Suche
- 
                    
                      - Glossar
 Membranpotenzial Das Membranpotenzial ist eine Spannung, die zwischen der Innen– und Außenseite der Zellmembran gemessen wird. Sie entsteht durch die unterschiedliche Verteilung elektrisch geladener Teilchen im Zellinneren und –äußeren. 
- 
                    
                      - Wahrnehmen
- Sehen
 Von Stäbchen und Zapfen Lichtenergie in Nervenzellimpulse verwandeln – nur eine der Aufgaben von Stäbchen und Zapfen. 19.12.2017 
- 
                    
                      - Grundlagen
- Kommunikation der Zellen
 Nervenzellen im Gespräch Trotz Reizüberflutung kein Chaos – Neurone kommunizieren stumm, effizient und rasend schnell. 16.04.2012 
- 
                    
                      - Entdecken
- Meilensteine
 John Eccles – Über den Spalt hinweg John Eccles widerlegte seine eigenen Thesen. So half er, die synaptische Übertragung aufzuklären. 06.06.2013 
- 
                    
                      - Glossar
 Ionenkanal Ionenkanäle sind in die Zellmembran von Nervenzellen und auch allen anderen Zellen im Körper eingelagert. Sie ermöglichen den Übertritt elektrisch geladener Teilchen, den Ionen, über die Zellmembran ins Zellinnere und nach draußen. Sie können somit das Membranpotenzial einer Zelle beeinflussen, und ein Aktionspotenzial hervorrufen. Eine Vielzahl verschiedener Ionenkanäle ist bekannt. Normalerweise weisen Ionenkanäle eine spezifische Durchlässigkeit nur für eine Art von Ionen auf, z.B. für Natriumionen oder für Kaliumionen. Diese werden entsprechend als Natriumkanäle oder Kaliumkanäle bezeichnet. 
- 
                    
                      - Glossar
 Ruhepotenzial Das Membranpotenzial eines Neurons im Ruhezustand. Der Einstrom und Ausstrom von Ionen ist im Gleichgewicht. Es beträgt ca. –80mV. 
- 
                    
                      - Grundlagen
- Kommunikation der Zellen
 Neurotransmitter – Botenmoleküle im Gehirn „Glückshormone“ & Co.: Ohne Neurotransmitter könnten Nervenzellen nicht kommunizieren 02.02.2018 
- 
                    
                      - Grundlagen
- Methoden
 Mikroelektroden Mikroelektroden sind eine wichtige Methode der Neurowissenschaft. 21.07.2016 
- 
                    
                      - Page
 Glossar 15.03.2017 
- 
                    
                      - Grundlagen
- Kommunikation der Zellen
 Die Gehirnversteher Henry Markram, Human-Brain-Project-Koordinator, vergleicht die Hirnsimulation mit dem Flug zum Mond. 30.05.2013 









