Suche
- 
                    
                       - Grundlagen
- Anatomie
 Der Subthalamus Ein blasser Kegel, eine Linse und die Zone der Ungewissheit – das ist der Subthalamus. 28.08.2011  
- 
                    
                       - Grundlagen
- Anatomie
 Das Striatum Im Streifenkörper geht es nicht nur um komplexe Motorik, sondern auch um Glück. 23.08.2011  
- 
                    
                       - Denken
- Motivation
 Sucht – Motivation zu schlechten Zielen Eigentlich soll es uns nur Lust bereiten, aber unser Belohnungssystem kann auch süchtig machen. 12.02.2018  
- 
                    
                       - Grundlagen
- Anatomie
 Verschaltung der Basalganglien Ein Kern hemmt den andern, nur damit der Cortex am Ende erregt werden kann 13.07.2015  
- 
                    
                       - Grundlagen
- Anatomie
 Die Amygdala Ohne Amygdala verliert der Mensch die Angst. Mit Amygdala erkennt er auch die Angst anderer. 22.09.2011  
- 
                    
                       - Grundlagen
- Anatomie
 Das Pallidum Der bleiche Kern liefert das Musterbeispiel einer hochkomplexen Rückkopplungsschleife. 23.08.2011  
- 
                    
                       - Denken
- Das soziale Gehirn
 Valery Grinevich: Oxytocin Valery Grinevich ist einer der wichtigsten Forscher zu Oxytocin. Auf der HeiNEC 2017 bekamen wir eine kurze Einführung – privat, in einem sonnigen Hörsaal :) 22.09.2017  
- 
                    
                       - Entdecken
- Geld und Gehirn
 Das Gehirn im Supermarkt Rabatte, Markennamen, Kreditkartenzahlung beeinflussen das Gehirn – und verführen zum Kauf. 12.10.2011  
- 
                    
                       - Grundlagen
- Anatomie
 Das Mesencephalon Wichtige Neurotransmitter, erstaunlich viele Farben und eine Wasserleitung, das ist das Mittelhirn. 08.09.2011  
- 
                    
                       - Handeln
- Lernen
 Total sozial Beim Sozialen Lernen beobachten und imitieren Menschen und Tiere das Verhalten von anderen. 21.12.2012  
- 
                    
                       - Neues aus den Instituten
 Spezialisierte Nervenzellen machen Lust auf fettreiche Nahrung Fett aktiviert Nozizeptin-Neurone im Hypothalamus von Mäusen 25.04.2020  
- 
                    
                       - Wahrnehmen
- Hören
 Vom Laut zum Wort Weit verteilte Hirnregionen machen das Wunder der Sprache möglich. 09.12.2016  
- 
                    
                       - Denken
- Motivation
 Erstaunliche Vorlieben Jenseits biologischer Zwänge: Das Belohnungssystem springt auch auf Schönheit und Altruismus an. 01.09.2011  
- 
                    
                       - Grundlagen
- Anatomie
 Die Basalganglien Wann immer wir eine gewollte Bewegung ausführen, sind Kerngebiete tief im Gehirn beteiligt. 23.08.2011  
- 
                    
                       - Denken
- Emotion
 Süchtig nach Liebe Liebe macht blind, sagt man. Neurobiologen entdeckten: Das stimmt. Mehr noch: Sie macht auch süchtig 20.12.2011  
- 
                    
                       - Grundlagen
- Anatomie
 Die Kleinhirnhemisphären Gewaltige Verschaltungsdichte auf engem Raum sorgt für Koordination willkürlicher Bewegungen. 23.08.2011  
- 
                    
                       - Denken
- Motivation
 Erfolg – ein starker Motivator Dass uns Erfolge noch zusätzlich motivieren, verdanken wir dem mesolimbischen System. 12.02.2018  
- 
                    
                       - Grundlagen
- Anatomie
 Der Thalamus dorsalis Der Aufbau ist komplex, die Aufgaben sind vielfältig. Er ist tragend für Sinne, Motorik, Psyche. 23.08.2011  
- 
                    
                       - Grundlagen
- Anatomie
 Der Hypothalamus Ernährung und Fortpflanzung – solches Tun steuert neuronal und hormonell der Hypothalamus. 23.08.2011  
- 
                    
                       - Denken
- Motivation
 Schaltkreise der Motivation Das Belohnungssystem des Gehirns motiviert dazu, lebenswichtige Bedürfnisse zu stillen. 27.11.2013  
- 
                    
                       - Aktuell
- Frage an das Gehirn
 Ist Rache süß? Den Goldfisch des Ex ins Klo kippen, den Sportwagen des Bürofieslings zerkratzen oder dem Streber gefälschte Liebesbriefe zustecken: Rache ist süß, heißt es. Aber befriedigt es uns wirklich, wenn wir Rachegelüsten nachgeben? 04.12.2011  
- 
                    
                       - Page
 Glossar 15.03.2017  
- 
                    
                       - Grundlagen
- Anatomie
 Die Medulla oblongata Fasern und Kerne – und wichtige Kerne noch dazu. Mit der Medulla oblongata beginnt das Gehirn. 23.08.2011  
- 
                    
                       - Glossar
 Nucleus infundibularis Der Nucleus infundibularis wird aufgrund seiner gebogenen Form auch Nucleus arcuatus genannt. Er liegt im Hypothalamus und spielt eine wichtige Rolle bei der Regulation der Ernährung und der Entstehung von Hungergefühlen.  
- 
                    
                       - Glossar
 Nucleus basalis Eine Ansammlung von Nervenzellen im basalen Bereich des Endhirns. Der Nucleus basalis gilt als wichtiger Produzent des Botenstoffes Acetylcholin. Bei Parkinson– und Alzheimerpatienten degeneriert der Nucleus basalis. Infolgedessen stellt er immer weniger Acetylcholin her, was Neurologen mit einigen der Symptome dieser Erkrankungen in Verbindung bringen.  
- 
                    
                       - Glossar
 Nucleus caudatus Teil der Basalganglien, gemeinsam mit dem Putamen und dem Pallidum. Anatomisch liegt der Nucleus caudatus frontal zur Mitte des Gehirns. Er besteht aus einem Kopf– (Caput nuclei caudati), einem Körper — (Carpus nuclei caudati) und einem Schwanzbereich (Cauda nuclei caudati). Im Gegensatz zu den eher motorischen Anteilen der Basalganglien besteht hier eine starke Vernetzung mit dem präfrontalen Cortex. Automatisierung kognitiver Aufgaben ist also vor allem im Nucleus caudatus repräsentiert.  
- 
                    
                       - Entdecken
- Drogen
 Steckbrief Alkohol Von der Wirkung des Alkohols auf Körper, Geist und Gesellschaft. 29.05.2015  
- 
                    
                       - Entdecken
- Drogen
 Drang nach mehr Drogen können süchtig machen – weil sie die Funktion von Neurotransmittern manipulieren. 29.05.2015  
- 
                    
                       - Aktuell
- Frage an das Gehirn
 Was passiert im Gehirn, wenn wir glücklich sind? Glücklichsein hat viele Gesichter. Manchmal ist es nur ein kurzer Augenblick der Hochstimmung. Es gibt aber auch die längerfristige, stille Variante der Zufriedenheit. Doch wie entsteht dieses schönste aller Gefühle im Gehirn? 16.08.2014  
- 
                    
                       - Grundlagen
- Anatomie
 Der Epithalamus Vermutlich doch nicht der Sitz der Seele: die Zirbeldrüse im Epithalamus. 28.08.2011  
- 
                    
                       - Glossar
 Nucleus basalis, pars lateralis Der laterale Teil des Nucleus basalis gehört zur basolateralen Kerngruppe der Amygdala. Er ist magnozellulär, zeichnet sich also durch große Zellen aus und hat unter anderem Verbindungen zu Thalamus, Hypothalamus und Neocortex.  
- 
                    
                       - Glossar
 Nucleus basalis, pars medialis Der mediale Teil des Nucleus basalis gehört zur basolateralen Kerngruppe der Amygdala. Er ist parvozellulär, besteht also aus kleinen Zellen und hat unter anderem Verbindungen zu Thalamus, Hypothalamus, Hippocampus und Neocortex.  
- 
                    
                       - Glossar
 Nucleus centralis Der Nucleus centralis gehört zur zentromedialen Kerngruppe der Amygdala. Er hat Verbindungen zu Thalamus, Hypothalamus und Kernen des Hirnstamms.  
- 
                    
                       - Glossar
 Nucleus lateralis Der Nucleus lateralis gehört zur basolateralen Kerngruppe der Amygdala. Er lässt sich in zwei Subkerne einteilen.  
- 
                    
                       - Glossar
 Nucleus subthalamicus Der Nucleus subthalamicus ist zwar ein Kern des Subthalamus im Diencephalon, funktionell jedoch eng in die motorische Steuerung der Basalganglien eingebunden. Seine Schädigung kann vorübergehend zu unkontrollierten, wurfartigen Bewegungen der Extremitäten führen – dem Ballismus.  
- 
                    
                       - Glossar
 Nucleus tractus solitarii Ein Kern in der Medulla oblongata, der meist im Zusammenhang mit der Verarbeitung von Geschmacksreizen genannt wird – daher die deutsche Bezeichnung „Geschmackskern“. Als solcher ist er über den Thalamus mit der Amygdala verschaltet. Doch auch die Motorik des Schluckens, Hustens und Atemanhaltens gehören zu seinen Aufgaben. Husten und Atemanhalten kann man hier als Schutzfunktion bei der Nahrungsaufnahme betrachten – wenn das Mahl verdorben ist.  
- 
                    
                       - Krankheiten
- Sucht
 Vom Genuss zur Sucht Drogen kapern das Belohnungssystem und sorgen so für Verlangen – selbst wenn wir eigentlich nicht mehr wollen. 01.07.2020  
- 
                    
                       - Aktuell
- Frage an das Gehirn
 Was passiert beim Orgasmus im Gehirn? Viele fiebern auf ihn hin. Aber warum ist der Orgasmus eigentlich so befriedigend? Und was passiert dabei im Gehirn? 23.05.2015  
- 
                    
                       - Aktuell
- Frage an das Gehirn
 Was ist der Unterschied zwischen Begeisterung und Verliebtsein? Schwärmst du noch oder liebst du schon? Was genau passiert eigentlich im Gehirn, wenn wir uns verlieben? 22.12.2019  
- 
                    
                       - Aktuell
- Frage an das Gehirn
 Warum motiviert schnelle Musik, warum treibt sie uns voran? Beim Sport brauche ich kräftige, laute Musik. Vom Gefühl her bin ich dann schneller und halte länger durch. Wie kommt das? 03.01.2021  
- 
                    
                       - Entdecken
- Geld und Gehirn
 Das Gebot der Fairness Der Sinn für Gerechtigkeit ist wichtig für das soziale Miteinander und deshalb im Gehirn verankert. 12.10.2011  
- 
                    
                       - Aktuell
- Frage an das Gehirn
 Warum ist Mutterliebe so stark? Sie wird viel beschworen und oft besungen: die Mutterliebe. Warum aber ist sie so stark? 04.07.2015  
- 
                    
                       - Aktuell
- Frage an das Gehirn
 Kopf oder Bauch - wer trifft die besseren Entscheidungen? „Hör auf dein Bauchgefühl“ oder „Schlaf mal drüber“, rät der Volksmund, wenn es um wichtige Entscheidungen geht. Doch wer fasst tatsächlich die besseren Beschlüsse — unser Verstand oder unsere Intuition? 23.11.2012  
- 
                    
                       - Entdecken
- Geld und Gehirn
 Abschied vom Homo oeconomicus Nicht nur in der Finanzkrise zeigt sich: Der Mensch entscheidet sich oft nicht rational. 12.10.2011  
- 
                    
                       - Entdecken
- Weihnachten
 Apfel, Nuss und Mandelkern Ein Festessen macht nicht nur satt, sondern auch glücklich – wenn man das Richtige isst. 10.12.2012  
- 
                    
                       - Neues aus den Instituten
 Gehirnaktivität im Schlaf: Die Atmung gibt den Takt vor Die Atmung koordiniert Prozesse im Gehirn, die für die Abspeicherung von Informationen während Schlaf und Ruhe wichtig sind. 24.01.2022  
- 
                    
                       - Grundlagen
- Anatomie
 Das Septum Die Kerngebiete des Septums liegen an der Schnittstelle zwischen Hypothalamus und Hippocampus. 09.09.2011  
- 
                    
                       - Glossar
 Nucleus accumbens Der Nucleus accumbens ist ein Kern in den Basalganglien, der dopaminerge (auf Dopamin reagierende) Eingänge vom ventralen Tegmentum bekommt. Er wird mit Belohnung und Aufmerksamkeit, aber auch mit Sucht assoziiert. In der Schmerzverarbeitung ist er an motivationalen Aspekten des Schmerzes (Belohnung, Schmerzabnahme) sowie an der Wirkung von Placebos beteiligt.  
- 
                    
                       - Glossar
 Nucleus corticalis Der Nucelus corticalis gehört zu den corticalen Kernen der Amygdala. Er hat unter anderem Verbindungen zu Hypothalamus, dem entorhinalen Cortex, der Insula und dem olfaktorischen System (Geruchssinn).  
- 
                    
                       - Glossar
 Nucleus paraventricularis Ein Kern des Hypothalamus, dessen Neurone verschiedene Hormone produzieren, darunter Oxytocin und Vasopresin, die zur Adenohypophyse transportiert werden. Weiter sendet der Hypothalamus Axone (lange faserartige Fortsätze von Nervenzellen) ins limbische System, den Hirnstamm und andere Kerne des Hypothalamus.  
- 
                    
                       - Glossar
 Nucleus ruber Der „rote Kern“ verdankt seine Bezeichnung seinem hohen Eisengehalt, er ist mit bloßem Auge als großer, runder, rötlich gefärbter Kern im Mittelhirn zu sehen. Er gehört zum extrapyramidalen motorischem System, Körperhaltung und Muskeltonus sind seine zentralen Aufgaben.  
- 
                    
                       - Glossar
 Nucleus suprachiasmaticus Ein Kern des Hypothalamus, der eine zentrale Rolle bei den circadianen Rhythmen – darunter der Wach-Schlaf-Rhythmus – spielt. Er ist die master clock, die wichtigste innere Uhr des Körpers, wobei er die Melatoninproduktion in der Epiphyse kontrolliert. Direkte Eingänge erhält er von den retinalen Ganglienzellen.  
- 
                    
                       - Glossar
 Nucleus supraopticus Ein Kerngebiet des Hypothalamus, gelegen oberhalb der Sehnerven. Hier werden die Peptidhormone Vasorpressin und Oxytocin produziert.  
- 
                    
                       - Entdecken
- Große Fragen
 Mit Neuroökonomie aus der Finanzkrise? Iss, was Du kriegen kannst – dem folgen Kinder und Naturvölker. Erklärt das kapitalistische Gier? 20.02.2015  
- 
                    
                       - Krankheiten
- Sucht
 Sucht Der Bug in unserem Gehirn: Wie Drogen unser Belohnungssystem hacken 01.07.2020  
- 
                    
                       - Handeln
- Verlernen
 Alkoholsucht verlernen Alkoholiker lernen ihr Suchtverhalten durch neue Handlungsmuster zu überlagern. 23.09.2014  
- 
                    
                       - Wahrnehmen
- Schönheit
 Vom Sinn der Schönheit Was genau ist das eigentlich, die Schönheit? Auf den Spuren einer ganz besonderen Qualität. 26.02.2013  
- 
                    
                       - Denken
- Sprache
 Leistungssport fürs Gehirn Simultandolmetschen ist für das Gehirn eine Meisterleitung. 27.04.2015  
- 
                    
                       - Krankheiten
- Schmerz
 Schmerz – so helfe ich mir selbst Mittel und Wege, Schmerzen ohne Medikamente zu bekämpfen 07.09.2016  
- 
                    
                       - Grundlagen
- Kommunikation der Zellen
 Dopamin Als Botenstoff spielt das Dopamin im Belohnungszentrum eine Rolle. 07.05.2012  
- 
                    
                       - Handeln
- Liebe und Triebe
 Liebe ist Biochemie – und was noch? Lässt sich das Rätsel der Liebe durch Hormone und Aktivitäten im Gehirn erklären? 28.03.2013  
- 
                    
                       - Glossar
 Kleinhirnkerne In der weißen Masse des Kleinhirns gelegene Gruppe von vier paarigen Kernen: Nucleus Fastigii, Nucleus Dentatus, Nucleus Globosus und Nucleus Medullare. Funktional werden die Kleinhirnkerne mit motorischen Aufgaben in Verbindung gebracht.  
- 
                    
                       - Glossar
 Nucleus Nucleus, Plural Nuclei, bezeichnet zweierlei: Zum einen den Kern einer Zelle, den Zellkern. Zum zweiten eine Ansammlung von Zellkörpern im Gehirn.  
- 
                    
                       - Glossar
 Nucleus ventralis posterior Dieser Kern des Thalamus dorsalis erhält über das Rückenmark propriozeptive Eingänge, zum Beispiel von Haut und Gelenken. Zudem spielt er eine wichtige Rolle bei Schmerz.  
- 
                    
                       - Denken
- Emotion
 Verstand gegen Gefühl? Der Mensch ist keine Maschine: Gefühle steuern sein Verhalten häufiger, als er sich bewusst ist. 20.07.2018  
- 
                    
                       - Entdecken
- Drogen
 Steckbrief Nikotin Über die Wirkung von Nikotin auf Körper und Geist 27.05.2015  
- 
                    
                       - Denken
- Im Kopf der Anderen
 Geborene Gedankenleser Das Mitdenken und Mitfühlen ist dem Menschen angeboren – und muss doch gelernt und geübt werden. 01.12.2011  
- 
                    
                       - Denken
- Gedächtnis
 Formen des Gedächtnisses Das Gehirn speichert Erinnerungen, Fakten und Fertigkeiten auf verschiedene Weise. 02.08.2018  
- 
                    
                       - Handeln
- Verlernen
 Kleinhirn: Sonderrolle beim Umlernen Das Kleinhirn ist wichtig für die Konditionierung — und auch fürs Extinktionslernen? 24.09.2014  
- 
                    
                       - Handeln
- Mimik & Körpersprache
 Gesichter lesen Unser Gehirn hat spezielle Areale, um die Mimik anderer zu lesen und zu deuten. 21.06.2012  
- 
                    
                       - Aktuell
- Frage an das Gehirn
 Warum schmeckt mir jetzt der Rosenkohl? Lange habe ich Rosenkohl extrem abgelehnt und mir kam als Kind immer der Würgereiz, wenn ich ihn essen musste. In einem Selbstversch habe ich über einen gewissen Zeitraum gehungert. Bei dem Gedanken an Rosenkohl war mir plötzlich nicht mehr schlecht und beim Essen hat er sogar geschmeckt! Das Erstaunliche war: Das ist bis heute so geblieben. Mir schmeckt nun Rosenkohl. Habe ich meine Neuronen des Insellappens umprogrammiert? 25.11.2013  
- 
                    
                       - Grundlagen
- Anatomie
 Der Frontallappen Motorik und exekutive Funktionen – der Frontallappen ist die größte Hirnstruktur. 08.09.2011  
- 
                    
                       - Denken
- Intuition
 Das Unbewusste ist wohlinformiert Wenn es schnell gehen muss, entscheiden wir intuitiv – und das ist meist gut so. 19.01.2015  
- 
                    
                       - Neues aus den Instituten
 In der Zwickmühle Bei der Flut an Reizen, die ununterbrochen auf uns einbricht, ist es unmöglich auf alles zu reagieren. Das geht auch Fischen so. Doch welchen Eindrücken sollten sie Beachtung schenken und welchen nicht? 27.01.2021  
- 
                    
                       - Glossar
 Subthalamischer Kern Ein kompaktes Cluster von Nervenzellen unterhalb des Thalamus. Der subthalamische Kern gehört zum Basalgangliensystem und spielt eine Rolle bei der Impulskontrolle. Sowohl bei Zwangsstörungen als auch im Falle von Pakinson haben Ärzte bereits Behandlungserfolge erzielt, indem sie diese Region durch ein Neuroimplantat künstlich stimulierten.  
- 
                    
                       - Handeln
- Liebe und Triebe
 Pädophilie: Neurobiologie einer außergewöhnlichen Neigung Deutsche Forscher untersuchen, was neurobiologisch im Kopf von Pädophilen geschieht. 27.03.2013  
- 
                    
                       - Grundlagen
- Anatomie
 Die Kleinhirnstiele Immer auf dem Laufenden: Drei Faserbrücken verbinden das Kleinhirn mit dem Rest des Gehirns. 23.08.2011  
- 
                    
                       - Denken
- Motivation
 Triebfedern des Tuns Motive veranlassen zielgerichtetes Verhalten – wie etwa das Streben nach Essen, Sex und Geld. 31.08.2011  
- 
                    
                       - Aktuell
- Frage an das Gehirn
 Was dämpft essentiellen Tremor? Und warum? Wenn man einen essentiellen Tremor hat: In welchen Hirnbereichen treten die Störungen auf und warum? Und wie bewirken die verschiedenen Medikamente, Alkohol und die Tiefe Hirnstimulation, dass das Zittern gedämpft wird? 09.10.2013  
- 
                    
                       - Handeln
- Motorik
 Schnellstraße durchs Rückenmark Dank motorischer Leitungsbahnen vom Gehirn ins Rückenmark können wir uns blitzschnell bewegen. 01.09.2011  
- 
                    
                       - Denken
- Gedächtnis
 Die Kehrseiten des Gedächtnisses Manchmal wäre Vergessen besser als Erinnern — etwa bei Schmerzen oder nach einer Vergewaltigung. 27.07.2018  
- 
                    
                       - Entdecken
- Weihnachten
 Freude, schöner Götterfunken Selbst an Weihnachten erleben Erwachsene Freude weniger intensiv als Kinder. Warum ist das so? 29.11.2012  
- 
                    
                       - Wahrnehmen
- Trügerische Wahrnehmung
 Geschmacksver(w)irrung Wie Forscher den Geschmackssinn in die Irre führen. 28.02.2012  
- 
                    
                       - Entdecken
- Moral und Schuld
 Das (a)moralische Gehirn Wenn wir uns in moralischen Dingen entscheiden, regt sich ein komplexes Netzwerk im Gehirn. 21.05.2012  
- 
                    
                       - Wahrnehmen
- Riechen & Schmecken
 Das Geheimnis des Geschmackserlebens Wir schmecken nicht nur mit der Zunge. Viele Sinne erzeugen gemeinsam das Geschmackserlebnis. 27.11.2013  
- 
                    
                      ![Intranasales Insulin induziert einen Anstieg des [11C] Racloprid-Bindingspotentials im Striatum, was auf eine Abnahme des synaptischen Dopamin-Spiegels hinweist.](https://www.dasgehirn.nwg-info.de/sites/default/files/styles/scale_60_w/public/teaser/PM_Insulin%20Dopamin.jpg?itok=jQY7U2ie) - Neues aus den Instituten
 Insulin im Gehirn beeinflusst Dopamin-Spiegel Insulin senkt den Dopamin-Spiegel in einer spezifischen Region des Gehirns, die u.a. Belohnungsprozesse und kognitive Funktionen reguliert. 03.11.2021 ![Intranasales Insulin induziert einen Anstieg des [11C] Racloprid-Bindingspotentials im Striatum, was auf eine Abnahme des synaptischen Dopamin-Spiegels hinweist.](https://www.dasgehirn.nwg-info.de/sites/default/files/styles/scale_60_w/public/teaser/PM_Insulin%20Dopamin.jpg?itok=jQY7U2ie) 
- 
                    
                       - Denken
- Emotion
 Das Fürchten lernen Von einem Gehirn, das auszog, das Fürchten zu lernen. 08.02.2018  
- 
                    
                       - Wahrnehmen
- Hören
 Vom Wackeln zur wunderbaren Vielfalt der Klänge Es ist ein langer Weg von rein mechanischen Schwingungen zur Welt der Klänge und Töné. 27.07.2012  
- 
                    
                       - Aktuell
- Frage an das Gehirn
 Welche Farbe hat das Gehirn? Welche Farbe hat eigentlich das Gehirn — und warum? 09.04.2016  
- 
                    
                       - Entdecken
- Geld und Gehirn
 Geld regiert die Welt? Nicht unbedingt Wer mehr Geld bekommt, leistet auch mehr – oder? Tatsächlich können Boni das Gegenteil bewirken. 12.10.2011  
- 
                    
                       - Handeln
- Liebe und Triebe
 Alles nur blöde Sprüche? Wir können uns riechen – tatsächlich? Liebe ist Herzenssache – stimmt’s? napse.de hat nachgefragt 06.07.2015  
- 
                    
                       - Grundlagen
- Anatomie
 Das Diencephalon Das Zwischenhirn vrfügt über vier Etagen und hat vielfältige Aufgaben. 23.08.2011  
- 
                    
                       - Denken
- Motivation
 Das Belohnungssystem Das Belohnungssystem 07.09.2011  
- 
                    
                      - FoxP2
 Oxytocin mit René Hurlemann Oxytocin kann auch ganz anders und schafft Distanz. Der Paarbeziehung ist das sehr förderlich 23.11.2012 
- 
                    
                       - Glossar
 Oxytocin Ein im Nucleus paraventricularis und im Nucleus supraopticus des Hypothalamus gebildetes Hormon, welches aus dem Hypophysenhinterlappen ins Blut ausgeschüttet wird. Es leitet bei der Geburt die Wehen ein und wird beim Stillen sowie beim Orgasmus ausgeschüttet. Es scheint die Paarbindung zu erhöhen und Vertrauen zu schaffen. Neuere Erkenntnisse weißen darauf hin, dass das oft als Kuschelhormon bezeichnete Oxytocin jedoch weitaus komplexer ist und seine Effekte auch eine Abgrenzung zur andern Gruppen (out-groups) beinhalten.  
- 
                    
                       - Glossar
 Striatum Eine Struktur der Basalganglien. Sie umfasst den Nucleus accumbens, das Putamen und den Nucleus caudatus. Das Striatum ist die Eingangsstruktur der Basalganglien und spielt eine tragende Rolle bei Bewegungsabläufen.  
- 
                    
                       - Grundlagen
- Kindliches Gehirn
 Das unsichtbare Band Emotionale Bindung – das wertvolle Band zwischen Kindern und Eltern. 30.03.2016  
- 
                    
                       - Page
 Aktuell: Neues aus den Instituten 09.12.2019  
- 
                    
                       - Grundlagen
- Anatomie
 Der Lobus flocculonodularis Der älteste Teil des Kleinhirns ist vor allem mit dem Gleichgewicht beschäftigt. 23.08.2011  
- 
                    
                       - Denken
- Musik
 Die Macht der Musik Die Macht der Musik ist längst nicht ausgelotet. 24.08.2015  
- 
                    
                       - Krankheiten
- Sucht
 Die Neurobiologie der Sucht Die Sucht nach bestimmten Substanzen verändert das Gehirn dauerhaft. Dabei handelt es sich um einen Lernprozess. 08.09.2020  
- 
                    
                       - Grundlagen
- Das Gehirn im Alter
 Das Gehirn in seinen reifen Jahren Im Alter baut das Gehirn je nach Hirnregion unterschiedlich stark ab. 26.04.2013  
- 
                    
                       - Krankheiten
- Sucht
 Die Macht der Gewohnheit Sucht als Lernprozess: Aus zielgerichteten Entscheidungen werden tückische Gewohnheiten 01.07.2020  
- 
                    
                       - Entdecken
- Große Fragen
 Können wir Gehirne kurieren? Eine Reise in die Geschichte der Hirnforschung zeigt die Zukunft der Therapie. Wie sieht sie aus? 24.02.2015  
- 
                    
                       - Grundlagen
- Anatomie
 Der Hirnstamm Nur daumengroß reguliert der Hirnstamm die lebensnotwendigen Systeme des Körpers. 26.07.2011  
- 
                    
                       - Entdecken
- Moral und Schuld
 „Zivilcourage erleichtert Opfern die Situation“ Wir zeigen viel zu selten Zivilcourage. Warum das so ist, erklärt der Psychologe Kai Jonas. 21.05.2012  
- 
                    
                       - Grundlagen
- Das Gehirn im Alter
 Weise Greise Das Gehirn baut ab, je älter wir werden, heißt es. Doch neuere Forschung hellt das Bild auf. 29.04.2013  
- 
                    
                       - Grundlagen
- Anatomie
 Der Vermis Beim Gehen ist der Wurm drin. Tatsächlich. Ein Kleinhirnwurm mit Zunge, Pyramide und manchem mehr. 28.08.2011  
- 
                    
                       - Handeln
- Motorik
 Motorisches Feintuning – die Modulation von Bewegungen Für die präzise Ausführung von Bewegungen sind Kleinhirn und Basalganglien zuständig. 23.08.2011  
- 
                    
                       - Grundlagen
- Anatomie
 Der Paleocortex Am Anfang war der Geruch: Der älteste Teil des Großhirns befasst sich mit dem Schnüffeln. 23.08.2011  
- 
                    
                       - Grundlagen
- Pubertät
 Wieviel Screentime ist vernünftig? Das jugendliche Gehirn ist besonders anfällig für Online- und Spielsucht. 28.03.2017  
- 
                    
                       - Grundlagen
- Anatomie
 Der Gyrus cinguli Bei Aufmerksamkeit, Schmerz und Affekt wird der Gyrus cinguli an der Innenseite des Cortex aktiv. 09.09.2011  
- 
                    
                       - Denken
- Gedächtnis
 Die Moleküle der Erinnerung Wie eine Schnecke half, das Gedächtnis zu entschlüsseln, und warum Erinnerungen nicht essbar sind. 27.07.2018  
- 
                    
                       - Grundlagen
- Kommunikation der Zellen
 Neurotransmitter – Botenmoleküle im Gehirn „Glückshormone“ & Co.: Ohne Neurotransmitter könnten Nervenzellen nicht kommunizieren 02.02.2018  
- 
                    
                       - Aktuell
- Frage an das Gehirn
 Wie bringe ich mein Hirn in Schwung? Gibt es Substanzen oder Techniken, die das Gehirn nachweislich beim Lernen unterstützen? 19.02.2017  
- 
                    
                       - Handeln
- Schlaf und Traum
 Anatomie des Schlafes Endlich Ruhe! Der Schlaf ist die wohlverdiente Auszeit für das Gehirn. Weit gefehlt. 26.10.2012  
- 
                    
                       - Handeln
- Ernährung
 Zucker, Fett, Übergewicht Zu viel Essen tut dem Hirn nicht gut, vor allem Snacks mit zu viel Zucker und ungesundem Fett. 01.03.2018  
- 
                    
                       - Aktuell
- Frage an das Gehirn
 Werden aus Jugendlichen mit ADHS Erwachsene mit ADHS? Was passiert bei ADHS-Patienten im Kopf und kann sich diese Störung auswachsen, oder sind auch immer mehr Erwachsene betroffen? 18.09.2016  
- 
                    
                       - Aktuell
- Frage an das Gehirn
 Was ist Dopamin-Fasten? Ich habe von Dopamin-Fasten gehört. Was ist das und was bringt das? 27.02.2022  
- 
                    
                       - Glossar
 Corpus geniculatum laterale Das Corpus geniculatum laterale (seitlicher Kniehöcker) ist derjenige Abschnitt des Thalamus (größter Teil des Zwischenhirns), in dem rund 90% der Axone des Sehnervs enden. Es zeigt eine charakteristische Schichtung in sechs Zelllagen, getrennt von den eingehenden Fasern der Sehnerven. Die Nervenzellen des Corpus geniculatum laterale senden ihre Fortsätze zur Sehrinde. Gemeinsam mit dem Corpus geniculatum mediale bildet es den Metathalamus.  
- 
                    
                       - Glossar
 Extrapyramidales System Als extrapyramidales System wird eine Reihe von Strukturen des Gehirns bezeichnet, die maßgeblich an der Beeinflussung der Motorik beteiligt sind, jedoch nicht zur Pyramidenbahn gehören. Es besteht aus multisynaptischen Neuronenketten. Zum extrapyramidalem System zählen zahlreiche Kerne wie das Striatum, Caudatum, Pallidum, Nucleus ruber und die Substantia nigra.  
- 
                    
                       - Glossar
 Mesolimbisches System Ein System aus Neuronen, die Dopamin als Botenstoff verwenden und das entscheidend an der Entstehung positiver Gefühle beteiligt ist. Die Zellkörper liegen im unteren Tegmentums und ziehen unter anderem in die Amygdala, den Hippocampus und – besonders wichtig – den Nucleus accumbens, wo sie ihre Endköpfchen haben.  
- 
                    
                       - Glossar
 Putamen Ein Kern der Basalganglien, der gemeinsam mit dem Nucleus caudatus das Striatum bildet. Als Teil des extrapyramidalen motorischen Systems ist es an der willkürlichen Motorik (willentlichen Bewegung) beteiligt.  
- 
                    
                       - Glossar
 Subthalamus Der Subthalamus bildet die „zweite Etage“ des Diencephalons. Er umfasst den Nucleus subthalamicus und das Pallidum. Zuständig ist er primär für grobmotorische Prozesse.  
- 
                    
                       - Glossar
 Tegmentum Tegmentum (von lateinischen „tegere“ „bedecken“). Es handelt sich um den rückwärtigen, unter dem Aquädukt gelegenen Teil des Mittelhirns. Hier finden sich Kerne wie die Substantia nigra, Formatio reticularis, Hirnnervenkerne und der Nucleus ruber.  
- 
                    
                       - Glossar
 Tuber cinereum Das Tuber cinereum ist ein hügelförmiges Gebiet im Hypothalamus, dem das Infundibulum, der Hypophysenstiel entspringt. Im Tuber cinereum liegen die Tuberkerne, darunter der Nucleus tuberomammillaris, der als einzige Region im Gehirn Histamin als Neurotransmitter verwendet.  
- 
                    
                       - Neues aus den Instituten
 Allein lernen reicht nicht aus Neurowissenschaftler erforschen soziale Entscheidungsfindung im menschlichen Gehirn 21.08.2020  
- 
                    
                       - Entdecken
- Drogen
 Göttergabe und Teufelszeug Drogen gab es zu allen Zeiten. Eine Geschichte von Rausch und Sucht. 27.05.2015  
- 
                    
                       - Krankheiten
- Schmerz
 Gelernter Schmerz Chronische Schmerzen belasten die Betroffenen enorm. Wie kommt es dazu, und was kann man tun? 07.09.2016  
- 
                    
                       - Aktuell
- Frage an das Gehirn
 Wie funktioniert eigentlich ein Hirnschrittmacher? Herzschrittmacher ist klar, aber wie funktioniert eigentlich ein Hirnschrittmacher? 08.08.2017  
- 
                    
                       - Entdecken
- Drogen
 Steckbrief Kokain Über die Wirkung von Kokain auf Körper und Geist 24.05.2015  
- 
                    
                       - Handeln
- Das politische Gehirn
 Herz schlägt Verstand Unser politisches Gehirn ist vor allem emotional, sagt der US-Psychologe Drew Westen. 28.05.2013  
- 
                    
                       - Entdecken
- Drogen
 Steckbrief Amphetamin Die Wirkung von Amphetaminen auf Körper und Geist 28.05.2015  
- 
                    
                       - Thema
 Motivation Die Lust auf und das Streben nach etwas bestimmen unseren Alltag, und das mit gutem Grund.  
- 
                    
                       - Handeln
- Gewalt
 Gewalt im Gehirn Was passiert im Kopf, bevor die Fäuste fliegen? 01.02.2019  
- 
                    
                       - Handeln
- Gewalt
 Gewalt im Gehirn Was passiert im Kopf, bevor die Fäuste fliegen? 01.02.2019  
- 
                    
                       - Neues aus den Instituten
 Gute Kunst wirkt nach Gemälde können Reaktionen in Hirnrealen auslösen, die normalerweise der Reflexion dienen 07.01.2019  
- 
                    
                       - Grundlagen
- Anatomie
 Die Hypophyse Die „Königin der Drüsen“ regelt überlebenswichtige Prozesse. Mit Schnupfen hat sie nichts zu tun. 23.08.2011  
- 
                    
                       - Denken
- Das soziale Gehirn
 Wer ein gesundes Netzwerk hat, bleibt selbst gesund. Soziale Netzwerke wirken positiv auf Gesundheit und Lebenserwartung. 19.08.2016  
- 
                    
                       - Grundlagen
- Pubertät
 Baustelle im Kopf Im Gehirn des Teenagers wird ordentlich umgeräumt. Das erklärt auch viel pubertäres Verhalten. 01.04.2017  
- 
                    
                       - Grundlagen
- Kindliches Gehirn
 Der Nachwuchs – eine erste Bedienungsanleitung Drei Tipps für die Flitterwochen mit dem neuen Baby: Schmusen, Verwöhnen und Hilfe im Alltag. 30.03.2016  
- 
                    
                       - Handeln
- Wir und die anderen
 Mein Rudel – dein Rudel Ein Streifzug durch die Versuche, den menschlichen Altruismus zu erklären. 25.11.2015  
- 
                    
                       - Entdecken
- Drogen
 Steckbrief Heroin Über die Wirkung von Heroin auf Körper und Geist 27.05.2015  
- 
                    
                       - Neues aus den Instituten
 Hochauflösende MRT macht bisher verborgene Gebiete des menschlichen Gehirns sichtbar Ein Team von Neurowissenschaftlern an der Technischen Universität Dresden hat eine neuartige, nicht-invasive bildgebungsbasierte Methode zur Untersuchung des visuell-sensorischen Thalamus entdeckt. 08.10.2021  
- 
                    
                       - Entdecken
- Große Fragen
 Wie das Gehirn die Seele formt Gene, vorgeburtliches Erleben und kleinkindliche Erfahrungen mit Bindung und Stress prägen uns 17.08.2015  
- 
                    
                       - Entdecken
- Drogen
 Steckbrief Cannabis Von der Wirkung des Cannabis auf Körper und Geist. 28.05.2015  
- 
                    
                       - Handeln
- Lernen
 Lernen durch Verknüpfen Beim assoziativen Lernen erhalten Reize eine neue Bedeutung – und bewirken eine neue Reaktion 27.12.2012  
- 
                    
                       - Entdecken
- Drogen
 Steckbrief Koffein Über die Wirkung von Koffein auf Körper und Geist 27.05.2015  
- 
                    
                       - Handeln
- Mimik & Körpersprache
 Das Geheimnis des Lächelns Warum wir lächeln und wie wir erkennen, warum andere lächeln. 31.08.2011  
- 
                    
                       - Aktuell
- Frage an das Gehirn
 Wie erklärt sich die Wirkung von Kunstwerken? Kunstwerke bringen uns zum Denken und unsere Emotionen zum klingen. Wie kommt das zustande? 30.04.2017  
- 
                    
                       - Aktuell
- Frage an das Gehirn
 Spiegelt sich ADHS bei Kindern auch im Gehirn wider? Sie können nicht ruhig sitzen bleiben, sich beherrschen oder über eine längere Zeit konzentrieren: Kinder mit der Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS). Kann man bei den Kleinen Auffälligkeiten im Gehirn finden? 11.04.2014  
- 
                    
                       - Grundlagen
- Struktur und Funktion
 Die Wunder des Lebens Immer genauer untersucht die Forschung das Leben. Es zeigt sich kleinteilig und komplex – das Wunder wird erklärbar. Doch dadurch keineswegs geringer 30.04.2020  
- 
                    
                       - Grundlagen
- Netzwerke
 Bildhauern mit dem Meißel der Erfahrung Gemeinsame Aktivität ist der Schlüssel zum Auf– und Umbau neuronaler Netze. 16.10.2015  
- 
                    
                       - Entdecken
- Große Fragen
 Direkter Zugriff auf die Psyche Unsere Vorstellungen von Psychotherapie sind zu eng – auch Video-Feedback und Medikamente helfen 30.04.2015  
- 
                    
                       - Krankheiten
- Gestörter Stoffwechsel
 Wenn Hunger und Genuss aus dem Gleichgewicht geraten Die Formel für Adipositas: Zu viel Nahrung und ein nimmersattes Gehirn. 17.09.2020  
- 
                    
                       - Handeln
- Gewalt
 Die tiefen Wurzeln der Gewalt Aggression und Gewalt haben eine lange Tradition in der Menschheitsgeschichte 01.02.2019  
- 
                    
                       - Denken
- Emotion
 Die Erforschung des Ekels Schützt Ekel uns vor Krankheitserregern oder ist es die bösartigste aller Emotionen? 25.07.2011  
- 
                    
                       - Handeln
- Lernen
 Neurodidaktik: Lernen muss Spaß machen! Was Hirnforscher über das Lernen herausfinden, ist wichtig, aber oft Theorie. Meint Arvid Leyh. 27.12.2012  
- 
                    
                       - Denken
- Musik
 Das musikalische Gehirn Musik weckt vielfältige Gefühle und Assoziationen und gilt als Form vorsprachlicher Kommunikation. 18.09.2012  
- 
                    
                       - Einstieg
 Viel zu entdecken Einiges haben wir in Jahrtausenden der Hirnforschung gelernt. Aber es gibt noch mehr zu entdecken. 29.09.2015  
- 
                    
                       - Krankheiten
- Die Zukunft der Psychiatrie
 Moderne Forschung für die Seele Von der Besessenheit über die Charakterschwäche zur ganz normalen Krankheit: Moderne Forschung in der Psychiatrie. 01.10.2019  
- 
                    
                       - Grundlagen
- Netzwerke
 Suche im Nervennetz Die Nachbarschaft macht’s: Im Verbund weniger Nervenzellen entstehen informative Bausteine. 12.10.2015  
- 
                    
                       - Handeln
- Motorik
 Erzwungene Rechtshändigkeit Wenn Linkshänder auf die rechte Hand umgeschult wurden, wurde auch das Gehirn umgelernt. 22.02.2013  
- 
                    
                       - Entdecken
- Moral und Schuld
 Das Gehirn vor Gericht Hirnscans vor Gericht: Helfen sie, Täter zu überführen und ihre Schuldfähigkeit zu klären? 21.05.2012  



























































![Intranasales Insulin induziert einen Anstieg des [11C] Racloprid-Bindingspotentials im Striatum, was auf eine Abnahme des synaptischen Dopamin-Spiegels hinweist.](https://www.dasgehirn.nwg-info.de/sites/default/files/styles/scale_768_w/public/teaser/PM_Insulin%20Dopamin.jpg?itok=65z0d1qB)


























































