Suche
- 
                    
                      - Handeln
- Verlernen
 Renewal: Wenn Verlernen misslingt Warum wir ganz schnell wieder in alte, unerwünschte Verhaltensmuster zurückfallen können. 24.09.2014 
- 
                    
                      - Handeln
- Verlernen
 Angst verlernen im Schlaf? Kann man im Schlaf gezielt verlernen? Erste Ergebnisse widersprechen einander. 26.06.2015 
- 
                    
                      - Handeln
- Verlernen
 Extinktion: Umlernen lernen Alte Verhaltensweisen und falsch Einstudiertes korrigieren: Umlernen ist schwieriger als Lernen. 23.09.2014 
- 
                    
                      - Handeln
- Verlernen
 Die Physiologie des Verlernens Lernen und Verlernen beruhen auf vergleichbaren Mechanismen. Bei Speck und bei Cappuccino. 04.03.2015 
- 
                    
                      - Handeln
- Verlernen
 PTBS: Wie sich Traumata verlernen lassen Trauma-Patienten sollen mit Extinktionslernen ihre Angststörung heilen können 26.08.2014 
- 
                    
                      - Handeln
- Verlernen
 Mit Stress besser verlernen? Forscher erkunden, wie Stress beim Verlernen helfen kann. 19.09.2014 
- 
                    
                      - Handeln
- Verlernen
 Alkoholsucht verlernen Alkoholiker lernen ihr Suchtverhalten durch neue Handlungsmuster zu überlagern. 23.09.2014 
- 
                    
                      - Handeln
- Verlernen
 Kleinhirn: Sonderrolle beim Umlernen Das Kleinhirn ist wichtig für die Konditionierung — und auch fürs Extinktionslernen? 24.09.2014 
- 
                    
                      - Handeln
- Verlernen
 Bitte nicht vergessen: Placebo-Effekt Ein Scheinmedikament kann wirken – Forscher versuchen, dass dieser Effekt nicht vergessen wird. 19.09.2014 
- 
                    
                      - Glossar
 Extinktion Bei der Extinktion wird ein Reiz mehrfach im selben Kontext präsentiert, bis eine Gewöhnung, d.h. eine Habituation, eingetreten ist. Vgl. auch die klassische Konditionierung. Beispielsweise lernt eine Schnecke, dass eine bestimmte Berührung nicht bedrohlich ist. Diese Desensibilisierung schlägt sich auch auf Ebene der Synapsen nieder. 



















