Suche
- 
                    
                      - Grundlagen
- Anatomie
 Verschaltung der Hippocampus Im Hippocampus werden neue Erinnerungen über einen erregenden Schaltkreis gefestigt 13.07.2015 
- 
                    
                      - Grundlagen
- Kommunikation der Zellen
 Blick ins Kleinhirn Hier sieht man einen Querschnitt durch das Kleinhirn. 10.05.2012 
- 
                    
                      - Glossar
 Körnerzellen Relativ kleine Nervenzellen, die in Cortex (Großhirnrinde), Hippocampus, Riechkolben und Kleinhirn vorkommen. Sie können genauso hemmend wie erregend sein. Im Cortex liegen sie primär in Schicht IV. In der Rinde des Kleinhirns stellen sie 99% der Zellen und bilden die Parallelfasern. 
- 
                    
                      - Neues aus den Instituten
 Tiefe Hirnstimulation verhindert im Mausmodell epileptische Anfälle Experimenteller Ansatz zeigt neue Wege für die Therapie von Menschen mit medikamentenresistenter Epilepsie 17.02.2021 
- 
                    
                      - Grundlagen
- Anatomie
 Die Kleinhirnhemisphären Gewaltige Verschaltungsdichte auf engem Raum sorgt für Koordination willkürlicher Bewegungen. 23.08.2011 
- 
                    
                      - Glossar
 Gyrus dentatus Der Gyrus dentatus ist ein Teil und die „Eingangsstation“ des Hippocampus. Er erhält über den entorhinalen Cortex unterschiedliche sensorische Eingänge aus dem Cortex (Großhirnrinde). Seine dicht gepackten Körnerzellen, die in der sogenannten granulären Schicht zu finden sind, projizieren fast ausschließlich zu den Ammonshornregionen CA3 und CA4. 
- 
                    
                      - Glossar
 Moosfaser Moosfasern sind Nervenfasern, die Impulse aus dem Rückenmark und den Brückenkernen in das Kleinhirn leiten. Sie enden in der Körnerzellschicht. Es werden auch die Axone der Körnerzellen im Hippocampus als Moosfasern bezeichnet. 
- 
                    
                      - Glossar
 Parallelfasern Parallelfasern sind die Axone (lange faserartige Fortsätze) der Körnerzellen der Körnerschicht der Kleinhirnhemisphären. Die Bezeichnung haben sie, weil sie entlang der Kleinhirnwindung verlaufen. Sie bilden Synapsen mit den Purkinjezellen. 
- 
                    
                      - Grundlagen
- Kommunikation der Zellen
 Neuronales Burnout im Hippocampus Dies ist ein Querschnitt des Hippocampus eines Epilepsie-Patienten. 10.05.2012 
- 
                    
                      - Grundlagen
- Kommunikation der Zellen
 Neuronentypen Je nach Funktion haben multipolare Neurone eine unterschiedliche Ausprägung. 17.05.2012 














