Suche
- 
                    
                      - Krankheiten
- Die Zukunft der Psychiatrie
 Moderne Forschung für die Seele Von der Besessenheit über die Charakterschwäche zur ganz normalen Krankheit: Moderne Forschung in der Psychiatrie. 01.10.2019 
- 
                    
                      - Neues aus den Instituten
 Alzheimer-Forschung: Entzündungsmarker frühzeitig auffällig Hinweise auf Schädigungen und auch neuroprotektive Prozesse lange bevor sich Symptome von Demenz bemerkbar machen 12.01.2022 
- 
                    
                      - Krankheiten
- Die Zukunft der Psychiatrie
 Neue Werkzeuge zur Reparatur der Seele Mit Hirnscans und Medikamenten begann die Befreiung der Psychiatrie aus der gesellschaftlichen Isolation. 01.10.2019 
- 
                    
                      - Glossar
 Biomarker In der Medizin versteht man unter einem Biomarker eine Substanz, die Hinweise auf den physiologischen Zustand eines Organismus gibt. Biomarker können entweder im Körper selbst entstehen oder chemische Verbindungen beschreiben, die Ärzte dem Körper zuführen, um an ihrem Schicksal bestimmte physiologische Funktionen zu testen. In Bezug auf die Alzheimer-Krankheit sind mehrere Indikatoren als mögliche Biomarker im Gespräch. Hierbei handelt es sich beispielsweise um die Konzentration an löslichem Amyloid-Vorläuferprotein im Blut sowie um die Aktivität des Enzyms, welches das Vorläuferprotein so zerschneidet, dass hieraus das plaquebildende Beta-Amyloid hervorgeht. Oft werden auch krankheitsbezogene Veränderungen, die mit bildgebenden Verfahren nachgewiesen werden, als Biomarker bezeichnet. So kann man zum Beispiel den Abbau von Gehirngewebe im MRT erkennen. 
- 
                    
                      - Neues aus den Instituten
 Alzheimer-Erkrankung: Schützende Immunzellen schon Jahrzehnte vor Ausbruch aktiv Bei Menschen mit genetischer Veranlagung für Alzheimer beginnen die Mikroglia bis zu zwei Jahrzehnte vor dem Auftreten von Symptomen eine schützende Wirkung zu entfalten 17.03.2022 
- 
                    
                      - Krankheiten
- Die Zukunft der Psychiatrie
 Marcella Rietschel über Biomarker in der Psychiatrie Psychische Erkrankungen sind genau das: ganz normale Erkrankungen. Bei deren Entwicklung spielen Gene eine Rolle, Proteine, aber auch das Mikrobiom. Marcella Rietschel vom ZIPP gibt einen Überblick. 30.09.2019 
- 
                    
                      - Neues aus den Instituten
 Immunzellen des Gehirns haben bei neurodegenerativen Erkrankungen „Heißhunger“ auf Zucker Bei der Interpretation bestimmter Hirnscans ist Umdenken angesagt 13.10.2021 
- 
                    
                      - Krankheiten
- Multiple Sklerose
 Multiple Sklerose - eine medizinische Herausforderung Die Multiple Sklerose ist nicht heilbar, aber es gibt eine Vielzahl an Therapiemöglichkeiten. 30.05.2017 
- 
                    
                      - Neues aus den Instituten
 Akuter Stress führt zu dynamischen Veränderungen im Gehirn Aus Stress-Reaktion lässt sich auf Risiko für psychische Erkrankungen schließen 17.02.2022 
- 
                    
                      - Neues aus den Instituten
 Alternde Zellen gehen mit Änderungen in der Hirnstruktur einher Die Telomere der Chromosomen verändern sich gemeinsam mit der Struktur des Gehirns 26.09.2019 



















