Suche
- 
                    
                       - Grundlagen
- Methoden
 Gentechnische Methoden Die Vor– und Nachteile von Gentechnik in der Hirnforschung 31.01.2016  
- 
                    
                       - Denken
- Im Kopf der Anderen
 Geborene Gedankenleser Das Mitdenken und Mitfühlen ist dem Menschen angeboren – und muss doch gelernt und geübt werden. 01.12.2011  
- 
                    
                       - Handeln
- Lernen
 Der gelehrige Wurm Mensch, Fadenwurm, Rotkehlchen: Alle sind in der Lage zu lernen, dabei sind die Gene entscheidend. 30.12.2012  
- 
                    
                       - Grundlagen
- Netzwerke
 Netzwerke im Tanz von Genen und Umwelt An der Wurzel allen Seins: Neuronale Netzwerke im zwischen Genen und Verhalten. 30.10.2015  
- 
                    
                       - Neues aus den Instituten
 Zeit und Hirngröße – von Mäusen und Menschen Dresdner Forscher zeigen, dass die Länge jener Phase, während der Nervenzellen gebildet werden können, ein Schlüsselfaktor für die Hirngröße ist. 03.09.2020  
- 
                    
                       - Wahrnehmen
- Schönheit
 Kreativ und krank im Kopf Erkenntnisse über den Zusammenhang zwischen psychischer Krankheit und Kreativität. 26.02.2013  
- 
                    
                       - Denken
- Intelligenz
 Was uns schlau macht Das Zusammenspiel von Genen und Umwelt bestimmt unsere Intelligenz. 25.03.2014  
- 
                    
                       - Grundlagen
- Kindliches Gehirn
 Wie die Schwangere, so die Kinder Wie die Mutter, so der Sohn: Vor der Geburt werden zentrale Regelkreise in Gehirn und Genen geeicht 24.03.2016  
- 
                    
                       - Handeln
- Schlaf und Traum
 Der individuelle Schlaf Schlafen ist eine Frage von Genen, Alter und innerer Uhr – und damit sehr individuell 27.10.2012  
- 
                    
                       - Handeln
- Liebe und Triebe
 Das schwierige Thema Fortpflanzung Warum die Natur den Sex erfunden hat und was die Liebe damit zu tun hat. 28.03.2013  
- 
                    
                       - Neues aus den Instituten
 Multiple Sklerose: Zwillingsstudie entschlüsselt Einfluss von Umwelt und Genetik auf das Immunsystem Forschende haben das Immunsystem von eineiigen Zwillingspaaren untersucht, um den Einfluss von Umwelt und Genetik auf die Multiple Sklerose aufzuschlüsseln. 17.02.2022  
- 
                    
                       - Krankheiten
- Krankheiten: Diverses
 Kinderdemenz NCL: Tödlicher Zellabfall Demenz bei Kindern: NCL lässt Nervenzellen sterben und führt schließlich zum Tod. 26.02.2015  
- 
                    
                       - Handeln
- Liebe und Triebe
 Thomas Junker über die Evolution der Beziehung Körperliche Attribute liefern Hinweise auf das Verhalten von Mensch und Tier – auch in der Liebe. 26.03.2013  
- 
                    
                       - Krankheiten
- Die Zukunft der Psychiatrie
 Marcella Rietschel über Biomarker in der Psychiatrie Psychische Erkrankungen sind genau das: ganz normale Erkrankungen. Bei deren Entwicklung spielen Gene eine Rolle, Proteine, aber auch das Mikrobiom. Marcella Rietschel vom ZIPP gibt einen Überblick. 30.09.2019  
- 
                    
                       - Krankheiten
- Multiple Sklerose
 Multiple Sklerose – Bernhard Hemmer Multiple Seklerose ist heute zumindest behandelbar. Prof. Hemmer beschreibt das wachsende Wissen. 06.01.2012  
- 
                    
                       - Neues aus den Instituten
 Wie Umwelteinflüsse das Gehirn jung halten könnten Reizvolle Lebensumstände halten den „Hippocampus“ – die im Gehirn liegende Schaltzentrale des Gedächtnisses – gewissermaßen jung. Ursache dafür sind molekulare Mechanismen, die die Gensteuerung betreffen. 29.06.2021  
- 
                    
                       - Grundlagen
- Evolution
 Die Frage nach dem Ursprung Die Evolution – als Theorie nicht unumstritten, aber ungemein erfolgreich. Und immer in Bewegung. 01.01.2018  
- 
                    
                       - Denken
- Das soziale Gehirn
 „Das Regelwerk des Geistes ist im Genom eingeschrieben“ Welchen Sinn hat soziales Verhalten für die Evolution? Ein Gespräch mit Eckart Voland. 19.08.2016  
- 
                    
                       - Handeln
- Liebe und Triebe
 Gemeinsamkeiten ziehen sich an Gene und Umwelteinflüsse bestimmen mit, auf welches Geschlecht wir stehen. 26.03.2013  
- 
                    
                      - FoxP2
 Julia Freund und individuelle Zwillinge In einer vielbeachteten Studie zeigt sich, dass identische Mäuse sehr indiviuell werden können. 24.05.2013 
- 
                    
                       - Denken
- Das soziale Gehirn
 Vom Rudel zur Gesellschaft Mannschaftsgeist aus der Ursuppe 19.08.2016  
- 
                    
                       - Krankheiten
- Schizophrenie
 Pannen beim Gehirn-Umbau Bei Schizophrenie laufen Umbauarbeiten im Gehirn aus dem Ruder. 28.01.2013  
- 
                    
                       - Handeln
- Das politische Gehirn
 Rotes Hirn, schwarzes Hirn Zeige mir dein Gehirn und ich sage dir, wen du wählst. Das funktioniert zumindest in Amerika. 28.05.2013  
- 
                    
                       - Aktuell
- Frage an das Gehirn
 Ist Verhalten angeboren oder erlernt? Mädchen spielen lieber mit Puppen, Jungs bevorzugen Autos und raufen sich mehr. Schon früh scheinen bei Kindern Geschlechtsunterschiede aufzutauchen. Sie werfen die Frage auf: Ist Verhalten eigentlich angeboren oder erlernt? Was sind Ihre Erfahrungen hierzu – zum Beispiel bei Ihren eigenen Kindern? 18.12.2011  
- 
                    
                       - Denken
- Das soziale Gehirn
 Steinzeitgeist in einem modernen Schädel Der moderne Mensch verhält sich in vielem wie ein Mammutjäger aus der Altsteinzeit. Das behauptet zumindest die Evolutionspsychologie und erntet damit viel Kritik. 01.12.2016  
- 
                    
                       - Wahrnehmen
- Fühlen
 Schmerzlich, aber unabdingbar Schmerzen können quälend sein. Doch ohne lebt es sich nicht besser. 17.07.2018  
- 
                    
                       - Neues aus den Instituten
 Alternde Zellen gehen mit Änderungen in der Hirnstruktur einher Die Telomere der Chromosomen verändern sich gemeinsam mit der Struktur des Gehirns 26.09.2019  
- 
                    
                       - Grundlagen
- Struktur und Funktion
 Regeneration in Zukunft Das Gehirn ist großartig, aber anfällig – umso wichtiger sind effektive Therapien. Tatsächlich gibt es Hoffnung: Bei Mäusen funktioniert eine Stammzelltherapie. 30.04.2020  
- 
                    
                       - Denken
- Gedächtnis
 Die Suche nach der Pille des Vergessens Forscher wollen mit Medikamenten traumatische Erinnerungen löschen. Die Anwendung ist umstritten. 08.02.2018  
- 
                    
                       - Grundlagen
- Pubertät
- Gewalt
 Der Reflex der Gewalt Nicht jeder ist nach einem Schockerlebnis traumatisiert. Intakte Bindungen wirken als Schutzfaktor. 13.04.2017  
- 
                    
                       - Wahrnehmen
- Sehen
 Ich sehe was, was du nicht siehst Sehen Sie die Welt genauso bunt wie andere? Wahrscheinlich nicht. Einblicke ins Farbensehen. 26.01.2017  
- 
                    
                       - Neues aus den Instituten
 Wie chronischer Schmerz entsteht Molekulare Mechanismen für Schmerzverarbeitung und Schmerzempfindlichkeit identifiziert 08.03.2022  
- 
                    
                       - Neues aus den Instituten
 Wie sich Aufschieber und Macher genetisch unterscheiden Die Steuererklärung immer noch nicht fertig und den Hausputz auf nächste Woche verschoben? Schuld könnten die Gene sein. Zumindest bei Frauen. 11.07.2019  
- 
                    
                       - Grundlagen
- Das Gehirn im Alter
 „Eine neue und kolossale Würde“ In der zweiten Lebenshälfte durchläuft der Mensch noch bis zu vier spannende Entwicklungsphasen. 30.04.2013  
- 
                    
                       - Aktuell
- Frage an das Gehirn
 Brauchen wir tatsächlich rund acht Stunden Schlaf? Wir alle brauchen acht Stunden Schlaf pro Tag – das klingt sehr einfach und pauschal. Stimmt es wirklich? 04.10.2016  
- 
                    
                       - Neues aus den Instituten
 Alzheimer-Erkrankung: Schützende Immunzellen schon Jahrzehnte vor Ausbruch aktiv Bei Menschen mit genetischer Veranlagung für Alzheimer beginnen die Mikroglia bis zu zwei Jahrzehnte vor dem Auftreten von Symptomen eine schützende Wirkung zu entfalten 17.03.2022  
- 
                    
                       - Aktuell
- Frage an das Gehirn
 Können Frauen schlechter räumlich denken als Männer? Frauen können nicht einparken und haben auch sonst größere Schwierigkeiten mit dem räumlichen Vorstellungsvermögen als das starke Geschlecht. Das Klischee ist bekannt. Doch trifft es tatsächlich zu? 12.10.2012  
- 
                    
                       - Grundlagen
- Kindliches Gehirn
 Woher hat sie das nur? Veranlagung oder unsere Erziehung – was beeinflusst unsere Kinder mehr? 01.04.2016  
- 
                    
                       - Glossar
 Gen Informationseinheit auf der DNA. Den Kernbestandteil eines Gens übersetzen darauf spezialisierte Enzyme in so genannte Ribonukleinsäure (RNA). Während manche Ribonukleinsäuren selbst wichtige Funktionen in der Zelle ausführen, geben andere die Reihenfolge vor, in der die Zelle einzelne Aminosäuren zu einem bestimmten Protein zusammenbauen soll. Das Gen liefert also den Code für dieses Protein. Zusätzlich gehören zu einem Gen noch regulatorische Elemente auf der DNA, die sicherstellen, dass das Gen genau dann abgelesen wird, wenn die Zelle oder der Organismus dessen Produkt auch wirklich benötigen.  
- 
                    
                       - Neues aus den Instituten
 Myelin optimiert Informationsverarbeitung im Gehirn Myelin-bildende Gliazellen sind entscheidend für die zeitliche Verarbeitung akustischer Signale 04.11.2020  
- 
                    
                       - Neues aus den Instituten
 Menschen mit erhöhtem Alzheimerrisiko haben Defizite beim Navigieren Um die Probleme sichtbar zu machen, mussten die Forscherinnen und Forscher sich ein spezielles Versuchsdesign überlegen. 31.08.2020  
- 
                    
                       - Neues aus den Instituten
 Astrozyten-Netzwerke steuern räumliches Lernen und Gedächtnis Das Astrozyten-Netzwerk ist essenziell für räumliches Lernen und Gedächtnisbildung 08.03.2022  
- 
                    
                       - Aktuell
- Frage an das Gehirn
 Inwieweit ist Intelligenz erblich? Einmal dumm, immer dumm? Seit Sarrazin wird in der Öffentlichkeit wieder heftig diskutiert, inwieweit Intelligenz angeboren ist. Doch wie stark prägen die lieben Gene tatsächlich unsere Intelligenz? 07.12.2012  
- 
                    
                       - Handeln
- Liebe und Triebe
 Ein uraltes Programm Wie uralte Strategien noch heute unsere Partnersuche beeinflussen. 28.03.2013  
- 
                    
                       - Grundlagen
- Netzwerke
 Bildhauern mit dem Meißel der Erfahrung Gemeinsame Aktivität ist der Schlüssel zum Auf– und Umbau neuronaler Netze. 16.10.2015  
- 
                    
                       - Krankheiten
- Multiple Sklerose
 Jagd auf die Amok-Zellen Zusammenspiel ungünstiger Gene und rätselhafter Umwelteinflüsse – Multiple Sklerose. 11.01.2012  
- 
                    
                       - Denken
- Gedächtnis
 Die Moleküle der Erinnerung Wie eine Schnecke half, das Gedächtnis zu entschlüsseln, und warum Erinnerungen nicht essbar sind. 27.07.2018  
- 
                    
                       - Neues aus den Instituten
 Risiko-Gen wirkt sich frühzeitig auf das Gehirn aus Die Aktivität des Gehirns junger Menschen bei der Erinnerung an ähnliche Geschehnisse könnte Hinweise für das spätere Risiko geben. 15.09.2020  
- 
                    
                       - Grundlagen
- Pubertät
- Gewalt
 Der Reflex der Gewalt Nicht jeder ist nach einem Schockerlebnis traumatisiert. Intakte Bindungen wirken als Schutzfaktor. 13.04.2017  
- 
                    
                       - Krankheiten
- Krankheiten: Diverses
 Checklisten für seelische Leiden Spezielle Handbücher helfen Psychiatern, die richtige Diagnose zu stellen. 13.11.2013  
- 
                    
                       - Denken
- Sprache
 Die Anatomie der Sprache Sprechen, zuhören, lesen, schreiben: mit den richtigen Hirnstrukturen kein Problem. 27.04.2015  
- 
                    
                       - Thema
 Netzwerke Straßen-, Schienen-, Flugverkehr. Ökonomie, Sprache, Internet. Alles ist vernetzt. Natürlich auch unsere Neurone. Das erklärt einiges.  
- 
                    
                       - Neues aus den Instituten
 Chaos im Gehirn Defekter Kaliumkanal KCNQ3 verantwortlich für Chaos im Navigationssystem des Gehirns 10.08.2021  
- 
                    
                       - Grundlagen
- Das Gehirn im Alter
 Drei Fronten gegen Demenz Für die geistige Fitness empfehlen sich Spaziergänge, Mittelmeerkost und guter Lesestoff. 29.04.2013  
- 
                    
                       - Neues aus den Instituten
 Glücksgefühl und die Evolution der Hirngröße Der Glücksgefühl-Neurotransmitter Serotonin kann im fötalen menschlichen Gehirn als Wachstumsfaktor für Stammzellen agieren, die Hirngröße bestimmen 19.10.2020  
- 
                    
                       - Handeln
- Liebe und Triebe
 Liebe – ein Grundnahrungsmittel Ob Maus oder Mensch: Für einen gelungenen Start ins Leben ist Zuwendung ganz entscheidend. 28.03.2013  
- 
                    
                       - Page
 Die Partner 06.03.2017  
- 
                    
                       - Handeln
- Motorik
 Erzwungene Rechtshändigkeit Wenn Linkshänder auf die rechte Hand umgeschult wurden, wurde auch das Gehirn umgelernt. 22.02.2013  
- 
                    
                       - Aktuell
- Frage an das Gehirn
 Gibt es tatsächlich chronobiologische Eulen und Lerchen? Gibt es tatsächlich Eulen und Lerchen unter den Schläfern? Und wenn ja, kann man diese Präferenz verändern? 02.01.2016  
- 
                    
                       - Einstieg
 Wozu ein Gehirn? Es geht auch ohne. Aber mit gelingt vieles besser. Ein Streifzug durch die Evolution des Gehirns. 28.09.2015  
- 
                    
                       - Neues aus den Instituten
 Spezialisierte Nervenzellen machen Lust auf fettreiche Nahrung Fett aktiviert Nozizeptin-Neurone im Hypothalamus von Mäusen 25.04.2020  
- 
                    
                       - Denken
- Gedächtnis
 Doping fürs Gedächtnis Forscher arbeiten an Medikamenten, die das Gedächtnis verbessern. Deren Nutzen ist umstritten. 22.07.2011  
- 
                    
                       - Denken
- Gedächtnis
 Der Mann ohne Gedächtnis Der Fall H.M. ist der bekannteste Patient der Hirnforschung. Er lehrte uns viel über das Gedächtnis. 26.07.2018  
- 
                    
                       - Krankheiten
- Neuroinflammation
 Ein Immunsystem nur fürs Gehirn Das Immunsystem im Gehirn funktioniert bei Multipler Sklerose und Schlaganfall nicht richtig. 26.01.2014  
- 
                    
                       - Aktuell
- Frage an das Gehirn
 Ist Hyperaktivität erblich? Wie groß ist die Gefahr, dass ein Kind hyperaktiv wird, wenn Vater und Großvater an einer Hyperaktivitätsstörung leiden? Wie kann man solch ein Kind am besten davor schützen? 29.01.2013  
- 
                    
                       - Neues aus den Instituten
 Was die Evolution über die Funktion von Bitterrezeptoren verrät Was 400 Mio. Jahre Entwicklungsgeschichte über die Funktion der Fisch-, aber auch der menschlichen Bitterrezeptoren verraten 02.02.2021  
- 
                    
                       - Aktuell
- Frage an das Gehirn
 Gibt es Menschen ohne Rhythmusgefühl? Manche Menschen können keinen Rhythmus halten und stolpern auf der Tanzfläche völlig neben dem Takt. Gibt es Personen ohne Rhythmusgefühl, die sich nicht intuitiv zur Musik bewegen können? 17.03.2012  
- 
                    
                       - Aktuell
- Frage an das Gehirn
 Wie entstehen fokale Dystonien? Wie entstehen fokale Dystonien zum Beispiel bei Berufsmusikern? Welche Rolle spielen dabei die funktionell unterschiedlichen Strukturen? 14.03.2015  
- 
                    
                       - Entdecken
- Meilensteine
 Thomas Südhof – Mit vielen kleinen Schritten zum Nobelpreis Thomas Südhof hat wichtige Synapsen-Proteine entdeckt. Dafür gab es den Medizin-Nobelpreis. 03.12.2013  
- 
                    
                       - Aktuell
- Frage an das Gehirn
 Wieso fällt es manchen Menschen leichter, Fremdsprachen zu lernen? Dem einen fliegen die Worte nur so zu, der andere tut sich furchtbar schwer: Wieso fällt es manchen Menschen leichter als anderen, eine Fremdsprache zu lernen? 07.06.2015  
- 
                    
                       - Grundlagen
- Kindliches Gehirn
 Die Entwicklung eines Gehirns Einen komplexeren Prozess gibt es auf Erden nicht: die Gehirnentwicklung 17.03.2016  
- 
                    
                       - Aktuell
- Frage an das Gehirn
 Was passiert beim Schlafwandeln? Was passiert beim Schlafwandeln im Gehirn? 16.10.2017  
- 
                    
                       - Krankheiten
- Posttraumatische Belastungsstörung
 Das Echo des Grauens Forscher suchen nach Medikamenten gegen die posttraumatische Belastungsstörung. 31.01.2013  
- 
                    
                       - Denken
- Gedächtnis
 Erinnern mit Gefühl Gefühle prägen das Gedächtnis. Je emotionaler ein Erlebnis ist, desto besser die Erinnerung. 06.02.2018  
- 
                    
                       - Wahrnehmen
- Riechen & Schmecken
 Die Anatomie des Duftes Riechzellen ragen direkt in den Riechkolben des Gehirns, wo sich der Duft zusammenfügt. 06.08.2018  
- 
                    
                       - Wahrnehmen
- Fühlen
 Wenn die fehlende Hand schmerzt Neurowissenschaftler suchen nach den Ursachen von Phantomschmerzen nach Amputationen. 01.09.2011  
- 
                    
                       - Handeln
- Lernen
 Total sozial Beim Sozialen Lernen beobachten und imitieren Menschen und Tiere das Verhalten von anderen. 21.12.2012  
- 
                    
                       - Entdecken
- Große Fragen
 Wie das Gehirn die Seele formt Gene, vorgeburtliches Erleben und kleinkindliche Erfahrungen mit Bindung und Stress prägen uns 17.08.2015  
- 
                    
                       - Neues aus den Instituten
 Ameisen reagieren auf soziale Isolation Studie stellt Veränderungen beim Verhalten und bei der Aktivität von Genen zur Immun- und Stressregulation als Folge sozialer Isolation fest 01.04.2021  
- 
                    
                       - Krankheiten
- Depression
 Den schwarzen Hund zähmen Seit 60 Jahren gibt es Medikamente gegen Depressionen. Wie sie wirken, ist noch unklar. 11.01.2012  
- 
                    
                       - Wahrnehmen
- Schönheit
 Vom Sinn der Schönheit Was genau ist das eigentlich, die Schönheit? Auf den Spuren einer ganz besonderen Qualität. 26.02.2013  
- 
                    
                       - Krankheiten
- Morbus Alzheimer
 „Ich bin überzeugt davon, dass es klappen wird“ Biochemiker Christian Haass informiert über den Stand der Alzheimer-Forschung. 20.09.2013  
- 
                    
                       - Neues aus den Instituten
 Ursprung der neuronalen Vielfalt Zellen ähnlicher Neuron-Zelltypen sind oft nicht miteinander verwandt. Umgekehrt können Zellen sehr unterschiedlichen Typs den gleichen Ursprung haben. 15.12.2021  
- 
                    
                       - Neues aus den Instituten
 Verklumpte Proteine lassen Blutgefäße des Gehirns versteifen Ein neuer Risikofaktor für vaskuläre Demenz rückt in den Fokus 11.09.2020  
- 
                    
                       - Denken
- Emotion
 „Furcht sichert unser Überleben“ Angstforscher Hans-Christian Pape über Ratten, Rottweiler und die guten Seiten der Furcht. 25.07.2011  
- 
                    
                       - Aktuell
- Frage an das Gehirn
 Was passiert im Gehirn, wenn wir glücklich sind? Glücklichsein hat viele Gesichter. Manchmal ist es nur ein kurzer Augenblick der Hochstimmung. Es gibt aber auch die längerfristige, stille Variante der Zufriedenheit. Doch wie entsteht dieses schönste aller Gefühle im Gehirn? 16.08.2014  
- 
                    
                       - Aktuell
- Frage an das Gehirn
 Was macht der Vollmond mit dem Schlaf? Ich habe gehört, der Vollmond habe keinerlei Effekte, das sei nur eine selbsterfüllende Prophezeiung. Neuere Studien sehen das anders – was stimmt? 21.06.2021  
- 
                    
                       - Neues aus den Instituten
 Ein schwaches Herz ist schlecht für‘s Hirn Hinweise auf gestörte Genaktivität im Gehirn infolge von Herzproblemen 26.02.2021  
- 
                    
                       - Neues aus den Instituten
 Wärmeempfinden funktioniert anders als gedacht Damit ein Lebewesen Wärme wahrnehmen kann, braucht es Informationen aus einer überraschenden Quelle: den Kälterezeptoren. 24.03.2020  
- 
                    
                       - Wahrnehmen
- Sehen
 Scharfe Sicht für alle Eine Fehlsichtigkeit entsteht meist durch kleine Abweichungen vom optimalen Bauplan des Auges. 18.02.2017  
- 
                    
                       - Neues aus den Instituten
 Strategien für die Regeneration von Myelin Neuproduktion oder Recycling von Cholesterin: Die Dauer der Erkrankung macht den Unterschied 27.10.2021  
- 
                    
                       - Entdecken
- Moral und Schuld
 Das (a)moralische Gehirn Wenn wir uns in moralischen Dingen entscheiden, regt sich ein komplexes Netzwerk im Gehirn. 21.05.2012  
- 
                    
                       - Handeln
- Mimik & Körpersprache
 Der Gesichtsversteher Der Emotionsforscher Paul Ekman war stets auf der Suche — erst nach Gefühlen, nun nach dem Glück. 31.08.2011  
- 
                    
                       - Aktuell
- Frage an das Gehirn
 Warum wächst der Sehnerv beim Goldfisch nach, bei uns nicht? Ich habe gelesen, dass beim Goldfisch der Sehnerv nachwachsen kann. Warum klappt das beim Goldfisch, aber nicht beim Menschen? 19.01.2015  
- 
                    
                       - Neues aus den Instituten
 „Übereifrige“ Immunzellen scheinen dem Gehirn gut zu tun Neue Einblicke in die Mechanismen neurodegenerativer Erkrankungen 15.02.2022  
- 
                    
                       - Aktuell
- Frage an das Gehirn
 Kann der Hund wirklich besser riechen als der Mensch? Ich habe mit einigen Hunden gelebt und frage mich, ob sie tatsächlich besser riechen können, als wir Menschen. Machmal habe ich meine Zweifel. 11.12.2017  
- 
                    
                       - Grundlagen
- Methoden
 Zellkulturen Mittels Zellkulturen können Wissenschaftler tierische oder humane Zellen künstlich züchten. 01.08.2016  
- 
                    
                       - Neues aus den Instituten
 Entstanden Nervenzellen, um mit Mikroben zu sprechen? CAU-Forschungsteam entdeckt, dass ein uraltes Nervensystem und symbiotische Mikroorganismen miteinander kommunizieren 10.07.2020  
- 
                    
                       - Denken
- Intelligenz
 Die Anatomie der Intelligenz Welche grauen Zellen machen uns schlau? Ein dezentrales Netzwerk der Intelligenz verrät mehr. 25.03.2014  
- 
                    
                       - Handeln
- Wir und die anderen
 Mein Rudel – dein Rudel Ein Streifzug durch die Versuche, den menschlichen Altruismus zu erklären. 25.11.2015  
- 
                    
                       - Wahrnehmen
- Riechen & Schmecken
 Das Geheimnis des Geschmackserlebens Wir schmecken nicht nur mit der Zunge. Viele Sinne erzeugen gemeinsam das Geschmackserlebnis. 27.11.2013  
- 
                    
                       - Grundlagen
- Kommunikation der Zellen
 Neurotransmitter – Botenmoleküle im Gehirn „Glückshormone“ & Co.: Ohne Neurotransmitter könnten Nervenzellen nicht kommunizieren 02.02.2018  
- 
                    
                       - Handeln
- Wir und die anderen
 Fehlgeleitet Vorurteile sparen Zeit: nicht lange denken, sondern sofort handeln. Das ist nicht immer hilfreich. 01.12.2015  
- 
                    
                       - Denken
- Gedächtnis
 Die Kehrseiten des Gedächtnisses Manchmal wäre Vergessen besser als Erinnern — etwa bei Schmerzen oder nach einer Vergewaltigung. 27.07.2018  
- 
                    
                       - Grundlagen
- Glia
 Mikroglia: Gesundheitswächter im Gehirn Die Mikroglia wachen über den Gesundheitszustand unseres Gehirns. 27.10.2014  
- 
                    
                       - Handeln
- Liebe und Triebe
 Eifersucht – wenn die Gefühle Amok laufen Eifersucht kann Beziehungen stärken und zerstören. Warum, das versuchen Forscher herauszufinden. 27.03.2013  
- 
                    
                       - Krankheiten
 Aus der Balance Psychische und neurologische Störungen sind Massenleiden. Neue Therapien tun dringend Not. 11.01.2012  
- 
                    
                       - Aktuell
- Frage an das Gehirn
 Was ist Intelligenz? Intelligenz – was ist das eigentlich? Der Begriff ist doch eher schwammig! 09.07.2017  
- 
                    
                       - Neues aus den Instituten
 Forschende verbessern neuronale Reprogrammierung durch Manipulation der Mitochondrien Der Ersatz abgestorbener Nervenzellen ist der heilige Gral der Neurowissenschaften. Ein neuer vielversprechender Ansatz ist die Umwandlung von Gliazellen in Nervenzellen. 18.11.2020  
- 
                    
                       - Page
 Die Berater 20.03.2017  
- 
                    
                       - Entdecken
- Große Fragen
 Angst beherrscht man nicht, ohne Furcht zu kennen Die Forschung ist Angst und Furcht auf der Spur, doch um sie zu kontrollieren, ist noch viel zu tun. 24.02.2015  
- 
                    
                       - Entdecken
- Meilensteine
 Köpfe und Ideen Wissenschaft wird von Menschen gemacht – Menschen mit Geschichte, mit Träumen, mit Fehlern. 26.09.2012  
- 
                    
                       - Entdecken
- Weihnachten
 Beispielhaft: Der Weihnachtsmann Niemand denkt beim hochbetagten Weihnachtsmann an Verkalkung oder mangelnde Arbeitskraft. 27.11.2014  
- 
                    
                       - Grundlagen
- Evolution
 Die Evolution des menschlichen Gehirns Unser Gehirn ist viel größer als das unserer Vorfahren. Das liegt ganz zentral an den Eigenschaften und am Verhalten unserer Stammzellen. 01.01.2018  
- 
                    
                       - Grundlagen
- Netzwerke
 Von neuronalen Cliquen und cortikalen Liedern Neurale Netzwerke agieren nach komplexen Regeln. Wir stellen die zentralen Prinzipien vor. 15.10.2015  
- 
                    
                       - Handeln
- Ernährung
 Einflussreiche Winzlinge Wir sind nicht alleine: Billionen von Bakterien in unserem Darm beeinflussen unser Leben. 01.03.2018  
- 
                    
                       - Grundlagen
- Netzwerke
 Gestörte Netze Geraten Netzwerke aus der Balance, kann es zu kognitiven Aussetzern und motorischen Störungen kommen 04.01.2016  
- 
                    
                       - Entdecken
- Moral und Schuld
 Das Gehirn vor Gericht Hirnscans vor Gericht: Helfen sie, Täter zu überführen und ihre Schuldfähigkeit zu klären? 21.05.2012  
- 
                    
                       - Grundlagen
- Glia
 Hirntumore: „Gliome sind nicht heilbar“ Der Neurochirurg Michael Synowitz erläutert, wie schwierig es ist, Gliome zu behandeln. 29.10.2014  
- 
                    
                       - Wahrnehmen
- Trügerische Wahrnehmung
 Milde Musik und zickige Zahlen Forscher fahnden im Denkorgan nach den Ursachen der Synästhesie. 18.09.2017  
- 
                    
                       - Krankheiten
- Sucht
 Sucht als Familienkrankheit – Ein Leitfaden für Angehörige Zwischen Schuldgefühlen und Selbstschutz: Wie man mit suchterkrankten Angehörigen umgeht. 04.11.2016  
- 
                    
                       - Denken
- Emotion
 Was sind Emotionen? Was wir fühlen, prägt unser Seelenleben – und hilft uns, richtig und schnell zu reagieren. 18.07.2018  
- 
                    
                       - Handeln
- Schlaf und Traum
 Schlaf und Traum im Überblick Falsch: Wir können nicht schlafen, wenn wir tot sind – wir sind tot, wenn wir nicht schlafen. 30.10.2012  
- 
                    
                       - Denken
- Intelligenz
 Der Mensch – ein Schlaumeier Intelligenz ist ein zentrales Merkmal einer Person – aber was genau bedeutet der Begriff eigentlich? 25.03.2014  
- 
                    
                       - Entdecken
- Große Fragen
 Erst kommt das Denken, dann die Kunst Kreativität löst Probleme und testet Möglichkeiten. Doch warum schafft sie Kunstwerke? 24.02.2015  
- 
                    
                       - Handeln
- Lernen
 Angst essen Leistung auf Was tun bei Prüfungsangst? Wir berichten von Ursachen und neuen Behandlungsmethoden. 08.04.2013  
- 
                    
                       - Handeln
- Lernen
 Gehirn und Schule – Fragen an Martin Korte Ein Experte beantwortet Fragen im Themenfeld Schule und Lernen. Von Lehrern, Eltern, Schülern … 31.12.2012  
- 
                    
                       - Handeln
- Schlaf und Traum
 Anatomie des Schlafes Endlich Ruhe! Der Schlaf ist die wohlverdiente Auszeit für das Gehirn. Weit gefehlt. 26.10.2012  
- 
                    
                       - Krankheiten
- Die Zukunft der Psychiatrie
 Neue Werkzeuge zur Reparatur der Seele Mit Hirnscans und Medikamenten begann die Befreiung der Psychiatrie aus der gesellschaftlichen Isolation. 01.10.2019  
- 
                    
                       - Krankheiten
- Multiple Sklerose
 Krankheit der tausend Gesichter Eckdaten der MS. Und gleich vorab: Der Krankheitsverlauf lässt sich entscheidend beeinflussen. 10.05.2017  
- 
                    
                       - Grundlagen
- Netzwerke
 Netzwerke unter der Lupe Die Neurone im Gehirn arbeiten in temporären Projektgruppen, die Forscher im Labor analysieren. 15.10.2015  
- 
                    
                       - Handeln
- Gewalt
 Das aggressive Geschlecht Gehirn, Gene, Hormone und die Umwelt liefern Hinweise, weshalb Frauen seltener gewalttätig sind. 04.06.2012  
- 
                    
                       - Denken
- Sprache
 Hör mal, wer da spricht Damit Kinder sprechen lernen, brauchen sie vor allem eines: Erwachsene, die mit ihnen reden 29.04.2015  
- 
                    
                       - Handeln
- Verlernen
 Vergiss die Angst – auf Zellebene Auf den Spuren der Angst im Gehirn: Wenn sich Synapsen verändern, kann die Furcht verschwinden. 24.09.2014  
- 
                    
                       - Entdecken
- Große Fragen
 Weh tut es nur, weil es weh tun soll Sobald wir Schmerzen wahrnehmen oder auch nur erwarten, sind wir ihnen ausgeliefert. 27.10.2015  
- 
                    
                       - Handeln
- Liebe und Triebe
 Pädophilie: Neurobiologie einer außergewöhnlichen Neigung Deutsche Forscher untersuchen, was neurobiologisch im Kopf von Pädophilen geschieht. 27.03.2013  
- 
                    
                       - Grundlagen
- Das Gehirn im Alter
 Altern – (nicht nur) eine Frage der Biologie Telomere, Proteine & Co: Altern ist ein komplexer biologischer Prozess — aber auch noch viel mehr. 26.04.2013  
- 
                    
                       - Grundlagen
- Kommunikation der Zellen
 Kampf um die Neuronendoktrin Die Neuronendoktrin gilt als grundlegende Idee der Hirnforschung – und sorgte für Streit. 10.04.2012  
- 
                    
                       - Denken
- Genie
 Was macht ein Genie aus? Die Frage – Gene oder Umwelt – war gestern: Um ein herausragendes Talent für Kunst, Sport oder Wissenschaft zu entwickeln, muss vieles zusammenkommen. Aber was? 01.10.2017  
- 
                    
                       - Krankheiten
- Die Zukunft der Psychiatrie
 Die Substanz der Psyche Was auf die Psyche drückt, ist biologisch fassbar – und schlägt sich auch körperlich nieder. 30.09.2019  
- 
                    
                       - Entdecken
- Drogen
 Drang nach mehr Drogen können süchtig machen – weil sie die Funktion von Neurotransmittern manipulieren. 29.05.2015  
- 
                    
                       - Grundlagen
- Kommunikation der Zellen
 Die Gehirnversteher Henry Markram, Human-Brain-Project-Koordinator, vergleicht die Hirnsimulation mit dem Flug zum Mond. 30.05.2013  
- 
                    
                       - Krankheiten
- Schmerz
 Wie Schmerz ins Gehirn gelangt Schmerzreize wandern direkt ins Rückenmark, wo sie verarbeitet und ins Gehirn geleitet werden. 29.09.2016  
- 
                    
                       - Entdecken
- Große Fragen
 Das so genannte Böse Verbrecherhirne haben mit Managergehirnen oft viel gemein. Solche Psychopathen sind behandelbar. 19.06.2015  
- 
                    
                       - Krankheiten
- Neuroinflammation
 Inflammatorische Prozesse im Gehirn: Multiple Sklerose MS ist die klassische entzündliche Krankheit im Gehirn. Wolfgang Brück forscht an ihren Grundlagen 30.01.2014  
- 
                    
                      - FoxP2
 Steffen Hage und willentliche Lautäußerungen Nicht nur der Mensch: Rhesusaffen nutzen spezielle Nervenzellen zur gezielten Lautäußerungen. 27.09.2013 
- 
                    
                      - FoxP2
 Andreas Nieder über geniale Vogelhirne Wie Nervenzellen schlaues Verhalten bei Rabenvögeln ermöglichen. 18.12.2013 
- 
                    
                       - Hirnschau
 Forscher in Geruchswelten Ein Besuch bei einer Tagung von Geruchsforschern unterschiedlicher Disziplinen. 10.01.2014  
- 
                    
                       - Grundlagen
- Struktur und Funktion
 Die Wunder des Lebens Immer genauer untersucht die Forschung das Leben. Es zeigt sich kleinteilig und komplex – das Wunder wird erklärbar. Doch dadurch keineswegs geringer 30.04.2020  
- 
                    
                       - Glossar
 Chorea Huntington Bei der Chorea Huntington handelt es sich um eine Erbkrankheit, die sich im Gehirn manifestiert. Bis heute ist sie nicht heilbar, obwohl Wissenschaftler ihre molekularen Ursachen relativ gut verstanden haben. So enthält das Huntington-Gen der Betroffenen bis zu 200 zusätzliche Kopien eines bestimmten Basentripletts (Dreiergruppe von Basen). Dies veranlasst die Zellen dazu, ein fehlerhaftes Protein herzustellen, welches in erster Linie im Striatum des Gehirns Ablagerungen bildet. Dies führt zur Beeinträchtigung der Funktionen, an denen das Striatum beteiligt ist. Hierzu gehören vor allem die Steuerung der Muskulatur, aber auch grundlegende mentale Prozesse.  
- 
                    
                       - Wahrnehmen
- Sehen
 Alles so schön bunt hier - das Farbsehen Blau wie das Meer, Rot wie Blut – trotz solcher Vergleiche sieht nicht jeder Farben gleich. 14.09.2016  
- 
                    
                       - Page
 Glossar 15.03.2017  
- 
                    
                       - Aktuell
- Frage an das Gehirn
 Warum sehen wir die Farben, die wir sehen? Welchen evolutionären Sinn hat es, genau das Farbspektrum zu sehen, das wir sehen? 20.06.2015  
- 
                    
                       - Denken
- Musik
 Die Macht der Musik Die Macht der Musik ist längst nicht ausgelotet. 24.08.2015  
- 
                    
                       - Handeln
- Gewalt
 Die tiefen Wurzeln der Gewalt Aggression und Gewalt haben eine lange Tradition in der Menschheitsgeschichte 01.02.2019  
- 
                    
                       - Krankheiten
- Multiple Sklerose
 Viele Ursachen der Multiplen Sklerose MS gilt als Nervenleiden. Doch die Entgleisung des Immunsystems spielt eine wichtige Rolle. 28.04.2017  
- 
                    
                       - Denken
- Emotion
 Die Erforschung des Ekels Schützt Ekel uns vor Krankheitserregern oder ist es die bösartigste aller Emotionen? 25.07.2011  
- 
                    
                       - Handeln
- Gewalt
 Gewalt im Gehirn Was passiert im Kopf, bevor die Fäuste fliegen? 01.02.2019  
- 
                    
                       - Handeln
- Gewalt
 Gewalt im Gehirn Was passiert im Kopf, bevor die Fäuste fliegen? 01.02.2019  
- 
                    
                       - Denken
- Genie
 Genies aus dem Labor Lässt sich das Gehirn aufmotzen? Noch klappt das nicht, aber Visionäre arbeiten daran. 01.10.2017  
- 
                    
                       - Handeln
- Mimik & Körpersprache
 Gesichter lesen Unser Gehirn hat spezielle Areale, um die Mimik anderer zu lesen und zu deuten. 21.06.2012  
- 
                    
                       - Entdecken
- Große Fragen
 Musik ist das Brot unseres Geistes Musik bewegt Erstaunliches im Gehirn. Sie bewährt sich sogar bei der Therapie von Hirnleiden. 24.02.2015  
- 
                    
                       - Handeln
- Motorik
 Motorisches Feintuning – die Modulation von Bewegungen Für die präzise Ausführung von Bewegungen sind Kleinhirn und Basalganglien zuständig. 23.08.2011  











































































































































