Suche
- 
                    
                      - Grundlagen
- Struktur und Funktion
 Regeneration in Zukunft Das Gehirn ist großartig, aber anfällig – umso wichtiger sind effektive Therapien. Tatsächlich gibt es Hoffnung: Bei Mäusen funktioniert eine Stammzelltherapie. 30.04.2020 
- 
                    
                      - Glossar
 Chorea Huntington Bei der Chorea Huntington handelt es sich um eine Erbkrankheit, die sich im Gehirn manifestiert. Bis heute ist sie nicht heilbar, obwohl Wissenschaftler ihre molekularen Ursachen relativ gut verstanden haben. So enthält das Huntington-Gen der Betroffenen bis zu 200 zusätzliche Kopien eines bestimmten Basentripletts (Dreiergruppe von Basen). Dies veranlasst die Zellen dazu, ein fehlerhaftes Protein herzustellen, welches in erster Linie im Striatum des Gehirns Ablagerungen bildet. Dies führt zur Beeinträchtigung der Funktionen, an denen das Striatum beteiligt ist. Hierzu gehören vor allem die Steuerung der Muskulatur, aber auch grundlegende mentale Prozesse. 
- 
                    
                      - Neues aus den Instituten
 Immunzellen des Gehirns haben bei neurodegenerativen Erkrankungen „Heißhunger“ auf Zucker Bei der Interpretation bestimmter Hirnscans ist Umdenken angesagt 13.10.2021 
- 
                    
                      - Neues aus den Instituten
 „Übereifrige“ Immunzellen scheinen dem Gehirn gut zu tun Neue Einblicke in die Mechanismen neurodegenerativer Erkrankungen 15.02.2022 
- 
                    
                      - Krankheiten
- Krankheiten: Diverses
 Kinderdemenz NCL: Tödlicher Zellabfall Demenz bei Kindern: NCL lässt Nervenzellen sterben und führt schließlich zum Tod. 26.02.2015 
- 
                    
                      - Page
 Die Berater 20.03.2017 
- 
                    
                      - Krankheiten
- Multiple Sklerose
 “Eine Art Entzündungsbrei hinter geschlossenem Vorhang” Warum Immunreaktion und Neurodegeneration bei MS nicht zu trennen sind, erklärt Jürg Kesselring. 12.02.2017 
- 
                    
                      - Neues aus den Instituten
 Verlauf von Alzheimer zeichnet sich schon frühzeitig im Blut ab Jahre bevor erste Symptome einer Alzheimer-Erkrankung auftreten, verändert sich das Gehirn und Nervenzellen werden langsam abgebaut. 22.01.2019 
- 
                    
                      - Neues aus den Instituten
 Neue Klasse von hochwirksamen Hemmstoffen zum Schutz vor Neurodegeneration Wie ein spezieller Rezeptor zum Nervenzelltod führen kann, haben Neurobiologen der Universität Heidelberg aufgeklärt. Ihre grundlegenden Erkenntnisse führten sie auch zu einem völlig neuen therapeutischen Wirkstoffprinzip. 08.10.2020 
- 
                    
                      - Neues aus den Instituten
 Nervenzellen mit Energie-Sparprogramm Dank einer Stoffwechsel-Umstellung können Nervenzellen trotz Schäden an den Mitochondrien funktionstüchtig bleiben. 30.08.2020 














































