Suche
- 
                    
                      - Glossar
 Ionenkanal Ionenkanäle sind in die Zellmembran von Nervenzellen und auch allen anderen Zellen im Körper eingelagert. Sie ermöglichen den Übertritt elektrisch geladener Teilchen, den Ionen, über die Zellmembran ins Zellinnere und nach draußen. Sie können somit das Membranpotenzial einer Zelle beeinflussen, und ein Aktionspotenzial hervorrufen. Eine Vielzahl verschiedener Ionenkanäle ist bekannt. Normalerweise weisen Ionenkanäle eine spezifische Durchlässigkeit nur für eine Art von Ionen auf, z.B. für Natriumionen oder für Kaliumionen. Diese werden entsprechend als Natriumkanäle oder Kaliumkanäle bezeichnet. 
- 
                    
                      - Grundlagen
- Kommunikation der Zellen
 Neurotransmitter – Botenmoleküle im Gehirn „Glückshormone“ & Co.: Ohne Neurotransmitter könnten Nervenzellen nicht kommunizieren 02.02.2018 
- 
                    
                      - Entdecken
- Große Fragen
 Weh tut es nur, weil es weh tun soll Sobald wir Schmerzen wahrnehmen oder auch nur erwarten, sind wir ihnen ausgeliefert. 27.10.2015 
- 
                    
                      - Glossar
 NMDA-Rezeptor Schaltstelle in der Membran von Neuronen, die nur unter ganz bestimmten Umständen aktiv wird: Zum einen müssen die Aminosäuren Glutamat oder Aspartat und Glycin an den Rezeptor andocken; zum anderen muss die postsynaptische Zelle depolarisiert sein. Sind diese beiden Voraussetzungen erfüllt, so öffnet sich ein Ionenkanal in der Mitte des Rezeptors und lässt Calcium-Ionen in das Zellinnere hineinströmen. Auf den Calciumstrom kann die Zelle auf viele unterschiedliche Weisen antworten. NMDA-Rezeptoren haben wir es beispielsweise zu verdanken, dass synaptische Verbindungen im Gehirn zeitlebens dazu in der Lage sind, sich zu verändern. Auch bei der Einspeicherung von Gedächtnisinhalten spielen sie eine wichtige Rolle. 
- 
                    
                      - Neues aus den Instituten
 Neue Klasse von hochwirksamen Hemmstoffen zum Schutz vor Neurodegeneration Wie ein spezieller Rezeptor zum Nervenzelltod führen kann, haben Neurobiologen der Universität Heidelberg aufgeklärt. Ihre grundlegenden Erkenntnisse führten sie auch zu einem völlig neuen therapeutischen Wirkstoffprinzip. 08.10.2020 
- 
                    
                      - Grundlagen
- Kommunikation der Zellen
 Die Gehirnversteher Henry Markram, Human-Brain-Project-Koordinator, vergleicht die Hirnsimulation mit dem Flug zum Mond. 30.05.2013 
- 
                    
                      - Grundlagen
- Struktur und Funktion
 Erfolgsgeheimnis Kommunikation Kein Zelltyp jongliert Signale besser: Das Neuron ist Datenkrake und Supercomputer zugleich. 01.12.2020 
- 
                    
                      - Neues aus den Instituten
 Wie beginnt die Alzheimer-Krankheit? Ein gestörtes Calcium-Gleichgewicht in Neuronen liegt schon am Beginn der Krankheit vor. Wie es entsteht, untersucht diese Studie. 02.07.2021 
- 
                    
                      - Grundlagen
- Struktur und Funktion
 Kommunikationslöcher: Ionenkanäle Komplizierte Proteine durchsetzen die Membranen der Nervenzellen. Ohne diese Ionenkanäle läuft buchstäblich nichts 01.12.2020 
- 
                    
                      - Denken
- Emotion
 Das Fürchten lernen Von einem Gehirn, das auszog, das Fürchten zu lernen. 08.02.2018 









