Suche
- 
                    
                       - Grundlagen
- Glia
 Oligodendrozyten: Tankstellen der Nervenbahnen Oligodendrozyten isolieren die Fortsätze von Nervenzellen und versorgen diese Axone mit Energie. 27.10.2014  
- 
                    
                       - Grundlagen
- Kommunikation der Zellen
 Nervenzellen im Gespräch Trotz Reizüberflutung kein Chaos – Neurone kommunizieren stumm, effizient und rasend schnell. 16.04.2012  
- 
                    
                       - Grundlagen
- Kommunikation der Zellen
 Zellen: spezialisierte Arbeiter des Gehirns Mehrere Milliarden winziger Zellen befinden sich im Gehirn. Dort leisten sie erstaunliche Arbeit. 10.04.2012  
- 
                    
                       - Grundlagen
- Kommunikation der Zellen
 Kampf um die Neuronendoktrin Die Neuronendoktrin gilt als grundlegende Idee der Hirnforschung – und sorgte für Streit. 10.04.2012  
- 
                    
                       - Grundlagen
- Kommunikation der Zellen
 Aufbau eines Neurons Ein Neuron besteht aus einem Zellkörper und seinen Fortsätzen. 07.05.2012  
- 
                    
                       - Grundlagen
- Kommunikation der Zellen
 Das Neuron: Form und Funktion Welche Neurone gibt es? Was geschieht in Dendrit, Zellkörper und Axon? Hier das Neuron zum Klicken. 02.05.2012  
- 
                    
                       - Grundlagen
- Kommunikation der Zellen
 Hin und Weg Eine Nervenzelle des Hippocampus thront in einer Petri-Schale. 10.05.2012  
- 
                    
                       - Wahrnehmen
- Riechen & Schmecken
 Von der Nase direkt ins Gehirn Oben in der Nasenhöhle – direkt verbunden mit dem Gehirn – nimmt das Riechepithel die Aromen auf. 29.11.2013  
- 
                    
                       - Neues aus den Instituten
 Myelin optimiert Informationsverarbeitung im Gehirn Myelin-bildende Gliazellen sind entscheidend für die zeitliche Verarbeitung akustischer Signale 04.11.2020  
- 
                    
                       - Krankheiten
- Multiple Sklerose
 MS unter der Lupe MS: Schäden am Axon verursachen unterschiedlichste Symptome 01.11.2017  
- 
                    
                       - Krankheiten
- Morbus Alzheimer
 NWG 2021: Klaus-Armin Nave und Constanze Depp über Oligodendrozyten und Alzheimer Dass auch Oligondendrozyten bei Morbus Alzheimer eine Rolle spielen, ist eine ganz neue Erkenntnis, quasi cutting edge. Hier ein Interview mit Constanze Depp und Klaus-Armin Nave vom MPI für experimentelle Medizin. 22.04.2021  
- 
                    
                       - Grundlagen
- Kindliches Gehirn
 Die Entwicklung eines Gehirns Einen komplexeren Prozess gibt es auf Erden nicht: die Gehirnentwicklung 17.03.2016  
- 
                    
                       - Grundlagen
- Kommunikation der Zellen
 Auf der Spur der Zellkommunikation Bis Nervenzellen ihre Geheimnisse preisgeben, muss einiges passieren. Ein historischer Rückblick. 11.04.2012  
- 
                    
                       - Krankheiten
- Multiple Sklerose
 Krankheit der 1000 Fragen? Nach mehr als 100 Jahren Forschung sind die Ursachen der Multiplen Sklerose noch immer rätselhaft. 14.05.2013  
- 
                    
                       - Grundlagen
- Anatomie
 Der Thalamus dorsalis Der Aufbau ist komplex, die Aufgaben sind vielfältig. Er ist tragend für Sinne, Motorik, Psyche. 23.08.2011  
- 
                    
                       - Aktuell
- Frage an das Gehirn
 Warum wächst der Sehnerv beim Goldfisch nach, bei uns nicht? Ich habe gelesen, dass beim Goldfisch der Sehnerv nachwachsen kann. Warum klappt das beim Goldfisch, aber nicht beim Menschen? 19.01.2015  
- 
                    
                       - Aktuell
- Frage an das Gehirn
 Welche Farbe hat das Gehirn? Welche Farbe hat eigentlich das Gehirn — und warum? 09.04.2016  
- 
                    
                       - Handeln
- Ernährung
 Das Gehirn hat immer Hunger Das Gehirn braucht so viel Energie, wie kaum ein anderes Organ. Warum eigentlich? 01.03.2018  
- 
                    
                       - Grundlagen
- Struktur und Funktion
 Vom Schicksal der Zelle Vom Ei zum Neuron ist es ein verzwickter Tanz – doch die Choreographie lässt sich entschlüsseln 30.04.2020  
- 
                    
                       - Grundlagen
- Kommunikation der Zellen
 Kommunikations-Knöpfe Nervenzellen nutzen chemische Synapsen zur Kommunikation. 10.05.2012  
- 
                    
                       - Grundlagen
- Anatomie
 Der Paleocortex Am Anfang war der Geruch: Der älteste Teil des Großhirns befasst sich mit dem Schnüffeln. 23.08.2011  
- 
                    
                       - Neues aus den Instituten
 Parkinson: Nerven magnetisch die Wachstumsrichtung zeigen Nervenfortsätze lernen die Wachstumsrichtung mithilfe von magnetischen Nanopartikeln 18.01.2021  
- 
                    
                       - Glossar
 Axon Das Axon ist der Fortsatz der Nervenzelle, der für die Weiterleitung eines Nervenimpulses zur nächsten Zelle zuständig ist. Ein Axon kann sich vielfach verzweigen, und so eine Vielzahl nachgeschalteter Nervenzellen erreichen. Seine Länge kann mehr als einen Meter betragen. Das Axon endet in einer oder mehreren Synapse(n).  
- 
                    
                       - Grundlagen
- Pubertät
 Baustelle im Kopf Im Gehirn des Teenagers wird ordentlich umgeräumt. Das erklärt auch viel pubertäres Verhalten. 01.04.2017  
- 
                    
                       - Grundlagen
- Netzwerke
 Offene Fragen im Netzwerk Netzwerke lassen sich in der Theorie gut beschreiben, doch die Praxis stellt uns vor viele Fragen 31.12.2015  
- 
                    
                       - Grundlagen
- Rückenmark
 Tausendfüßler mit Pferdeschweif Das Rückenmark ein langweiliges Anhängsel des Gehirns? Von wegen! 31.08.2019  
- 
                    
                       - Grundlagen
- Anatomie
 Die Basalganglien Wann immer wir eine gewollte Bewegung ausführen, sind Kerngebiete tief im Gehirn beteiligt. 23.08.2011  
- 
                    
                       - Grundlagen
- Kommunikation der Zellen
 Elektrische Potenziale: Die Sprache der Neurone Neurone leiten Reize nicht einfach weiter, die Verarbeitung ist ein ausgeklügelter Prozess. 13.04.2012  
- 
                    
                       - Wahrnehmen
- Sehen
 Blinder Fleck Der blinde Fleck ist weithin bekannt. Weniger bekannt ist, wie kreativ das Gehirn die Lücken füllt. 12.11.2010  
- 
                    
                      - FoxP2
 Eva-Maria Albers über Oligodendrozyten Einmal mehr überraschen Gliazellen. Diesmal liefern Oligodendrozyten Nährstoffe auf Bestellung. 02.08.2013 
- 
                    
                       - Wahrnehmen
- Hören
 Die Hörschnecke Im Innenohr gibt es eine spiralige Struktur, die sehr wichtig für das Hören ist: Die Hörschnecke. 02.08.2012  
- 
                    
                       - Grundlagen
- Anatomie
 Das Pallidum Der bleiche Kern liefert das Musterbeispiel einer hochkomplexen Rückkopplungsschleife. 23.08.2011  
- 
                    
                       - Thema
 Glia Lange ignoriert und vielfach unterschätzt entwickeln sich Gliazellen zu Stars der Hirnforschung  
- 
                    
                       - Aktuell
- Frage an das Gehirn
 Warum sitzt das Gehirn im Kopf? Ich denke, dass unser Gehirn nicht im Fuß sitzen kann. Aber warum sitzt es eigentlich in unserem Kopf? 02.07.2016  
- 
                    
                       - Grundlagen
- Anatomie
 Der Fornix Ein Gewölbe mit tragender Funktion: Der Fornix ist mächtiger Faserzug im limbischen System. 23.08.2011  
- 
                    
                       - Thema
 Multiple Sklerose Die Krankheit der 1000 Gesichter Und der 1000 Fragen  
- 
                    
                       - Thema
 Das Konnektom Die nächste Stufe der Anatomie  
- 
                    
                       - Grundlagen
- Struktur und Funktion
 Highspeed dank Myelin Erst das weiße Gewand, das Gliazellen um Axone schmiegen, ermöglicht Datenautobahnen im Gehirn. 01.12.2020  
- 
                    
                      - Krankheiten
- Multiple Sklerose
 “Eine Art Entzündungsbrei hinter geschlossenem Vorhang” Warum Immunreaktion und Neurodegeneration bei MS nicht zu trennen sind, erklärt Jürg Kesselring. 12.02.2017 
- 
                    
                       - Neues aus den Instituten
 Hirnzell-Netzwerk versorgt Neuronen mit Energie Oligodendrozyten in manchen Hirnregionen auch für die Energieversorgung der Neuronen wichtig 20.01.2021  
- 
                    
                       - Grundlagen
- Struktur und Funktion
 Erfolgsgeheimnis Kommunikation Kein Zelltyp jongliert Signale besser: Das Neuron ist Datenkrake und Supercomputer zugleich. 01.12.2020  
- 
                    
                       - Denken
- Gedächtnis
 Lernen von Zelle zu Zelle Lernen basiert auf der Kommunikation von Neuronen, die sich gegenseitig beeinflussen. 02.08.2018  
- 
                    
                       - Aktuell
- Frage an das Gehirn
 Sind unsere Gedanken determiniert? Sind unsere Gedanken durch die neuronalen Prozesse im Gehirn determiniert, also schon im Voraus festgelegt? 26.02.2013  
- 
                    
                       - Wahrnehmen
- Sehen
 Hauchdünner Hochleistungsrechner In der Netzhaut wird das Bild der Außenwelt nicht nur aufgenommen, sondern bereits analysiert. 23.02.2017  
- 
                    
                       - Grundlagen
- Anatomie
 Die Amygdala Ohne Amygdala verliert der Mensch die Angst. Mit Amygdala erkennt er auch die Angst anderer. 22.09.2011  
- 
                    
                       - Neues aus den Instituten
 Dem Boten auf der Spur Wissenschaftler verfolgen mRNA-Moleküle und neu synthetisierte Proteine innerhalb lebender Nervenzellen 27.03.2021  
- 
                    
                       - Page
 Glossar 15.03.2017  
- 
                    
                       - Entdecken
- Meilensteine
 Den Rasen mit der Nagelschere schneiden Hubel und Wiesel schufen in Fleißarbeit Grundlagenwissen über die visuelle Informationsverarbeitung 26.09.2012  
- 
                    
                       - Grundlagen
- Kommunikation der Zellen
 Neurotransmitter – Botenmoleküle im Gehirn „Glückshormone“ & Co.: Ohne Neurotransmitter könnten Nervenzellen nicht kommunizieren 02.02.2018  
- 
                    
                       - Grundlagen
- Methoden
 Histologie Die Histologie untersucht das Nervengewebe mit einem breiten Arsenal von Methoden. 29.02.2016  
- 
                    
                       - Neues aus den Instituten
 Die richtigen Zellen am richtigen Ort Nervenzellen im Zebrafisch-Gehirn sind als Karte für den Beutefang angeordnet 14.10.2020  
- 
                    
                       - Krankheiten
- Multiple Sklerose
 Multiple Sklerose - eine medizinische Herausforderung Die Multiple Sklerose ist nicht heilbar, aber es gibt eine Vielzahl an Therapiemöglichkeiten. 30.05.2017  
- 
                    
                       - Wahrnehmen
- Sehen
 Perfektes Teamwork Die Netzhaut nutzt ihren spärlichen Platz optimal und betreibt gelungene Arbeitsteilung. 12.06.2016  
- 
                    
                       - Handeln
- Motorik
 Kommandozentrale für Bewegungen Der primäre Motorcortex löst Bewegungen aus – das Wie stellt Forscher bis heute vor Rätsel. 28.08.2011  
- 
                    
                       - Wahrnehmen
- Trügerische Wahrnehmung
 Geschmacksver(w)irrung Wie Forscher den Geschmackssinn in die Irre führen. 28.02.2012  
- 
                    
                       - Handeln
- Motorik
 Der bewegte Mensch Schon einfache Bewegungen erfordern ein komplexes Zusammenspiel von Gehirn, Rückenmark und Muskeln. 28.08.2011  
- 
                    
                       - Grundlagen
- Anatomie
 Das Corpus callosum Der Balken erlaubt den Informationsfluss zwischen den Großhirnhälften. Der ist dringend nötig. 22.09.2011  
- 
                    
                       - Grundlagen
- Anatomie
 Das Striatum Im Streifenkörper geht es nicht nur um komplexe Motorik, sondern auch um Glück. 23.08.2011  
- 
                    
                       - Grundlagen
- Methoden
 Zellkulturen Mittels Zellkulturen können Wissenschaftler tierische oder humane Zellen künstlich züchten. 01.08.2016  
- 
                    
                       - Grundlagen
- Anatomie
 Die Medulla oblongata Fasern und Kerne – und wichtige Kerne noch dazu. Mit der Medulla oblongata beginnt das Gehirn. 23.08.2011  
- 
                    
                       - Wahrnehmen
- Sehen
 Die Sehbahn - Hochgeschwindigkeitsleitung ins Gehirn Die Sehbahn leitet die Informationen der Netzhaut ans Gehirn – in Höchstgeschwindigkeit. 13.01.2017  
- 
                    
                       - Neues aus den Instituten
 Ein tiefer Einblick ins Gehirn Vermessung der neuronalen Netzwerke in der Großhirnrinde 28.10.2019  
- 
                    
                       - Wahrnehmen
- Riechen & Schmecken
 Die Anatomie des Duftes Riechzellen ragen direkt in den Riechkolben des Gehirns, wo sich der Duft zusammenfügt. 06.08.2018  
- 
                    
                       - Grundlagen
- Netzwerke
 Von neuronalen Cliquen und cortikalen Liedern Neurale Netzwerke agieren nach komplexen Regeln. Wir stellen die zentralen Prinzipien vor. 15.10.2015  
- 
                    
                       - Grundlagen
- Anatomie
 Die Corpora mammillaria Brustkörperchen, die zwischen Hirnschenkeln liegen – mit wichtiger Rolle bei der Gedächtnisbildung. 23.08.2011  
- 
                    
                       - Handeln
- Motorik
 Schnellstraße durchs Rückenmark Dank motorischer Leitungsbahnen vom Gehirn ins Rückenmark können wir uns blitzschnell bewegen. 01.09.2011  
- 
                    
                       - Wahrnehmen
- Sehen
 Ball oder Backstein? Erkennen von Form und Kontur Unser Sehsinn ist besonders auf das Erkennen von Formen und Konturen ausgerichtet. 04.11.2016  
- 
                    
                       - Grundlagen
- Anatomie
 Der Frontallappen Motorik und exekutive Funktionen – der Frontallappen ist die größte Hirnstruktur. 08.09.2011  
- 
                    
                       - Grundlagen
- Anatomie
 Die Kleinhirnhemisphären Gewaltige Verschaltungsdichte auf engem Raum sorgt für Koordination willkürlicher Bewegungen. 23.08.2011  
- 
                    
                       - Wahrnehmen
- Fühlen
 Der sechste Sinn Ohne die Propriozeption wären unsere motorischen Fähigkeiten nicht möglich. 14.08.2011  
- 
                    
                       - Denken
- Im Kopf der Anderen
 Andere Verstehen – eine Einführung Empathie und Einfühlungsvermögen, beide im Gehirn verankert, machen Menschen zu sozialen Wesen. 30.11.2011  
- 
                    
                       - Grundlagen
- Anatomie
 Der Hypothalamus Ernährung und Fortpflanzung – solches Tun steuert neuronal und hormonell der Hypothalamus. 23.08.2011  
- 
                    
                       - Handeln
- Motorik
 Strategie, Taktik, Ausführung – die Netzwerke der Bewegungskontrolle Jede willkürliche Bewegung wird im Gehirn geplant, organisiert und zur Ausführung geschickt. 31.08.2011  
- 
                    
                       - Grundlagen
- Das Konnektom
 Sind wir unser Konnektom? Ist unsere Identität im Netz der Nervenbahnen in unserem Kopf kodiert? 30.04.2021  
- 
                    
                       - Neues aus den Instituten
 Balance der Gehirnzellenaktivität Spezialisierte Zonen innerhalb der Nervenzellen sind für eine schnelle Anpassung der „Aktivitätsmenge“ im Gehirn verantwortlich. 22.01.2021  
- 
                    
                       - Wahrnehmen
- Fühlen
 Der Weg des Kusses Auf ihrer Reise von der Haut bis ins Gehirn passieren Berührungsreize gleich mehrere Stationen. 20.09.2017  
- 
                    
                       - Wahrnehmen
- Sehen
 Von Stäbchen und Zapfen Lichtenergie in Nervenzellimpulse verwandeln – nur eine der Aufgaben von Stäbchen und Zapfen. 19.12.2017  
- 
                    
                       - Denken
- Motivation
 Schaltkreise der Motivation Das Belohnungssystem des Gehirns motiviert dazu, lebenswichtige Bedürfnisse zu stillen. 27.11.2013  
- 
                    
                       - Grundlagen
- Das Gehirn im Alter
 Alzheimer´sche Neurofibrillen innerhalb der Zelle Ihre Rolle bei der Entstehung der Alzheimer-Krankheit ist noch nicht völlig geklärt. 24.05.2013  
- 
                    
                       - Grundlagen
- Das Gehirn im Alter
 Tau-Fibrillen in Bielschowsky Typische Alzheimer´sche Neurofibrillen in der Bielschowsky-Färbung – schön wie ein Bernstein. 24.05.2013  
- 
                    
                      - FoxP2
 Bipolarzellen mit Tom Baden Bipolarzellen generieren Aktionspotenziale. Dazu der Gesamtüberblick der retinalen Verschaltung 21.12.2012 
- 
                    
                       - Page
 Mediathek: Interaktiv 10.03.2017  
- 
                    
                       - Krankheiten
- Sucht
 Sucht Der Bug in unserem Gehirn: Wie Drogen unser Belohnungssystem hacken 01.07.2020  
- 
                    
                       - Glossar
 Amakrinzellen Die Amakrinzellen sind Interneuroner der Netzhaut. Sie liegen zwischen Fotorezeptoren und Bipolarzellen einerseits und den Ganglienzellen andererseits. Der Name wurde von Ramón y Cajal geprägt und bedeutet „ohne Axon“.  
- 
                    
                       - Glossar
 Bipolarzellen Die Bipolarzelle ist ein bipolares Neuron, also ein Neuron mit einem Axon und einem Dendriten das in der mittleren Schicht der Netzhaut liegt. Es übermittelt die sensorische Information von den Photorezeptoren zu den Ganglienzellen.  
- 
                    
                       - Glossar
 Efferenz Ein Axon (langer, faserartiger Fortsatz von Nervenzellen), welches Signale vom zentralen Nervensystem weg in periphere Bereiche leitet, wie das zum Beispiel bei der Motorik der Fall ist, wird efferent genannt. Das Gegenteil ist Afferenz.  
- 
                    
                       - Glossar
 Projektionsneuron Ein Neuron, das Informationen über sein Axon (langer faserartiger Fortsatz von Nervenzellen) von einem Areal in ein anderes, entferntes weitergibt, projiziert.  
- 
                    
                       - Glossar
 Soma Der Zellkörper, auch Soma genannt, ist das Stoffwechselzentrum der Zelle. Er trägt neben den Zellorganellen – zum Beispiel die Mitochondrien – auch den Zellkern mit den Erbanlagen. Vom Zellkörper gehen die Dendriten und das Axon (langer faserartiger Fortsatz von Nervenzellen) ab.  
- 
                    
                       - Grundlagen
- Kommunikation der Zellen
 Dopamin Als Botenstoff spielt das Dopamin im Belohnungszentrum eine Rolle. 07.05.2012  
- 
                    
                       - Wahrnehmen
- Sehen
 Von Stäbchen und Zapfen Lichtenergie in Nervenzellimpulse verwandeln – nur eine der Aufgaben von Stäbchen und Zapfen. 19.12.2017  
- 
                    
                       - Krankheiten
- Multiple Sklerose
 Baby oder nicht? Eine MS ist kein unüberwindbares Hindernis für eine Schwangerschaft – sagt Dr. Kerstin Hellwig. 30.05.2017  
- 
                    
                       - Neues aus den Instituten
 Lokale Lieferketten in Neuronen: Wer kommt an die Ware? An den Synapsen besteht ein hoher Bedarf an Proteinen. Dabei deutet viel auf eine gemeinsame Nutzung lokaler Ressourcen hin. 20.09.2021  
- 
                    
                       - Krankheiten
- Multiple Sklerose
 Multiple Sklerose – So unterstützen Sie Ihren Angehörigen Ein Leitfaden für Angehörige von Patienten mit Multipler Sklerose 30.01.2017  
- 
                    
                       - Grundlagen
- Anatomie
 Verschaltung der Hippocampus Im Hippocampus werden neue Erinnerungen über einen erregenden Schaltkreis gefestigt 13.07.2015  
- 
                    
                       - Krankheiten
- Multiple Sklerose
 Leben mit, nicht trotz Multipler Sklerose Ein gutes Leben trotz MS? Ja, das ist möglich! 30.01.2017  
- 
                    
                       - Grundlagen
- Glia
 Mikroglia: Gesundheitswächter im Gehirn Die Mikroglia wachen über den Gesundheitszustand unseres Gehirns. 27.10.2014  
- 
                    
                       - Krankheiten
- Schmerz
 Vom Sinn des Schmerzes Verhasst, aber notwendig: Schmerz ist ein Warnsignal. Aber er lässt sich steuern. 07.09.2016  
- 
                    
                       - Krankheiten
- Multiple Sklerose
 Leben mit MS Die MS birgt vielfältige Probleme im Alltag. Entsprechend kreativ sind daher auch die Lösungen. 13.06.2017  
- 
                    
                       - Grundlagen
- Anatomie
 Die Hypophyse Die „Königin der Drüsen“ regelt überlebenswichtige Prozesse. Mit Schnupfen hat sie nichts zu tun. 23.08.2011  
- 
                    
                       - Krankheiten
- Multiple Sklerose
 Krankheit der tausend Gesichter Eckdaten der MS. Und gleich vorab: Der Krankheitsverlauf lässt sich entscheidend beeinflussen. 10.05.2017  
- 
                    
                       - Krankheiten
- Multiple Sklerose
 Viele Ursachen der Multiplen Sklerose MS gilt als Nervenleiden. Doch die Entgleisung des Immunsystems spielt eine wichtige Rolle. 28.04.2017  
- 
                    
                       - Krankheiten
 Aus der Balance Psychische und neurologische Störungen sind Massenleiden. Neue Therapien tun dringend Not. 11.01.2012  
- 
                    
                       - Krankheiten
- Multiple Sklerose
 Immunsystem außer Rand und Band Bei der Multiplen Sklerose läuft eine fatale Kettenreaktion im Immunsystem und im Gehirn ab. 01.05.2017  
- 
                    
                       - Krankheiten
- Multiple Sklerose
 Jagd auf die Amok-Zellen Zusammenspiel ungünstiger Gene und rätselhafter Umwelteinflüsse – Multiple Sklerose. 11.01.2012  
- 
                    
                       - Grundlagen
- Struktur und Funktion
 Was Nerven verbindet Lernen ist “dornenreich“ – das zeigt sich bildlich an den Synapsen 01.12.2020  
- 
                    
                       - Grundlagen
- Glia
 Gliazellen: Unterschätzter Klebstoff Die Hälfte des Gehirns besteht aus Gliazellen. Ihre Bedeutung wurde lange nicht erkannt. 10.04.2012  




























































































