limbische System Das limbische System steuert nicht allein das Gefühlsleben. Und es hat noch weitere Aufgaben. 14.11.2010  
- 
                    
                       - Grundlagen
- Struktur und Funktion
 Highspeed dank Myelin Erst das weiße Gewand, das Gliazellen um Axone schmiegen, ermöglicht Datenautobahnen im Gehirn. 01.12.2020  
- 
                    
                       - Wahrnehmen
- Sehen
 Wer, wie, was: Die Verarbeitung von visuellen Informationen Sehen ist mehr, als optische Signale in Nervenimpulse umzuwandeln: Das Gehirn analysiert und wertet. 01.02.2017  
- 
                    
                       - Grundlagen
- Struktur und Funktion
 Gut vernetzt Die Funktionsweise des Gehirns basiert auf neuronalen Netzen, die sich zeitlebens verändern und anpassen 30.04.2020  
- 
                    
                       - Page
 Mediathek: Videos 10.03.2017  
- 
                    
                       - Aktuell
- Frage an das Gehirn
 Was passiert im Gehirn, wenn wir einen Horrorfilm anschauen? Was passiert im Gehirn, wenn wir einen Horrorfilm anschauen? Und warum mögen manche Menschen das, und andere nicht? 24.10.2015  
- 
                    
                       - Handeln
- Verlernen
 Kleinhirn: Sonderrolle beim Umlernen Das Kleinhirn ist wichtig für die Konditionierung — und auch fürs Extinktionslernen? 24.09.2014  
- 
                    
                       - Neues aus den Instituten
 Ein Spaziergang fürs Gehirn Studie zeigt, dass sich Zeit im Freien positiv auf unser Gehirn auswirkt 15.07.2021  
- 
                    
                       - Wahrnehmen
- Trügerische Wahrnehmung
 Geschmacksver(w)irrung Wie Forscher den Geschmackssinn in die Irre führen. 28.02.2012  
- 
                    
                       - Grundlagen
- Anatomie
 Die Amygdala Ohne Amygdala verliert der Mensch die Angst. Mit Amygdala erkennt er auch die Angst anderer. 22.09.2011  
- 
                    
                       - Krankheiten
- Schmerz
 Achtung, jetzt piekst es ein bisschen... Wie funktioniert klinische Schmerzforschung? 04.02.2018  
- 
                    
                       - Neues aus den Instituten
 Wie ein blauer Kern im Gehirn unsere Aufmerksamkeit lenkt Der Botenstoff Noradrenalin reguliert die Sensitivität unseres Gehirns für relevante Informationen 07.01.2022  
- 
                    
                       - Denken
- Emotion
 Bewusste Gefühle Angst, Ekel, Liebe und Hass empfinden wir nur dann bewusst, wenn die Hirnrinde zugeschaltet ist. 18.07.2018  
- 
                    
                       - Krankheiten
- Schmerz
 Schmerzmittel: Licht und Schatten Schmerzmittel haben gute, aber auch schlechte Seiten. Doch warum ist das eigentlich so? 04.02.2018  
- 
                    
                       - Entdecken
- Drogen
 Steckbrief Cannabis Von der Wirkung des Cannabis auf Körper und Geist. 28.05.2015  
- 
                    
                       - Grundlagen
- Das Gehirn im Alter
 Drei Fronten gegen Demenz Für die geistige Fitness empfehlen sich Spaziergänge, Mittelmeerkost und guter Lesestoff. 29.04.2013  
- 
                    
                       - Handeln
- Schlaf und Traum
 Irrte Freud? Sigmund Freuds Traumdeutung trifft auf die moderne Neurowissenschaft. 12.12.2012  
- 
                    
                       - Krankheiten
- Gestörter Stoffwechsel
 Wenn Hunger und Genuss aus dem Gleichgewicht geraten Die Formel für Adipositas: Zu viel Nahrung und ein nimmersattes Gehirn. 17.09.2020  
- 
                    
                       - Wahrnehmen
- Fühlen
 Der sechste Sinn Ohne die Propriozeption wären unsere motorischen Fähigkeiten nicht möglich. 14.08.2011  
- 
                    
                       - Neues aus den Instituten
 Neue Klasse von hochwirksamen Hemmstoffen zum Schutz vor Neurodegeneration Wie ein spezieller Rezeptor zum Nervenzelltod führen kann, haben Neurobiologen der Universität Heidelberg aufgeklärt. Ihre grundlegenden Erkenntnisse führten sie auch zu einem völlig neuen therapeutischen Wirkstoffprinzip. 08.10.2020  
- 
                    
                       - Wahrnehmen
- Hören
 Hören – mehr als nur Schall und Schwingung Das Gehirn schafft aus wenig akustischem Input eine bunte Welt aus Tönen. 27.07.2012  
- 
                    
                       - Entdecken
- Geld und Gehirn
 Abschied vom Homo oeconomicus Nicht nur in der Finanzkrise zeigt sich: Der Mensch entscheidet sich oft nicht rational. 12.10.2011  
- 
                    
                       - Grundlagen
- Netzwerke
 Dynamische Teamarbeit Über gemeinsames Schwingen im Gleichtakt können weit verteilte Hirnregionen zusammenarbeiten. 18.12.2015  
- 
                    
                       - Krankheiten
- Schmerz
 Wie Gedanken den Schmerz steuern Angst tut weh – wie unser Denken und Fühlen die Schmerzwahrnehmung beeinflusst. 07.09.2016  
- 
                    
                       - Wahrnehmen
- Riechen & Schmecken
 Das Geheimnis des Geschmackserlebens Wir schmecken nicht nur mit der Zunge. Viele Sinne erzeugen gemeinsam das Geschmackserlebnis. 27.11.2013  
- 
                    
                       - Wahrnehmen
- Sehen
 Sehen – (k)ein selbstverständliches Wunder Der Sehsinn ist das wichtigste Sinnessystem des Menschen. Seine Leistungen erstaunen sogar Experten. 08.12.2016  
- 
                    
                       - Wahrnehmen
- Hören
 Vom Schall zur Deutung Wie das Gehör Luftdruckschwankungen zu bedeutungsvoller Information verarbeitet. 05.12.2016  
- 
                    
                       - Grundlagen
- Anatomie
 Das Diencephalon Das Zwischenhirn vrfügt über vier Etagen und hat vielfältige Aufgaben. 23.08.2011  
- 
                    
                       - Wahrnehmen
- Sehen
 Ball oder Backstein? Erkennen von Form und Kontur Unser Sehsinn ist besonders auf das Erkennen von Formen und Konturen ausgerichtet. 04.11.2016  
- 
                    
                       - Denken
- Sprache
 Die Sprache verschlagen Menschen mit Aphasie haben Teile ihrer Sprache verloren und müssen sie wieder mühsam erlernen. 30.04.2015  
- 
                    
                       - Wahrnehmen
- Trügerische Wahrnehmung
 Welt der Doppelgänger Menschen mit Capgras-Syndrom glauben, ihre Verwandten seien durch Doppelgänger ersetzt worden. 21.09.2017  
- 
                    
                       - Grundlagen
- Kommunikation der Zellen
 Neurotransmitter – Botenmoleküle im Gehirn „Glückshormone“ & Co.: Ohne Neurotransmitter könnten Nervenzellen nicht kommunizieren 02.02.2018  




































































































































