Suche
- 
                    
                       - Grundlagen
- Anatomie
 Der Gyrus parahippocampalis Der Gyrus parahippocampalis lässt sich mit Fug und Recht als Tor zum Hippocampus bezeichnen. 23.08.2011  
- 
                    
                       - Grundlagen
- Anatomie
 Der Gyrus cinguli Bei Aufmerksamkeit, Schmerz und Affekt wird der Gyrus cinguli an der Innenseite des Cortex aktiv. 09.09.2011  
- 
                    
                       - Grundlagen
- Anatomie
 Verschaltung der Hippocampus Im Hippocampus werden neue Erinnerungen über einen erregenden Schaltkreis gefestigt 13.07.2015  
- 
                    
                       - Grundlagen
- Anatomie
 Der Papez-Kreis im limbischen System Der Papez-Kreis verknüpft vier Teile des limbischen Systems. Gefunkt werden neue Gedächtnisinhalte. 13.07.2015  
- 
                    
                       - Grundlagen
- Anatomie
 NWG 2021: Andreas Draguhn über den Entorhinalen Cortex Den Hippocampus kennt jeder – hier geht es ums Lernen. Der entorhinalen Cortex ist weniger bekannt, doch er bildet das Scharnier zwischen Hippocampus und Cortex. 21.04.2021  
- 
                    
                       - Handeln
- Verlernen
 Vergiss die Angst – auf Zellebene Auf den Spuren der Angst im Gehirn: Wenn sich Synapsen verändern, kann die Furcht verschwinden. 24.09.2014  
- 
                    
                       - Grundlagen
- Anatomie
 Der Hippocampus Das Seepferdchen, der Hippocampus, ist für die Bildung neuer Gedächtnisinhalte entscheidend. 23.08.2011  
- 
                    
                       - Handeln
- Das politische Gehirn
 Rotes Hirn, schwarzes Hirn Zeige mir dein Gehirn und ich sage dir, wen du wählst. Das funktioniert zumindest in Amerika. 28.05.2013  
- 
                    
                       - Grundlagen
- Anatomie
 Das limbische System Das limbische System steuert nicht allein das Gefühlsleben. Und es hat noch weitere Aufgaben. 14.11.2010  
- 
                    
                       - Grundlagen
- Kommunikation der Zellen
 Neuronentypen Je nach Funktion haben multipolare Neurone eine unterschiedliche Ausprägung. 17.05.2012  
- 
                    
                       - Grundlagen
- Kommunikation der Zellen
 Neuronales Burnout im Hippocampus Dies ist ein Querschnitt des Hippocampus eines Epilepsie-Patienten. 10.05.2012  
- 
                    
                       - Grundlagen
- Kommunikation der Zellen
 Buntes Treiben: Nervenzellen des Hippocampus Ein Gewirr von Nervenzellen des Hippocampus zeigt sich auf diesem Bild. 10.05.2012  
- 
                    
                       - Grundlagen
- Kommunikation der Zellen
 Synapse Blick durch ein Elektronenmikroskop: Bild einer Synapse 16.05.2012  
- 
                    
                       - Grundlagen
- Kommunikation der Zellen
 Hin und Weg Eine Nervenzelle des Hippocampus thront in einer Petri-Schale. 10.05.2012  
- 
                    
                       - Glossar
 Gyrus dentatus Der Gyrus dentatus ist ein Teil und die „Eingangsstation“ des Hippocampus. Er erhält über den entorhinalen Cortex unterschiedliche sensorische Eingänge aus dem Cortex (Großhirnrinde). Seine dicht gepackten Körnerzellen, die in der sogenannten granulären Schicht zu finden sind, projizieren fast ausschließlich zu den Ammonshornregionen CA3 und CA4.  
- 
                    
                       - Entdecken
- Meilensteine
 Gesucht und gefunden: Orientierungszellen Die Entdecker der Orientierungszellen werden 2014 mit dem Medizin-Nobelpreis ausgezeichnet. 31.10.2014  
- 
                    
                       - Grundlagen
- Anatomie
 Das Septum Die Kerngebiete des Septums liegen an der Schnittstelle zwischen Hypothalamus und Hippocampus. 09.09.2011  
- 
                    
                       - Page
 Glossar 15.03.2017  
- 
                    
                       - Grundlagen
- Anatomie
 Der Fornix Ein Gewölbe mit tragender Funktion: Der Fornix ist mächtiger Faserzug im limbischen System. 23.08.2011  
- 
                    
                       - Aktuell
- Frage an das Gehirn
 Was passiert beim Orgasmus im Gehirn? Viele fiebern auf ihn hin. Aber warum ist der Orgasmus eigentlich so befriedigend? Und was passiert dabei im Gehirn? 23.05.2015  
- 
                    
                       - Neues aus den Instituten
 Gute Blutversorgung ist gut für‘s Gedächtnis Wird das Gehirn gut mit Blut versorgt, profitieren davon die Gedächtnisleistung und weitere kognitive Fähigkeiten. 15.02.2020  
- 
                    
                       - Grundlagen
- Anatomie
 Die Kleinhirnhemisphären Gewaltige Verschaltungsdichte auf engem Raum sorgt für Koordination willkürlicher Bewegungen. 23.08.2011  
- 
                    
                       - Denken
- Emotion
 Der Schaltkreis der Angst Angst entsteht dank blitzschneller Mechanismen, die nicht immer richtig reagieren. 18.07.2018  
- 
                    
                       - Handeln
- Verlernen
 Die Physiologie des Verlernens Lernen und Verlernen beruhen auf vergleichbaren Mechanismen. Bei Speck und bei Cappuccino. 04.03.2015  
- 
                    
                       - Denken
- Gedächtnis
 Landvermesser im Gehirn Orientierung im Raum verdanken wir unserem Gedächtnis – und speziellen Orientierungs-Neuronen 02.08.2018  
- 
                    
                       - Grundlagen
- Netzwerke
 In der Ruhe liegt die Kraft Auch im Ruhezustand sind bestimmte Regionen des Gehirns miteinander vernetzt 28.12.2015  
- 
                    
                       - Neues aus den Instituten
 Ein schwaches Herz ist schlecht für‘s Hirn Hinweise auf gestörte Genaktivität im Gehirn infolge von Herzproblemen 26.02.2021  
- 
                    
                       - Denken
- Gedächtnis
 Die Suche nach der Pille des Vergessens Forscher wollen mit Medikamenten traumatische Erinnerungen löschen. Die Anwendung ist umstritten. 08.02.2018  
- 
                    
                       - Handeln
- Verlernen
 PTBS: Wie sich Traumata verlernen lassen Trauma-Patienten sollen mit Extinktionslernen ihre Angststörung heilen können 26.08.2014  
- 
                    
                       - Grundlagen
- Netzwerke
 Netzwerke unter der Lupe Die Neurone im Gehirn arbeiten in temporären Projektgruppen, die Forscher im Labor analysieren. 15.10.2015  
- 
                    
                       - Denken
- Gedächtnis
 Der Mann ohne Gedächtnis Der Fall H.M. ist der bekannteste Patient der Hirnforschung. Er lehrte uns viel über das Gedächtnis. 26.07.2018  
- 
                    
                       - Handeln
- Meditation
 Mehr Konzentration durch Meditation Meditation hilft dabei, bestimmte Hirnregionen abzuschalten, die beim Tagträumen aktiv sind. 15.04.2014  
- 
                    
                       - Denken
- Gedächtnis
 Anatomie des Vergessens Wenn wichtige Hirnareale zerstört werden, hat dies katastrophale Folgen für das Gedächtnis. 26.07.2018  
- 
                    
                       - Grundlagen
- Anatomie
 Die Kleinhirnstiele Immer auf dem Laufenden: Drei Faserbrücken verbinden das Kleinhirn mit dem Rest des Gehirns. 23.08.2011  
- 
                    
                       - Entdecken
- Drogen
 Steckbrief Cannabis Von der Wirkung des Cannabis auf Körper und Geist. 28.05.2015  
- 
                    
                       - Handeln
- Sport
 Allround-Wundermittel fürs Gehirn Wer sich körperlich fit hält, tut dem Gehirn viel Gutes. 01.09.2021  
- 
                    
                       - Denken
- Gedächtnis
 Erinnern mit Gefühl Gefühle prägen das Gedächtnis. Je emotionaler ein Erlebnis ist, desto besser die Erinnerung. 06.02.2018  
- 
                    
                       - Denken
- Motivation
 Erfolg – ein starker Motivator Dass uns Erfolge noch zusätzlich motivieren, verdanken wir dem mesolimbischen System. 12.02.2018  
- 
                    
                       - Neues aus den Instituten
 Alzheimerforschung: Störfeuer von Nervenzellen legen Erinnerung lahm Nervenzellen im Gehirn, die für neue Erfahrungen zuständig sind, stören die Signale von Zellen, die Erinnerungen enthalten. 09.06.2020  
- 
                    
                       - Handeln
- Lernen
 Heureka – Lernen durch Einsicht Mit Hilfe von mentalen Abbildern lernen wir komplexe Sachverhalte. 27.12.2012  
- 
                    
                       - Neues aus den Instituten
 Astrozyten-Netzwerke steuern räumliches Lernen und Gedächtnis Das Astrozyten-Netzwerk ist essenziell für räumliches Lernen und Gedächtnisbildung 08.03.2022  
- 
                    
                       - Neues aus den Instituten
 Lernen und Gedächtnis mit Willenskraft verbessern Wer zum Lernen gezwungen wird, merkt sich nicht so viel wie jemand, der selbstständig übt. Warum das so ist, haben Neurowissenschaftlerinnen und -wissenschaftler nun herausgefunden. 02.03.2021  
- 
                    
                       - Neues aus den Instituten
 Langsame Version des Glutamat-Rezeptors AMPA entdeckt Der Glutamat-Rezeptor AMPA war bislang für seine blitzschnelle Erregungsübertragung bekannt. Doch AMPA-Rezeptoren können auch außerordentlich langsam sein. 16.08.2021  
- 
                    
                       - Handeln
- Verlernen
 Renewal: Wenn Verlernen misslingt Warum wir ganz schnell wieder in alte, unerwünschte Verhaltensmuster zurückfallen können. 24.09.2014  
- 
                    
                       - Denken
- Motivation
 Schaltkreise der Motivation Das Belohnungssystem des Gehirns motiviert dazu, lebenswichtige Bedürfnisse zu stillen. 27.11.2013  
- 
                    
                       - Grundlagen
- Netzwerke
 It’s the rhythm! Oszillationen sind vermutlich die Taktgeber des Gehirns. 12.10.2015  
- 
                    
                       - Denken
- Gedächtnis
 Formen des Gedächtnisses Das Gehirn speichert Erinnerungen, Fakten und Fertigkeiten auf verschiedene Weise. 02.08.2018  
- 
                    
                       - Krankheiten
- Sucht
 Wenn Magersucht das Hirn auszehrt Magersucht kann graue Substanz schwinden lassen. Bei Jugendlichen stört das die Hirnentwicklung. 30.01.2013  
- 
                    
                       - Glossar
 Hippocampus Der Hippocampus ist der größte Teil des Archicortex und ein Areal im Temporallappen. Er ist zudem ein wichtiger Teil des limbischen Systems. Funktional ist er an Gedächtnisprozessen, aber auch an räumlicher Orientierung beteiligt. Er umfasst das Subiculum, den Gyrus dentatus und das Ammonshorn mit seinen vier Feldern CA1-CA4. Veränderungen in der Struktur des Hippocampus durch Stress werden mit Schmerzchronifizierung in Zusammenhang gebracht. Der Hippocampus spielt auch eine wichtige Rolle bei der Verstärkung von Schmerz durch Angst.  
- 
                    
                      - FoxP2
 Stress fürs Leben mit Mathias Schmidt Stress nach der Geburt beeinträchtigt die Lernleistung ein Leben lang. Schuld ist ein Neuropeptid. 21.10.2011 
- 
                    
                       - Grundlagen
- Netzwerke
 Suche im Nervennetz Die Nachbarschaft macht’s: Im Verbund weniger Nervenzellen entstehen informative Bausteine. 12.10.2015  
- 
                    
                       - Grundlagen
- Kommunikation der Zellen
 Star-Wars-Neurone und Jennifer-Aniston-Zellen Dank spezialisierter Nervenzellen erkennen wir Freunde, Gebäude und bekannte Schauspieler. 21.05.2012  
- 
                    
                       - Krankheiten
- Sucht
 Sucht Der Bug in unserem Gehirn: Wie Drogen unser Belohnungssystem hacken 01.07.2020  
- 
                    
                       - Entdecken
- Große Fragen
 Gedächtnisbildung: Schlaf kann ein Neuanfang sein Wir lernen am Tag, doch das Gedächtnis festigt sich erst in der Nacht. Genug Schlaf ist wichtig! 30.03.2015  
- 
                    
                       - Neues aus den Instituten
 Risiko-Gen wirkt sich frühzeitig auf das Gehirn aus Die Aktivität des Gehirns junger Menschen bei der Erinnerung an ähnliche Geschehnisse könnte Hinweise für das spätere Risiko geben. 15.09.2020  
- 
                    
                       - Handeln
- Schlaf und Traum
 Lernen im Schlaf Während des Schlafes passiert im Gehirn so einiges, das unser Erinnerungsvermögen stärkt. 27.10.2012  
- 
                    
                       - Krankheiten
- Die Zukunft der Psychiatrie
 Die Substanz der Psyche Was auf die Psyche drückt, ist biologisch fassbar – und schlägt sich auch körperlich nieder. 30.09.2019  
- 
                    
                       - Aktuell
- Frage an das Gehirn
 Woran sterben Alzheimer-Patienten eigentlich? Die Alzheimer-Erkrankung ist ein fortschreitender Verfall des Gehirns. Das Gedächtnis schwindet. Aber was führt letztlich zum Tod der Betroffenen? 30.08.2020  
- 
                    
                       - Clickbaiting
 Warum das Leben ohne Hippocampus ständig Neues bietet Die wichtigste Struktur für unser Gedächtnis 30.11.2018  
- 
                    
                       - Grundlagen
- Kommunikation der Zellen
 Dopamin Als Botenstoff spielt das Dopamin im Belohnungszentrum eine Rolle. 07.05.2012  
- 
                    
                       - Denken
- Emotion
 Das Fürchten lernen Von einem Gehirn, das auszog, das Fürchten zu lernen. 08.02.2018  
- 
                    
                       - Handeln
- Meditation
 Die Neurowissenschaft der Meditation Die Meditation ist eine simple Methode, die Aktivität des Gehirns langfristig zu beeinflussen. 29.04.2014  
- 
                    
                       - Neues aus den Instituten
 Wie sich Nervenzellen zum Abruf einer Erinnerung gezielt reaktivieren lassen Heidelberger Wissenschaftler untersuchen Einfluss eines epigenetischen Faktors auf Gedächtnisleistung 03.06.2020  
- 
                    
                       - Aktuell
- Frage an das Gehirn
 Verliert man durch Google Maps das Orientierungsvermögen? Fast jeder von uns nutzt inzwischen Navigationsgeräte oder Dienste wie Google Maps. Verlieren wird dadurch unser Orientierungsvermögen? 26.03.2016  
- 
                    
                       - Wahrnehmen
- Riechen & Schmecken
 Riechen und Schmecken – oft unterschätzt Welche Rolle Gerüche und Geschmäcke an jedem Tag in unserem Leben spielen. 27.11.2013  
- 
                    
                       - Grundlagen
- Das Gehirn im Alter
 „Eine neue und kolossale Würde“ In der zweiten Lebenshälfte durchläuft der Mensch noch bis zu vier spannende Entwicklungsphasen. 30.04.2013  
- 
                    
                       - Neues aus den Instituten
 Tiefe Hirnstimulation verhindert im Mausmodell epileptische Anfälle Experimenteller Ansatz zeigt neue Wege für die Therapie von Menschen mit medikamentenresistenter Epilepsie 17.02.2021  
- 
                    
                       - Grundlagen
- Kindliches Gehirn
 Kinder im Labor Die Hirnforschung. Sie zu betreiben, ist nicht leicht. Vor allem nicht bei Kleinkindern. 23.03.2016  
- 
                    
                       - Aktuell
- Frage an das Gehirn
 Neue Nerven im Erwachsenengehirn – was weiß man darüber? Was weiß man über die adulte Neurogenese? Früher hieß es, bei Erwachsenen bildeten sich gar keine neue Nerven, dann war von Neurogenese im Hippocampus die Rede, bei Tieren sogar vom Cortex. Wie steht es beim Menschen? 23.07.2013  
- 
                    
                       - Grundlagen
- Methoden
 Zellkulturen Mittels Zellkulturen können Wissenschaftler tierische oder humane Zellen künstlich züchten. 01.08.2016  
- 
                    
                       - Handeln
- Lernen
 Ratgeber: Lernen lernen Lernen will gelernt sein. Dieser Ratgeber verrät, wie Sie richtig pauken. 10.05.2013  
- 
                    
                       - Neues aus den Instituten
 Wie das Gehirn sich selbst reguliert Internationales Forschungsteam zeigt, wie neuronale Schaltkreise ein Gleichgewicht zwischen Erregung und Hemmung erreichen 15.03.2021  
- 
                    
                       - Aktuell
- Frage an das Gehirn
 Wie kommen die Urlaubserinnerungen zurück? Was passiert in meinem Kopf, wenn ich mich auf einmal an Details aus einem Urlaub erinnere, bloß weil ich einen Film sehe, der dort gedreht wurde? 12.04.2013  
- 
                    
                       - Aktuell
- Frage an das Gehirn
 Kann man Fahrradfahren wieder verlernen? Jeder kennt den Spruch: „Das ist wie Fahrradfahren, das verlernt man nicht.“ Aber stimmt es wirklich, dass Fahrradfahren im Gedächtnis bleibt? 24.05.2013  
- 
                    
                       - Aktuell
- Frage an das Gehirn
 Warum vergessen wir? Wenn das Gehirn wirklich so toll ist, warum können wir uns nicht alles merken und für immer behalten? Das möchte ein Realschüler aus der 8. Klasse gerne wissen. 07.07.2019  
- 
                    
                       - Denken
- Musik
 Die Macht der Musik Die Macht der Musik ist längst nicht ausgelotet. 24.08.2015  
- 
                    
                       - Neues aus den Instituten
 Ist körperliche Fitness gut für den Kopf? Greifswalder Forschende finden Zusammenhang zwischen körperlicher Leistungsfähigkeit und Größe des Gehirns 27.01.2020  
- 
                    
                       - Denken
- Gedächtnis
 Gedächtnis unter Strom Warum wir uns im Examen an nichts mehr erinnern, den fiesen Prüfer aber nie vergessen werden. 02.08.2018  
- 
                    
                       - Aktuell
- Frage an das Gehirn
 Unterstützt Ausdauersport die Neurogenese? Stimmt es, dass aerobes Dauerlaufen die adulte Neurogenese unterstützt bzw. auslöst und dass nachhaltiges Gehirntraining die neugebildeten Neuronen und die Verbindung der Synapsen ideal fördert? 04.11.2016  
- 
                    
                       - Neues aus den Instituten
 Wie Umwelteinflüsse das Gehirn jung halten könnten Reizvolle Lebensumstände halten den „Hippocampus“ – die im Gehirn liegende Schaltzentrale des Gedächtnisses – gewissermaßen jung. Ursache dafür sind molekulare Mechanismen, die die Gensteuerung betreffen. 29.06.2021  
- 
                    
                       - Aktuell
- Frage an das Gehirn
 Erinnerungen an die Zeit als Baby? Kann man sich wirklich an Dinge zurückerinnern, die einem als Baby passiert sind? 19.03.2017  
- 
                    
                       - Aktuell
- Frage an das Gehirn
 Wie wirkt sich Alkoholkonsum auf das Ungeborene aus? Wenn Mütter während der Schwangerschaft Alkohol zu sich nehmen, kann sich das sehr negativ auf das ungeborene Kind auswirken. Mich würde interessieren, worin genau die Folgen bestehen können? 26.04.2014  
- 
                    
                       - Entdecken
- Große Fragen
 Warum sich Bewegung und Geist nur zusammen denken lassen Wie entstehen Raum und Zeit in unserer Wahrnehmung? Für diese Erkenntnis gab es einen Nobelpreis. 24.02.2015  
- 
                    
                       - Grundlagen
- Kommunikation der Zellen
 Auf der Spur der Zellkommunikation Bis Nervenzellen ihre Geheimnisse preisgeben, muss einiges passieren. Ein historischer Rückblick. 11.04.2012  
- 
                    
                       - Neues aus den Instituten
 Gehirnaktivität im Schlaf: Die Atmung gibt den Takt vor Die Atmung koordiniert Prozesse im Gehirn, die für die Abspeicherung von Informationen während Schlaf und Ruhe wichtig sind. 24.01.2022  
- 
                    
                       - Krankheiten
- Morbus Alzheimer
 Schleichend zum Vergessen Nach einer langen asymptomatischen Phase schreitet die Alzheimer-Demenz in drei Stadien fort 20.09.2013  
- 
                    
                       - Grundlagen
- Netzwerke
 Von neuronalen Cliquen und cortikalen Liedern Neurale Netzwerke agieren nach komplexen Regeln. Wir stellen die zentralen Prinzipien vor. 15.10.2015  
- 
                    
                       - Grundlagen
- Das Gehirn im Alter
 Drei Fronten gegen Demenz Für die geistige Fitness empfehlen sich Spaziergänge, Mittelmeerkost und guter Lesestoff. 29.04.2013  
- 
                    
                       - Neues aus den Instituten
 Chaos im Gehirn Defekter Kaliumkanal KCNQ3 verantwortlich für Chaos im Navigationssystem des Gehirns 10.08.2021  
- 
                    
                       - Grundlagen
- Netzwerke
 Verzwickte Vernetzung Die komplexe Teamarbeit von Nervenzellen wirft alte philosophische Fragen neu auf. 16.10.2015  
- 
                    
                       - Grundlagen
- Netzwerke
 Bildhauern mit dem Meißel der Erfahrung Gemeinsame Aktivität ist der Schlüssel zum Auf– und Umbau neuronaler Netze. 16.10.2015  
- 
                    
                       - Grundlagen
- Methoden
 Bildgebende Verfahren Die Vor– und Nachteile verschiedener bildgebender Verfahren in der Hirnforschung. 26.01.2016  
- 
                    
                       - Grundlagen
- Kindliches Gehirn
 Wie die Schwangere, so die Kinder Wie die Mutter, so der Sohn: Vor der Geburt werden zentrale Regelkreise in Gehirn und Genen geeicht 24.03.2016  
- 
                    
                       - Entdecken
- Weihnachten
 Apfel, Nuss und Mandelkern Ein Festessen macht nicht nur satt, sondern auch glücklich – wenn man das Richtige isst. 10.12.2012  
- 
                    
                       - Handeln
- Meditation
 Warum Meditation? Ein Pionier der Meditationsforschung erklärt, warum Meditation gut ist für Mensch und Gehirn. 15.04.2014  
- 
                    
                       - Entdecken
- Große Fragen
 Können wir Gehirne kurieren? Eine Reise in die Geschichte der Hirnforschung zeigt die Zukunft der Therapie. Wie sieht sie aus? 24.02.2015  
- 
                    
                       - Denken
- Motivation
 Sucht – Motivation zu schlechten Zielen Eigentlich soll es uns nur Lust bereiten, aber unser Belohnungssystem kann auch süchtig machen. 12.02.2018  
- 
                    
                       - Denken
- Emotion
 „Furcht sichert unser Überleben“ Angstforscher Hans-Christian Pape über Ratten, Rottweiler und die guten Seiten der Furcht. 25.07.2011  
- 
                    
                       - Handeln
- Schlaf und Traum
 Anatomie des Schlafes Endlich Ruhe! Der Schlaf ist die wohlverdiente Auszeit für das Gehirn. Weit gefehlt. 26.10.2012  
- 
                    
                       - Grundlagen
- Struktur und Funktion
 Was Nerven verbindet Lernen ist “dornenreich“ – das zeigt sich bildlich an den Synapsen 01.12.2020  
- 
                    
                       - Grundlagen
- Pubertät
- Gewalt
 Der Reflex der Gewalt Nicht jeder ist nach einem Schockerlebnis traumatisiert. Intakte Bindungen wirken als Schutzfaktor. 13.04.2017  
- 
                    
                       - Grundlagen
- Netzwerke
 Offene Fragen im Netzwerk Netzwerke lassen sich in der Theorie gut beschreiben, doch die Praxis stellt uns vor viele Fragen 31.12.2015  
- 
                    
                       - Krankheiten
- Hirntod
 Ohne Gehirn geht nichts Das Gehirn ist ein Organ besonderer Art: Es nicht nur für das reibungslose Funktionieren des Körpers unersetzlich, sondern auch für unser seelisches Erleben unerlässlich. 01.01.2017  
- 
                    
                       - Entdecken
- Große Fragen
 Angst beherrscht man nicht, ohne Furcht zu kennen Die Forschung ist Angst und Furcht auf der Spur, doch um sie zu kontrollieren, ist noch viel zu tun. 24.02.2015  
- 
                    
                       - Handeln
- Verlernen
 Extinktion: Umlernen lernen Alte Verhaltensweisen und falsch Einstudiertes korrigieren: Umlernen ist schwieriger als Lernen. 23.09.2014  
- 
                    
                       - Denken
- Gedächtnis
 Wie Erlebnisse zu Erfahrungen werden – das Gedächtnis Das Gedächtnis speichert Erfahrungen der Vergangenheit – damit wir in der Gegenwart klarkommen. 31.08.2011  
- 
                    
                       - Wahrnehmen
- Hören
 Klingeln im Ohr Tinnitus: Das nervtötende Pfeifen und Rauschen entsteht nicht im Ohr, sondern im Gehirn. 18.12.2016  
- 
                    
                       - Grundlagen
- Kommunikation der Zellen
 Zellen: spezialisierte Arbeiter des Gehirns Mehrere Milliarden winziger Zellen befinden sich im Gehirn. Dort leisten sie erstaunliche Arbeit. 10.04.2012  
- 
                    
                       - Denken
- Gedächtnis
 Lernen von Zelle zu Zelle Lernen basiert auf der Kommunikation von Neuronen, die sich gegenseitig beeinflussen. 02.08.2018  
- 
                    
                       - Page
 Die Berater 20.03.2017  
- 
                    
                       - Handeln
- Liebe und Triebe
 Liebe – ein Grundnahrungsmittel Ob Maus oder Mensch: Für einen gelungenen Start ins Leben ist Zuwendung ganz entscheidend. 28.03.2013  
- 
                    
                       - Grundlagen
- Netzwerke
 Suche im Nervennetz Die Nachbarschaft macht’s: Im Verbund weniger Nervenzellen entstehen informative Bausteine. 12.10.2015  
- 
                    
                       - Entdecken
- Große Fragen
 Direkter Zugriff auf die Psyche Unsere Vorstellungen von Psychotherapie sind zu eng – auch Video-Feedback und Medikamente helfen 30.04.2015  
- 
                    
                       - Grundlagen
- Netzwerke
 Netzwerke im Tanz von Genen und Umwelt An der Wurzel allen Seins: Neuronale Netzwerke im zwischen Genen und Verhalten. 30.10.2015  
- 
                    
                       - Wahrnehmen
- Ich
 Das verlorene Ich Bestimmte neurologische Störungen offenbaren, wie brüchig und fremd das eigene Ich sein kann. 31.03.2015  
- 
                    
                       - Entdecken
- Große Fragen
 Die Gedanken sind frei – aber werden sie das auch bleiben? Wie entsteht die Ordnung des Denkens? Möglich, dass wir bald die Prinzipien dahinter verstehen. 24.02.2015  
- 
                    
                       - Entdecken
- Große Fragen
 Wie das Gehirn die Seele formt Gene, vorgeburtliches Erleben und kleinkindliche Erfahrungen mit Bindung und Stress prägen uns 17.08.2015  







































































































