Suche
- 
                    
                      - Grundlagen
- Anatomie
 Das Schafhirn: Hirnnerven Zwölf Hirnnerven gibt es, die den Studenten plagen. Hier eine musikalische Merkhilfe. 29.06.2013 
- 
                    
                      - Wahrnehmen
- Hören
 Die Hörschnecke Im Innenohr gibt es eine spiralige Struktur, die sehr wichtig für das Hören ist: Die Hörschnecke. 02.08.2012 
- 
                    
                      - Grundlagen
- Anatomie
 Der Pons Der Name ist nicht korrekt, aber beteiligt ist er an Motorik, Geschmack und vegetativ Wichtigem. 23.09.2011 
- 
                    
                      - Glossar
 Hirnnerv Eine Gruppe von 12 paarigen Nerven, die direkt am Gehirn entspringen, meist am Hirnstamm. Sie werden mit römischen Ziffern (I – XII) nummeriert. Der erste und der zweite Hirnnerv (Riech– und Sehnerv) sind im eigentlichen Sinn keine Nerven sondern Teile des Gehirns. 
- 
                    
                      - Entdecken
- Meilensteine
 Thomas Willis – Begründer der modernen Neurologie Thomas Willis fertigte im 17. Jahrhundert die bis dato genauesten Studien des Nervensystems an. 30.06.2016 
- 
                    
                      - Wahrnehmen
- Trügerische Wahrnehmung
 Geschmacksver(w)irrung Wie Forscher den Geschmackssinn in die Irre führen. 28.02.2012 
- 
                    
                      - Entdecken
- Meilensteine
 Alkmaion – Pionier der experimentellen Hirnforschung Der antike Philosoph Alkmaion von Kroton begründete die wissenschaftliche Hirnforschung. 28.01.2014 
- 
                    
                      - Wahrnehmen
- Hören
 Gehör-Updates für Ertaubte Cochlea-Implantate ersetzen ein Sinnesorgan durch Technik. Sind die Cyborgs längst unter uns? 02.08.2012 
- 
                    
                      - Grundlagen
- Anatomie
 Der Hirnstamm Nur daumengroß reguliert der Hirnstamm die lebensnotwendigen Systeme des Körpers. 26.07.2011 
- 
                    
                      - Aktuell
- Frage an das Gehirn
 Warum schmeckt mir jetzt der Rosenkohl? Lange habe ich Rosenkohl extrem abgelehnt und mir kam als Kind immer der Würgereiz, wenn ich ihn essen musste. In einem Selbstversch habe ich über einen gewissen Zeitraum gehungert. Bei dem Gedanken an Rosenkohl war mir plötzlich nicht mehr schlecht und beim Essen hat er sogar geschmeckt! Das Erstaunliche war: Das ist bis heute so geblieben. Mir schmeckt nun Rosenkohl. Habe ich meine Neuronen des Insellappens umprogrammiert? 25.11.2013 

















