Suche
- 
                    
                       - Grundlagen
- Glia
 Gliazellen: Unterschätzter Klebstoff Die Hälfte des Gehirns besteht aus Gliazellen. Ihre Bedeutung wurde lange nicht erkannt. 10.04.2012  
- 
                    
                       - Aktuell
- Frage an das Gehirn
 Sind Gliazellen die eigentlichen Chefs im Gehirn? Gliazellen hier, Gliazellen da …man könnte fast meinen, sie wären wichtiger als die Nervenzellen selbst. Wer hat denn nun das Sagen im Gehirn?“ 26.09.2021  
- 
                    
                       - Neues aus den Instituten
 Forschende verbessern neuronale Reprogrammierung durch Manipulation der Mitochondrien Der Ersatz abgestorbener Nervenzellen ist der heilige Gral der Neurowissenschaften. Ein neuer vielversprechender Ansatz ist die Umwandlung von Gliazellen in Nervenzellen. 18.11.2020  
- 
                    
                       - Grundlagen
- Kommunikation der Zellen
 Zellen: spezialisierte Arbeiter des Gehirns Mehrere Milliarden winziger Zellen befinden sich im Gehirn. Dort leisten sie erstaunliche Arbeit. 10.04.2012  
- 
                    
                       - Grundlagen
- Glia
 SPP 1757: Funktionelle Spezialisierung von Gliazellen Neurone sind nicht alles im Gehirn – dort gibt es auch genauso viele Gliazellen. Deren wahre Bedeutung entschlüsseln wir erst langsam, doch was wir bisher wissen, ist mehr als erstaunlich. 29.01.2020  
- 
                    
                       - Grundlagen
- Glia
 Die Welt der Gliazellen Übliche Darstellungen des Gehirns auf Zellebene unterschlagen die Gliazellen. Wir nicht. 22.12.2014  
- 
                    
                       - Grundlagen
- Glia
 Helmut Kettenmann über Gliazellen Gliazellen galten lang als Zellen 2. Klasse. Das hat sich geändert – auch wegen Helmut Kettenmann 10.11.2014  
- 
                    
                       - Grundlagen
- Kindliches Gehirn
 Die Entwicklung eines Gehirns Einen komplexeren Prozess gibt es auf Erden nicht: die Gehirnentwicklung 17.03.2016  
- 
                    
                       - Grundlagen
- Glia
 Astrozyten: Die heimlichen Stars des Gehirns Die Multitalente des Nervensystems sind an fast allen Hirnfunktionen beteiligt. 30.10.2014  
- 
                    
                       - Grundlagen
- Glia
 Gliazellen live Forschung zum Anfassen: Helmut Kettenmann führt durch faszinierende Bilder von Gliazellen 19.12.2014  
- 
                    
                       - Neues aus den Instituten
 Myelin optimiert Informationsverarbeitung im Gehirn Myelin-bildende Gliazellen sind entscheidend für die zeitliche Verarbeitung akustischer Signale 04.11.2020  
- 
                    
                       - Thema
 Glia Lange ignoriert und vielfach unterschätzt entwickeln sich Gliazellen zu Stars der Hirnforschung  
- 
                    
                       - Grundlagen
- Glia
 Oligodendrozyten: Tankstellen der Nervenbahnen Oligodendrozyten isolieren die Fortsätze von Nervenzellen und versorgen diese Axone mit Energie. 27.10.2014  
- 
                    
                       - Entdecken
- Meilensteine
 NWG-Biographie: Georg Kreutzberg Ausgezeichnet mit dem Bundesverdienstkreuz hat Georg Kreutzberg u.a. die Gliaforschung wiederbelebt. 26.09.2012  
- 
                    
                       - Grundlagen
- Methoden
 Misha Ahrens im Interview Misha Ahrens hat den Eric Kandel Young Neuroscientists Price gewonnen. Im Interview spricht er über VR für Zebrafische, die Rolle von Gliazellen bei Entscheidungen, die Visualisierung von 100.000 Neuronen und die String Theorie. 24.09.2019  
- 
                    
                       - Aktuell
- Frage an das Gehirn
 Was machen eigentlich Gliazellen? Ich habe gehört, dass es im Gehirn zehnmal mehr Gliazellen als Neurone gibt. Stimmt das? Und was machen diese Gliazellen? 11.10.2020  
- 
                    
                       - Grundlagen
- Kommunikation der Zellen
 Filigrane Fäden: das Zellskelett einer Gliazelle Hauchdünn erscheint in diesem Bild das Zellskelett einer Gliazelle. 10.05.2012  
- 
                    
                       - Grundlagen
- Kommunikation der Zellen
 Hin und Weg Eine Nervenzelle des Hippocampus thront in einer Petri-Schale. 10.05.2012  
- 
                    
                       - Neues aus den Instituten
 Hirnzell-Netzwerk versorgt Neuronen mit Energie Oligodendrozyten in manchen Hirnregionen auch für die Energieversorgung der Neuronen wichtig 20.01.2021  
- 
                    
                       - Grundlagen
- Netzwerke
 Offene Fragen im Netzwerk Netzwerke lassen sich in der Theorie gut beschreiben, doch die Praxis stellt uns vor viele Fragen 31.12.2015  
- 
                    
                       - Grundlagen
- Glia
 Mikroglia: Gesundheitswächter im Gehirn Die Mikroglia wachen über den Gesundheitszustand unseres Gehirns. 27.10.2014  
- 
                    
                       - Grundlagen
- Glia
 Hirntumore: „Gliome sind nicht heilbar“ Der Neurochirurg Michael Synowitz erläutert, wie schwierig es ist, Gliome zu behandeln. 29.10.2014  
- 
                    
                       - Aktuell
- Frage an das Gehirn
 Warum wächst der Sehnerv beim Goldfisch nach, bei uns nicht? Ich habe gelesen, dass beim Goldfisch der Sehnerv nachwachsen kann. Warum klappt das beim Goldfisch, aber nicht beim Menschen? 19.01.2015  
- 
                    
                       - Aktuell
- Frage an das Gehirn
 Wie entstehen Narben im Gehirn? Narben im Gesicht, an Armen oder Beinen — die kennen wir. Und wir wissen zumindest ungefähr, wie sie entstehen. Doch wie kommt es zu Narben im Gehirn? 11.10.2014  
- 
                    
                       - Denken
- Genie
 Das Gehirn des Genies Lässt sich die Ursache für Genialität an einer bestimmten Stelle im Gehirn festmachen? 01.10.2017  
- 
                    
                       - Grundlagen
- Struktur und Funktion
 Vom Schicksal der Zelle Vom Ei zum Neuron ist es ein verzwickter Tanz – doch die Choreographie lässt sich entschlüsseln 30.04.2020  
- 
                    
                       - Krankheiten
- Schlaganfall
 Inflammatorische Prozesse im Gehirn: Schlaganfall Neben der Mikroglia im Gehirn wird bei Schlaganfall auch das körpereigene Immunsystem aktiv. 29.01.2014  
- 
                    
                       - Grundlagen
- Struktur und Funktion
 Struktur und Funktion – Neurone Unterschiedliche Aufgaben brauchen unterschiedliche Zelltypen, die sich teilweise biophysikalisch sehr unterscheiden und hoch spezialisiert sind. 27.09.2021  
- 
                    
                       - Page
 Die Berater 20.03.2017  
- 
                    
                       - Krankheiten
- Schmerz
 Wie Schmerz ins Gehirn gelangt Schmerzreize wandern direkt ins Rückenmark, wo sie verarbeitet und ins Gehirn geleitet werden. 29.09.2016  
- 
                    
                       - Neues aus den Instituten
 Astrozyten im Fokus der Epilepsieforschung Ein Teil der Epilepsiepatienten spricht nicht auf die bislang verfügbaren Medikamente an. Ein deutsch-japanisches Team untersuchte einen bisher noch wenig für die Epilepsietherapie beachteten Zelltyp im Gehirn. 02.03.2021  
- 
                    
                       - Neues aus den Instituten
 Wieviel Sauerstoff braucht das Gehirn? LMU-Neurobiologen ist es gelungen, den Sauerstoffverbrauch in Messungen mit bestimmten Nervenzellaktivitäten direkt zu korrelieren 07.07.2020  
- 
                    
                      - FoxP2
 Astrocyten und Epilepsie mit Carola Haas Noch eine Funktion von Gliazellen: Astrocyten können protektive Wirkung bei Epilepsie entfalten. 14.09.2012 
- 
                    
                       - Glossar
 Gliazellen Gliazellen stellen neben den Neuronen die zweite Gruppe große Gruppe von Zellen im Gehirn. Sie wurden lange Zeit als die inaktiven Elemente des Gehirns, als „Nervenkitt“ bezeichnet. Heute weiss man, dass die verschiedenen Typen von Gliazellen (Astrozyten, Oligodendrozyten und Mikrogliazellen) klar definierte Aufgaben im Nervensystem erfüllen. So reagieren sie z. B. auf Krankheitserreger, spielen eine wichtige Rolle bei der Ernährung der Nervenzellen oder isolieren Nervenfasern. Ihr Anteil im Vergleich zu den Neuronen liegt bei etwas über 50 Prozent.  
- 
                    
                       - Thema
 Einstieg Im Gehirn gibt es unendlich viel zu entdecken. Einen ersten Einstieg bieten diese Texte: Es geht um Wahrnehmungen und Wahrnehmungstäuschung, ums Denken und Denkfehler. Und das Handeln in allen Facetten.  
- 
                    
                       - Grundlagen
- Kommunikation der Zellen
 Auf der Spur der Zellkommunikation Bis Nervenzellen ihre Geheimnisse preisgeben, muss einiges passieren. Ein historischer Rückblick. 11.04.2012  
- 
                    
                       - Grundlagen
- Anatomie
 Die Basalganglien Wann immer wir eine gewollte Bewegung ausführen, sind Kerngebiete tief im Gehirn beteiligt. 23.08.2011  
- 
                    
                       - Handeln
- Ernährung
 Das Gehirn hat immer Hunger Das Gehirn braucht so viel Energie, wie kaum ein anderes Organ. Warum eigentlich? 01.03.2018  
- 
                    
                       - Neues aus den Instituten
 Auch bei Astrozyten gibt es nicht nur Schwarz und Weiß Eine Gruppe Neurowissenschaftler*innen hat in einem umfassenden Artikel die sogenannte Astrozyten im Gehirn umfassend neu bewertet. 05.03.2021  
- 
                    
                       - Grundlagen
- Kommunikation der Zellen
 Kampf um die Neuronendoktrin Die Neuronendoktrin gilt als grundlegende Idee der Hirnforschung – und sorgte für Streit. 10.04.2012  
- 
                    
                       - Neues aus den Instituten
 Gewebe mit Funktionen des menschlichen Gehirns aus Stammzellen hergestellt Erstmals ist es Wissenschaftler*innen gelungen, aus humanen, induzierten pluripotenten Stammzellen neuronale Netzwerke mit Funktionen des menschlichen Gehirns herzustellen. 28.08.2020  
- 
                    
                       - Grundlagen
- Struktur und Funktion
 Highspeed dank Myelin Erst das weiße Gewand, das Gliazellen um Axone schmiegen, ermöglicht Datenautobahnen im Gehirn. 01.12.2020  
- 
                    
                       - Neues aus den Instituten
 Nervenzellen mit Energie-Sparprogramm Dank einer Stoffwechsel-Umstellung können Nervenzellen trotz Schäden an den Mitochondrien funktionstüchtig bleiben. 30.08.2020  
- 
                    
                       - Grundlagen
- Methoden
 Histologie Die Histologie untersucht das Nervengewebe mit einem breiten Arsenal von Methoden. 29.02.2016  
- 
                    
                       - Neues aus den Instituten
 Ursprung der neuronalen Vielfalt Zellen ähnlicher Neuron-Zelltypen sind oft nicht miteinander verwandt. Umgekehrt können Zellen sehr unterschiedlichen Typs den gleichen Ursprung haben. 15.12.2021  
- 
                    
                       - Neues aus den Instituten
 Astrozyten-Netzwerke steuern räumliches Lernen und Gedächtnis Das Astrozyten-Netzwerk ist essenziell für räumliches Lernen und Gedächtnisbildung 08.03.2022  
- 
                    
                       - Krankheiten
- Neuroinflammation
 Ein Immunsystem nur fürs Gehirn Das Immunsystem im Gehirn funktioniert bei Multipler Sklerose und Schlaganfall nicht richtig. 26.01.2014  
- 
                    
                       - Aktuell
- Frage an das Gehirn
 Wie genau sind Synapsen aufgebaut? Eine Synapse ist die Verbindung zweier Nervenzellen – warum lese ich immer wieder von der dreiteiligen Synapse? 23.05.2021  
- 
                    
                       - Grundlagen
- Struktur und Funktion
 Erfolgsgeheimnis Kommunikation Kein Zelltyp jongliert Signale besser: Das Neuron ist Datenkrake und Supercomputer zugleich. 01.12.2020  
- 
                    
                       - Grundlagen
- Struktur und Funktion
 Das Nervensystem reparieren Forscher suchen nach neuen Therapieansätzen für Verletzungen des Nervensystems 30.04.2020  
- 
                    
                       - Neues aus den Instituten
 „Übereifrige“ Immunzellen scheinen dem Gehirn gut zu tun Neue Einblicke in die Mechanismen neurodegenerativer Erkrankungen 15.02.2022  
- 
                    
                       - Krankheiten
- Schlaganfall
 Was den Schlaganfall so gefährlich macht Warum reagiert das Gehirn auf einen Schlaganfall so empfindlich? 16.06.2021  
- 
                    
                       - Page
 Mediathek: Videos 10.03.2017  
- 
                    
                       - Krankheiten
- Neuroinflammation
 Inflammatorische Prozesse im Gehirn: Oligodendrozyten Klaus Nave ist im SFB TRR 43 eher randständig. Seine Forschung liefert alternative Blicke auf MS 30.01.2014  
- 
                    
                      - FoxP2
 Meinungen zum Human Brain Project Eine Milliarde Euro für ein simuliertes Gehirn – was sagt die neurowissenschaftliche Community dazu? 28.03.2013 
- 
                    
                       - Glossar
 Gliotransmitter Chemische Botenstoffe, die von Astrozyten und anderen Gliazellen freigesetzt werden. Mit ihrer Hilfe kommunizieren die Gliazellen mit anderen Zellen des Nervensystems, beispielsweise wenn es um die Bildung einer Synapse geht. Die häufigsten Typen von Gliotransmittern sind die Aminosäuren Glutamat und D-Serin sowie das Adenosintriphosphat (ATP).  
- 
                    
                       - Neues aus den Instituten
 Milch kann MS-Symptome verstärken Kuhmilch-Protein triggert in Mäusen eine Autoimmun-Reaktion, die die Nervenzellen schädigt 01.03.2022  
- 
                    
                       - Krankheiten
- Multiple Sklerose
 MS unter der Lupe MS: Schäden am Axon verursachen unterschiedlichste Symptome 01.11.2017  
- 
                    
                       - Krankheiten
- Morbus Alzheimer
 NWG 2021: Klaus-Armin Nave und Constanze Depp über Oligodendrozyten und Alzheimer Dass auch Oligondendrozyten bei Morbus Alzheimer eine Rolle spielen, ist eine ganz neue Erkenntnis, quasi cutting edge. Hier ein Interview mit Constanze Depp und Klaus-Armin Nave vom MPI für experimentelle Medizin. 22.04.2021  
- 
                    
                       - Neues aus den Instituten
 Blutgefäße steuern die Entwicklung des Nervensystems Signale aus dem Gefäßsystem wesentlich für die Spezifizierung einer Nervenzell-Population 28.01.2021  
- 
                    
                       - Aktuell
- Frage an das Gehirn
 Was passiert nach dem Schlaganfall? Ein Hirninfarkt lässt zunächst eine Narbe zurück, sagen die Ärzte. Unsere Leserin Beate R. möchte es genauer wissen: Woraus besteht diese Narbe und was geschieht im Laufe der Zeit mit dem toten Hirngewebe? 21.07.2019  
- 
                    
                       - Grundlagen
- Anatomie
 Der Epithalamus Vermutlich doch nicht der Sitz der Seele: die Zirbeldrüse im Epithalamus. 28.08.2011  
- 
                    
                       - Neues aus den Instituten
 Immunzellen des Gehirns haben bei neurodegenerativen Erkrankungen „Heißhunger“ auf Zucker Bei der Interpretation bestimmter Hirnscans ist Umdenken angesagt 13.10.2021  
- 
                    
                       - Grundlagen
- Netzwerke
 Suche im Nervennetz Die Nachbarschaft macht’s: Im Verbund weniger Nervenzellen entstehen informative Bausteine. 12.10.2015  
- 
                    
                       - Krankheiten
- Schlaganfall
 Sterbende Zellen, bedrohte Netzwerke Ein Schlaganfall kippt das Gleichgewicht im Gehirn – und bedroht so dessen Netzwerke 16.06.2021  
- 
                    
                       - Page
 Glossar 15.03.2017  
- 
                    
                       - Krankheiten
- Schlaganfall
 Die Rolle der Mikroglia beim Schlaganfall Nach einem Schlaganfall haben Mikroglia positive wie negative Einflüsse. Das macht sie interessant für Wissenschaft und Medizin. 17.06.2021  
- 
                    
                       - Neues aus den Instituten
 Strategien für die Regeneration von Myelin Neuproduktion oder Recycling von Cholesterin: Die Dauer der Erkrankung macht den Unterschied 27.10.2021  
- 
                    
                       - Neues aus den Instituten
 Alzheimer-Erkrankung: Schützende Immunzellen schon Jahrzehnte vor Ausbruch aktiv Bei Menschen mit genetischer Veranlagung für Alzheimer beginnen die Mikroglia bis zu zwei Jahrzehnte vor dem Auftreten von Symptomen eine schützende Wirkung zu entfalten 17.03.2022  
- 
                    
                       - Krankheiten
- Multiple Sklerose
 Jagd auf die Amok-Zellen Zusammenspiel ungünstiger Gene und rätselhafter Umwelteinflüsse – Multiple Sklerose. 11.01.2012  
- 
                    
                       - Thema
 Kommunikation der Zellen Was wir fühlen, denken, erleben und tun, wird durch Zellen unseres Gehirns gesteuert. Ihre Funktion zu ergründen, ist das Ziel der Hirnforschung.  
- 
                    
                       - Glossar
 Astrozyt Astrozyten sind die größten unter den Gliazellen. Zu ihren Aufgaben gehören z.B. die Immunabwehr (auch Blut-Hirn-Schranke) oder die Wiederaufnahme ausgeschütteter Neurotransmitter (Botenstoffen im Gehirn).  
- 
                    
                       - Glossar
 Mikroglia Der kleinste Typ der Gliazellen ist Teil des zellulären Immunsystems und unter anderem zuständig für die Entfernung abgestorbener Neurone. Mikroglia können sich amöbenartig fortbewegen.  
- 
                    
                       - Glossar
 Myelin Myelin ist eine fetthaltige Substanz, die aus Gliazellen gebildet wird. Sie umhüllt die Axone (lange faserartige Fortsätze) von Nervenzellen und isoliert diese, so dass Nachrichten nicht ungehindert auf benachbarte Nervenzellen übergehen können. Zudem wird so die Signalleitung enorm beschleunigt.  
- 
                    
                       - Glossar
 Oligodendrozyten Zellen des Zentralen Nervensystems, die die Myelinscheide um die Nervenzellen bilden und so deren Leitungsgeschwindigkeit erhöhen. Sie gehören zu den Gliazellen.  
- 
                    
                       - Thema
 Schlaganfall 250.000 Deutsche trifft er jedes Jahr, mit teils verheerenden Auswirkungen  
- 
                    
                      - Thema
 Grundlagen Grundlagen – das verstehen wir im doppelten Sinn: Zum einen finden Sie hier mit Anatomie und Physiologie – der Kommunikation im Gehirn – all die Strukturen und Prozesse, auf denen Wahrnehmen, Denken und Handeln aufbauen. Dazu gehören auch die "anderen" Gehirnzellen, die Gliazellen, die Jahrzehnte lang sträflich vernachlässigt wurden. Und natürlich die Netzwerke, denn sie sind das aktuell beste Modell, mit dem wir die Organisation des Gehirns fassen können. Quasi als Anhängsel dieses Spektrums beschreiben wir zusätzlich die wissenschaftlichen Methoden, den Werkzeugkasten der Neurowissenschaftler. Klar: Je besser die Methoden, umso mehr finden wir heraus. Vielleicht noch grundlegender für uns als Individuen ist die Entwicklung des Gehirns: Die Kindheit als Basis – hier inklusive einer Bedienungsanleitung für Babys – des ganzen Lebens. Die Pubertät als Basis mindestens des Musikgeschmacks und nicht zuletzt mit dem Hinweis, dass auch sie vorüber geht. Und natürlich das Alter. Lesen Sie selbst. 
- 
                    
                      - Thema
 Grundlagen Grundlagen – das verstehen wir im doppelten Sinn: Zum einen finden Sie hier mit Anatomie und Physiologie – der Kommunikation im Gehirn – all die Strukturen und Prozesse, auf denen Wahrnehmen, Denken und Handeln aufbauen. Dazu gehören auch die "anderen" Gehirnzellen, die Gliazellen, die Jahrzehnte lang sträflich vernachlässigt wurden. Und natürlich die Netzwerke, denn sie sind das aktuell beste Modell, mit dem wir die Organisation des Gehirns fassen können. Quasi als Anhängsel dieses Spektrums beschreiben wir zusätzlich die wissenschaftlichen Methoden, den Werkzeugkasten der Neurowissenschaftler. Klar: Je besser die Methoden, umso mehr finden wir heraus. Vielleicht noch grundlegender für uns als Individuen ist die Entwicklung des Gehirns: Die Kindheit als Basis – hier inklusive einer Bedienungsanleitung für Babys – des ganzen Lebens. Die Pubertät als Basis mindestens des Musikgeschmacks und nicht zuletzt mit dem Hinweis, dass auch sie vorüber geht. Und natürlich das Alter. Lesen Sie selbst. 
- 
                    
                       - Page
 Mediathek: Grafik & Foto 10.03.2017  
- 
                    
                       - Thema
 Pubertät Die Pubertät ist für alle Beteiligte eine anstrengende Zeit. Und die schönste: prägend, unvergesslich, voller guter Musik  
- 
                    
                       - Entdecken
- Schule
 Entdecken: Schulrelevantes Entdeckenswertes zum Gehirn – mit Schulbezug. Und Tipps für Hausarbeiten 25.05.2016  
- 
                    
                       - Krankheiten
- Schlaganfall
 Erholung nach dem Hirninfarkt Regeneration nach Schlaganfall bedeutet Reorganisation: Nervenzellen müssen sich neu verknüpfen, Regionen neue Kompetenzen übernehmen. 21.06.2021  
- 
                    
                       - Krankheiten
- Schizophrenie
 Pannen beim Gehirn-Umbau Bei Schizophrenie laufen Umbauarbeiten im Gehirn aus dem Ruder. 28.01.2013  
- 
                    
                       - Neues aus den Instituten
 Langfristiger Benzodiazepin-Gebrauch greift Synapsen an LMU- und DZNE-Wissenschaftler zeigen im Tiermodell, dass Benzodiazepine zum Verlust von Nervenverbindungen im Gehirn führen 01.03.2022  
- 
                    
                       - Grundlagen
- Methoden
 Tierversuche – nein, danke? Tierversuche sind grausam – unnötig sind sie leider trotzdem nicht. Kommentar eines Vegetariers. 18.03.2016  
- 
                    
                       - Neues aus den Instituten
 Adipositas & Bluthochdruck: Forschende entdecken neue Mechanismen Astrozyten im Hypothalamus spielen eine Rolle bei Adipositas-bedingtem Bluthochdruck. Und das Hormon Leptin an der Verdichtung von Blutgefäßen im Hypothalamus. 15.06.2021  
- 
                    
                       - Aktuell
- Frage an das Gehirn
 Welchen Zweck hat der Umbau des Gehirns in der Pubertät? Wir verfügen eigentlich schon über ein gut funktionierendes Gehirn, das dann aber während der Pubertät wieder komplett umgebaut wird. Welchen biologischen Sinn haben diese aufwändigen Renovierungsarbeiten? 08.11.2014  
- 
                    
                       - Grundlagen
- Kommunikation der Zellen
 Milliarden: Neurone, Euro, Dollar 86 Milliarden Neurone gibt es im Gehirn. Rechnerisch bekommt man aktuell 21,5 Hirnzellen pro Euro. 30.05.2013  
- 
                    
                       - Neues aus den Instituten
 Hochauflösende MRT macht bisher verborgene Gebiete des menschlichen Gehirns sichtbar Ein Team von Neurowissenschaftlern an der Technischen Universität Dresden hat eine neuartige, nicht-invasive bildgebungsbasierte Methode zur Untersuchung des visuell-sensorischen Thalamus entdeckt. 08.10.2021  
- 
                    
                       - Aktuell
- Frage an das Gehirn
 Welche Farbe hat das Gehirn? Welche Farbe hat eigentlich das Gehirn — und warum? 09.04.2016  
- 
                    
                       - Neues aus den Instituten
 Stress schädigt die Bewegungs-Zentren im Gehirn Studie der Universität Bonn zeigt, dass Neurone von gestressten Mäusen weniger kontaktfreudig werden 08.03.2022  
- 
                    
                       - Grundlagen
- Struktur und Funktion
 Kommunikationslöcher: Ionenkanäle Komplizierte Proteine durchsetzen die Membranen der Nervenzellen. Ohne diese Ionenkanäle läuft buchstäblich nichts 01.12.2020  
- 
                    
                       - Krankheiten
- Multiple Sklerose
 Krankheit der 1000 Fragen? Nach mehr als 100 Jahren Forschung sind die Ursachen der Multiplen Sklerose noch immer rätselhaft. 14.05.2013  
- 
                    
                       - Krankheiten
- Multiple Sklerose
 Immunsystem außer Rand und Band Bei der Multiplen Sklerose läuft eine fatale Kettenreaktion im Immunsystem und im Gehirn ab. 01.05.2017  
- 
                    
                       - Grundlagen
- Struktur und Funktion
 Sinne mit Sinn Sehen und Hören sind raffinierter, als man glauben magSie sind alt, aber nicht aus der Mottenkiste: Sehen und Hören warten mit erstaunlichen Tricks der Evolution auf 21.12.2021  
- 
                    
                       - Grundlagen
- Pubertät
 Baustelle im Kopf Im Gehirn des Teenagers wird ordentlich umgeräumt. Das erklärt auch viel pubertäres Verhalten. 01.04.2017  
- 
                    
                       - Grundlagen
- Struktur und Funktion
 Gut vernetzt Die Funktionsweise des Gehirns basiert auf neuronalen Netzen, die sich zeitlebens verändern und anpassen 30.04.2020  
- 
                    
                       - Grundlagen
- Struktur und Funktion
 Sinne und Taten Damit Tiere nicht anecken, stehen Sinnesorgane und Motorik im ständigen Austausch. 18.12.2021  
- 
                    
                       - Grundlagen
- Das Gehirn im Alter
 Das Gehirn in seinen reifen Jahren Im Alter baut das Gehirn je nach Hirnregion unterschiedlich stark ab. 26.04.2013  
- 
                    
                       - Einstieg
 Viel zu entdecken Einiges haben wir in Jahrtausenden der Hirnforschung gelernt. Aber es gibt noch mehr zu entdecken. 29.09.2015  
- 
                    
                       - Grundlagen
- Kommunikation der Zellen
 Nervenzellen im Gespräch Trotz Reizüberflutung kein Chaos – Neurone kommunizieren stumm, effizient und rasend schnell. 16.04.2012  
- 
                    
                       - Grundlagen
- Struktur und Funktion
 Was Nerven verbindet Lernen ist “dornenreich“ – das zeigt sich bildlich an den Synapsen 01.12.2020  
- 
                    
                       - Page
 Die Partner 06.03.2017  
- 
                    
                       - Grundlagen
- Struktur und Funktion
 Die Wunder des Lebens Immer genauer untersucht die Forschung das Leben. Es zeigt sich kleinteilig und komplex – das Wunder wird erklärbar. Doch dadurch keineswegs geringer 30.04.2020  
- 
                    
                       - Denken
- Intelligenz
 Was uns schlau macht Das Zusammenspiel von Genen und Umwelt bestimmt unsere Intelligenz. 25.03.2014  




















































































