Search
- 
                    
                       - News
- Question to the brain
 Wie genau sind Synapsen aufgebaut? Eine Synapse ist die Verbindung zweier Nervenzellen – warum lese ich immer wieder von der dreiteiligen Synapse? 23.05.2021  
- 
                    
                       - Denken
- Gedächtnis
 Die Moleküle der Erinnerung Wie eine Schnecke half, das Gedächtnis zu entschlüsseln, und warum Erinnerungen nicht essbar sind. 27.07.2018  
- 
                    
                       - Basics
- Struktur und Funktion
 Was Nerven verbindet Lernen ist “dornenreich“ – das zeigt sich bildlich an den Synapsen 01.12.2020  
- 
                    
                       - Neues aus den Instituten
 Lokale Lieferketten in Neuronen: Wer kommt an die Ware? An den Synapsen besteht ein hoher Bedarf an Proteinen. Dabei deutet viel auf eine gemeinsame Nutzung lokaler Ressourcen hin. 20.09.2021  
- 
                    
                       - Denken
- Gedächtnis
 Lernen von Zelle zu Zelle Lernen basiert auf der Kommunikation von Neuronen, die sich gegenseitig beeinflussen. 02.08.2018  
- 
                    
                       - Basics
- Kommunikation der Zellen
 Neurotransmitter – Botenmoleküle im Gehirn „Glückshormone“ & Co.: Ohne Neurotransmitter könnten Nervenzellen nicht kommunizieren 02.02.2018  
- 
                    
                       - Basics
- Kommunikation der Zellen
 Synapse Blick durch ein Elektronenmikroskop: Bild einer Synapse 16.05.2012  
- 
                    
                       - Handeln
- Verlernen
 Die Physiologie des Verlernens Lernen und Verlernen beruhen auf vergleichbaren Mechanismen. Bei Speck und bei Cappuccino. 04.03.2015  
- 
                    
                       - Basics
- Struktur und Funktion
 Das Nervensystem – ein Wandlungskünstler Auch das erwachsene Gehirn baut sich ständig um und ermöglicht so lebenslanges Lernen 30.04.2020  
- 
                    
                       - Entdecken
- Große Fragen
 Onur Güntürkün: Die Ordnung des Denkens Wie funktioniert Denken? Und können wir es irgendwann auslesen? Große Fragen an Onur Güntürkün 26.10.2014  
- 
                    
                       - Basics
- Kommunikation der Zellen
 Kommunikations-Knöpfe Nervenzellen nutzen chemische Synapsen zur Kommunikation. 10.05.2012  
- 
                    
                       - Basics
- Kommunikation der Zellen
 Nervenzellen im Gespräch Trotz Reizüberflutung kein Chaos – Neurone kommunizieren stumm, effizient und rasend schnell. 16.04.2012  
- 
                    
                       - Denken
- Gedächtnis
 Gedächtnis aus der Vogl-Perspektive Das Verbindende ist die Lücke. Blickt Hirnkritiker Vogl auf die Synapse, gefällt ihm das besonders. 02.12.2013  
- 
                    
                       - Denken
- Gedächtnis
 Synapsenänderung durch LTP Veränderungen an einer Synapse nach einer Langzeitpotenzierung. 07.09.2011  
- 
                    
                       - Neues aus den Instituten
 Maßgeschneidertes Molekül knüpft Nervenkontakte Synthetische Verbindung könnte Prototyp für neue Wirkstoffklasse zur Behandlung neurologischer Schäden sein 31.08.2020  
- 
                    
                       - Einstieg
 Wozu ein Gehirn? Es geht auch ohne. Aber mit gelingt vieles besser. Ein Streifzug durch die Evolution des Gehirns. 28.09.2015  
- 
                    
                       - Neues aus den Instituten
 Hirnzell-Netzwerk versorgt Neuronen mit Energie Oligodendrozyten in manchen Hirnregionen auch für die Energieversorgung der Neuronen wichtig 20.01.2021  
- 
                    
                       - Handeln
- Verlernen
 Vergiss die Angst – auf Zellebene Auf den Spuren der Angst im Gehirn: Wenn sich Synapsen verändern, kann die Furcht verschwinden. 24.09.2014  
- 
                    
                       - Denken
- Gedächtnis
 Gedächtnis auf Zellebene Ein Blick ins Gehirn zeigt, welche zellulären Prozesse Erinnerung ermöglichen. 30.08.2011  
- 
                    
                       - Entdecken
- Meilensteine
 Eric Kandel im Gespräch Eric Kandel über Anrufe aus Stockholm, Tennis und den Einfluss von Knochen auf Synapsen. Und etwas Politik. 28.09.2019  
- 
                    
                       - Basics
- Glia
 Gliazellen: Unterschätzter Klebstoff Die Hälfte des Gehirns besteht aus Gliazellen. Ihre Bedeutung wurde lange nicht erkannt. 10.04.2012  
- 
                    
                       - Entdecken
- Meilensteine
 Thomas Südhof – Mit vielen kleinen Schritten zum Nobelpreis Thomas Südhof hat wichtige Synapsen-Proteine entdeckt. Dafür gab es den Medizin-Nobelpreis. 03.12.2013  
- 
                    
                       - Denken
- Gedächtnis
 Die Moleküle der Erinnerung Wie eine Schnecke half, das Gedächtnis zu entschlüsseln, und warum Erinnerungen nicht essbar sind. 27.07.2018  
- 
                    
                       - Entdecken
- Meilensteine
 John Eccles – Über den Spalt hinweg John Eccles widerlegte seine eigenen Thesen. So half er, die synaptische Übertragung aufzuklären. 06.06.2013  
- 
                    
                       - Neues aus den Instituten
 Das Protein-Kleid einer Nervenzelle Neue Methode markiert Proteine und zeigt, in welche Rezeptoren sich Nervenzellen kleiden 28.10.2020  
- 
                    
                       - Neues aus den Instituten
 Wie Matrix-Recycling das Gehirn flexibel hält Neuer Mechanismus, der zum Erhalt der synaptischen Plastizität im erwachsenen Gehirn beiträgt. 10.12.2021  
- 
                    
                       - Denken
- Gedächtnis
 Die Kehrseiten des Gedächtnisses Manchmal wäre Vergessen besser als Erinnern — etwa bei Schmerzen oder nach einer Vergewaltigung. 27.07.2018  
- 
                    
                       - Neues aus den Instituten
 Wie das Gehirn sich selbst reguliert Internationales Forschungsteam zeigt, wie neuronale Schaltkreise ein Gleichgewicht zwischen Erregung und Hemmung erreichen 15.03.2021  
- 
                    
                       - Krankheiten
- Schlaganfall
 Sterbende Zellen, bedrohte Netzwerke Ein Schlaganfall kippt das Gleichgewicht im Gehirn – und bedroht so dessen Netzwerke 16.06.2021  
- 
                    
                       - Handeln
- Ernährung
 Das Gehirn hat immer Hunger Das Gehirn braucht so viel Energie, wie kaum ein anderes Organ. Warum eigentlich? 01.03.2018  
- 
                    
                       - Basics
- Struktur und Funktion
 Erfolgsgeheimnis Kommunikation Kein Zelltyp jongliert Signale besser: Das Neuron ist Datenkrake und Supercomputer zugleich. 01.12.2020  
- 
                    
                      - Topic
 Denken 
- 
                    
                       - Glossary
 Synapse Eine Synapse ist eine Verbindung zwischen zwei Neuronen und dient deren Kommunikation. Sie besteht aus einem präsynaptischen Bereich – dem Endknöpfchen des Senderneurons – und einem postsynaptischen Bereich – dem Bereich des Empfängerneurons mit seinen Rezeptoren. Dazwischen liegt der sogenannte synaptische Spalt.  
- 
                    
                       - Neues aus den Instituten
 Nervenzellen lassen andere „mithören“ Die Signalübertragung im Gehirn erfolgt je nach Situation mal mehr, mal weniger exklusiv 30.09.2020  
- 
                    
                       - Basics
- Glia
 Astrozyten: Die heimlichen Stars des Gehirns Die Multitalente des Nervensystems sind an fast allen Hirnfunktionen beteiligt. 30.10.2014  
- 
                    
                       - Basics
- Netzwerke
 Bildhauern mit dem Meißel der Erfahrung Gemeinsame Aktivität ist der Schlüssel zum Auf– und Umbau neuronaler Netze. 16.10.2015  
- 
                    
                       - Neues aus den Instituten
 Stress schädigt die Bewegungs-Zentren im Gehirn Studie der Universität Bonn zeigt, dass Neurone von gestressten Mäusen weniger kontaktfreudig werden 08.03.2022  
- 
                    
                       - Basics
- Kindliches Gehirn
 Die Entwicklung eines Gehirns Einen komplexeren Prozess gibt es auf Erden nicht: die Gehirnentwicklung 17.03.2016  
- 
                    
                       - Basics
- Pubertät
 Baustelle im Kopf Im Gehirn des Teenagers wird ordentlich umgeräumt. Das erklärt auch viel pubertäres Verhalten. 01.04.2017  
- 
                    
                       - Neues aus den Instituten
 Neue Klasse von hochwirksamen Hemmstoffen zum Schutz vor Neurodegeneration Wie ein spezieller Rezeptor zum Nervenzelltod führen kann, haben Neurobiologen der Universität Heidelberg aufgeklärt. Ihre grundlegenden Erkenntnisse führten sie auch zu einem völlig neuen therapeutischen Wirkstoffprinzip. 08.10.2020  
- 
                    
                       - Basics
- Methoden
 Mikroskopie Mikroskope erlauben einen einzigartigen Blick auf das Gehirn, seine Funktion und Krankheiten. 28.01.2016  
- 
                    
                       - Topic
 Struktur und Funktion Tief im Gehirn geschehen wundersame Dinge  
- 
                    
                       - Basics
- Kommunikation der Zellen
 Kampf um die Neuronendoktrin Die Neuronendoktrin gilt als grundlegende Idee der Hirnforschung – und sorgte für Streit. 10.04.2012  
- 
                    
                       - Basics
- Kommunikation der Zellen
 Serotonin Serotonin ist ein Botenstoff des Zentralnervensystems. 07.05.2012  
- 
                    
                       - Basics
- Kommunikation der Zellen
 Aufbau eines Neurons Ein Neuron besteht aus einem Zellkörper und seinen Fortsätzen. 07.05.2012  
- 
                    
                       - Percipience
- Riechen & Schmecken
 Von der Nase direkt ins Gehirn Oben in der Nasenhöhle – direkt verbunden mit dem Gehirn – nimmt das Riechepithel die Aromen auf. 29.11.2013  
- 
                    
                       - Basics
- Kommunikation der Zellen
 Das Neuron: Form und Funktion Welche Neurone gibt es? Was geschieht in Dendrit, Zellkörper und Axon? Hier das Neuron zum Klicken. 02.05.2012  
- 
                    
                      - FoxP2
 Kluge Chips mit Johannes Schemmel Neuromorphe Chips werden nach dem Vorbild der Biologie entwickelt: Neurone und Synapsen. 08.03.2012 
- 
                    
                       - Hirnschau
 Pac-Man schnappt das Glutamat Der Biophysiker Andrew Plested erforscht ein Schlüssel-Molekül des Gehirns: Den Glutamat-Rezeptor. 19.10.2012  
- 
                    
                      - FoxP2
 Markus Butz über Zellen und Synapsen Synapsen fallen nicht vom Himmel. Die Zelle entwickelt sie nach homöostatischen Kriterien 25.10.2013 
- 
                    
                       - Basics
- Glia
 Mikroglia: Gesundheitswächter im Gehirn Die Mikroglia wachen über den Gesundheitszustand unseres Gehirns. 27.10.2014  
- 
                    
                       - Topic
 Pubertät Die Pubertät ist für alle Beteiligte eine anstrengende Zeit. Und die schönste: prägend, unvergesslich, voller guter Musik  
- 
                    
                       - Basics
- Kommunikation der Zellen
 Zellen: spezialisierte Arbeiter des Gehirns Mehrere Milliarden winziger Zellen befinden sich im Gehirn. Dort leisten sie erstaunliche Arbeit. 10.04.2012  
- 
                    
                       - Page
 Mediathek: Grafik & Foto 10.03.2017  
- 
                    
                       - News
- Question to the brain
 Sind auch Tiere kreativ? Gibt es Vorläufer von Kreativität im Tierreich, und wenn ja, was weiß man über die neuronalen Grundlagen? 10.05.2013  
- 
                    
                       - Entdecken
- Große Fragen
 Brigitte Röder: Altersabhängige Lernplastizität Wie die Gehirne Blinder die Krankheit kompensieren, sagt viel über sensible Entwicklungsfenster 01.10.2015  
- 
                    
                       - Basics
- Netzwerke
 Von neuronalen Cliquen und cortikalen Liedern Neurale Netzwerke agieren nach komplexen Regeln. Wir stellen die zentralen Prinzipien vor. 15.10.2015  
- 
                    
                       - Basics
- Das Gehirn im Alter
 Das Gehirn in seinen reifen Jahren Im Alter baut das Gehirn je nach Hirnregion unterschiedlich stark ab. 26.04.2013  
- 
                    
                       - Krankheiten
- Morbus Alzheimer
 NWG 2021: Klaus-Armin Nave und Constanze Depp über Oligodendrozyten und Alzheimer Dass auch Oligondendrozyten bei Morbus Alzheimer eine Rolle spielen, ist eine ganz neue Erkenntnis, quasi cutting edge. Hier ein Interview mit Constanze Depp und Klaus-Armin Nave vom MPI für experimentelle Medizin. 22.04.2021  
- 
                    
                       - Neues aus den Instituten
 Infektiöse Proteine bei Alzheimer Tau-Proteine breiten sich über miteinander verbundene Nervenzellen aus 20.01.2020  
- 
                    
                       - Basics
- Kommunikation der Zellen
 Auf der Spur der Zellkommunikation Bis Nervenzellen ihre Geheimnisse preisgeben, muss einiges passieren. Ein historischer Rückblick. 11.04.2012  
- 
                    
                       - Basics
- Netzwerke
 Offene Fragen im Netzwerk Netzwerke lassen sich in der Theorie gut beschreiben, doch die Praxis stellt uns vor viele Fragen 31.12.2015  
- 
                    
                       - News
- Question to the brain
 Wären wir superschnell, hätten wir nur elektrische Synapsen? Besäße unser Gehirn nur elektrische Synapsen – statt elektrischer und chemischer – wären wir dann Supermenschen mit unvorstellbarer Reaktionszeit und Intelligenz? 21.05.2016  
- 
                    
                       - Basics
- Kommunikation der Zellen
 Buntes Treiben: Nervenzellen des Hippocampus Ein Gewirr von Nervenzellen des Hippocampus zeigt sich auf diesem Bild. 10.05.2012  
- 
                    
                       - Neues aus den Instituten
 Als die Synapsen-Bausteine knapp wurden Bayreuther Biologen erklären Proteinaustausch während der Wirbeltier-Evolution 28.02.2022  
- 
                    
                       - Krankheiten
- Die Zukunft der Psychiatrie
 Die Substanz der Psyche Was auf die Psyche drückt, ist biologisch fassbar – und schlägt sich auch körperlich nieder. 30.09.2019  
- 
                    
                       - Krankheiten
- Schizophrenie
 Pannen beim Gehirn-Umbau Bei Schizophrenie laufen Umbauarbeiten im Gehirn aus dem Ruder. 28.01.2013  
- 
                    
                       - Entdecken
- Drogen
 Steckbrief Kokain Über die Wirkung von Kokain auf Körper und Geist 24.05.2015  
- 
                    
                       - Denken
- Musik
 Get the rhythm Wenn ein Song so richtig groovt, hüpft das Herz und wippt der Fuß. 25.08.2015  
- 
                    
                       - Einstieg
 Viel zu entdecken Einiges haben wir in Jahrtausenden der Hirnforschung gelernt. Aber es gibt noch mehr zu entdecken. 29.09.2015  
- 
                    
                       - Basics
- Netzwerke
 It’s the rhythm! Oszillationen sind vermutlich die Taktgeber des Gehirns. 12.10.2015  
- 
                    
                       - News
- Question to the brain
 Unterstützt Ausdauersport die Neurogenese? Stimmt es, dass aerobes Dauerlaufen die adulte Neurogenese unterstützt bzw. auslöst und dass nachhaltiges Gehirntraining die neugebildeten Neuronen und die Verbindung der Synapsen ideal fördert? 04.11.2016  
- 
                    
                       - News
- Question to the brain
 Warum brauchen wir Lernpausen? Experten raten, zwischen dem Lernen immer mal wieder Pausen einzulegen und etwas anderes machen. Warum ist das sinnvoll, und was hat das mit dem Gehirn und seinen Prozessen zu tun? 20.05.2012  
- 
                    
                       - News
- Question to the brain
 Erinnerungen an die Zeit als Baby? Kann man sich wirklich an Dinge zurückerinnern, die einem als Baby passiert sind? 19.03.2017  
- 
                    
                       - Basics
- Netzwerke
 Netzwerke unter der Lupe Die Neurone im Gehirn arbeiten in temporären Projektgruppen, die Forscher im Labor analysieren. 15.10.2015  
- 
                    
                       - News
- Question to the brain
 Stimmt es, dass Alkohol Hirnzellen abtötet? Stimmt es, dass Alkohol Hirnzellen abtötet? Und wie kann man so etwas beweisen? 16.04.2017  
- 
                    
                       - Neues aus den Instituten
 Hirnschäden durch Weichmacher Bayreuther Biolog*innen untersuchen Wirkungen von Bisphenolen auf Nervenzellen 12.04.2021  
- 
                    
                      - FoxP2
 Meinungen zum Human Brain Project Eine Milliarde Euro für ein simuliertes Gehirn – was sagt die neurowissenschaftliche Community dazu? 28.03.2013 
- 
                    
                       - Neues aus den Instituten
 Dem Boten auf der Spur Wissenschaftler verfolgen mRNA-Moleküle und neu synthetisierte Proteine innerhalb lebender Nervenzellen 27.03.2021  
- 
                    
                       - Basics
- Kommunikation der Zellen
 Hin und Weg Eine Nervenzelle des Hippocampus thront in einer Petri-Schale. 10.05.2012  
- 
                    
                       - News
- Question to the brain
 Sind unsere Gedanken determiniert? Sind unsere Gedanken durch die neuronalen Prozesse im Gehirn determiniert, also schon im Voraus festgelegt? 26.02.2013  
- 
                    
                       - Entdecken
- Drogen
 Steckbrief Amphetamin Die Wirkung von Amphetaminen auf Körper und Geist 28.05.2015  
- 
                    
                       - Denken
- Bewusstsein
 Auf der Suche nach dem Geist im Gehirn Heutzutage vermutet man das Bewusstsein im Kopf. Doch das hilft kaum bei der Frage nach Wo und Wie. 29.08.2013  
- 
                    
                       - News
- Question to the brain
 Verändert sich die Zahl der Nervenzellen im Lauf des Lebens? Wie genau verändert sich eigentlich die Zahl der Nervenzellen beim Menschen im Lauf seines Lebens? 16.07.2016  
- 
                    
                       - Handeln
- Lernen
 Der gelehrige Wurm Mensch, Fadenwurm, Rotkehlchen: Alle sind in der Lage zu lernen, dabei sind die Gene entscheidend. 30.12.2012  
- 
                    
                       - Neues aus den Instituten
 Langfristiger Benzodiazepin-Gebrauch greift Synapsen an LMU- und DZNE-Wissenschaftler zeigen im Tiermodell, dass Benzodiazepine zum Verlust von Nervenverbindungen im Gehirn führen 01.03.2022  
- 
                    
                       - Basics
- Kindliches Gehirn
 Wie das Denken entsteht Rasante Entwicklung: Wie Gehirn und Geist bereits in frühester Kindheit entstehen. 24.03.2016  
- 
                    
                       - Basics
- Anatomie
 Der Paleocortex Am Anfang war der Geruch: Der älteste Teil des Großhirns befasst sich mit dem Schnüffeln. 23.08.2011  
- 
                    
                       - Percipience
- Vision
 Hauchdünner Hochleistungsrechner In der Netzhaut wird das Bild der Außenwelt nicht nur aufgenommen, sondern bereits analysiert. 23.02.2017  
- 
                    
                       - Neues aus den Instituten
 Astrozyten-Netzwerke steuern räumliches Lernen und Gedächtnis Das Astrozyten-Netzwerk ist essenziell für räumliches Lernen und Gedächtnisbildung 08.03.2022  
- 
                    
                       - News
- Question to the brain
 Viele Menschen mit Schizophrenie hören Stimmen. Wieso? Ein Symptom bei Menschen, die mit Schizophrenie diagnostiziert wurden, sind oft akustische Halluzinationen. Wie kann man sich vorstellen, was dabei im Kopf passiert? 18.06.2016  
- 
                    
                       - Basics
- Netzwerke
 Netzwerke im Tanz von Genen und Umwelt An der Wurzel allen Seins: Neuronale Netzwerke im zwischen Genen und Verhalten. 30.10.2015  
- 
                    
                       - Percipience
- Hören
 Vom Wackeln zur wunderbaren Vielfalt der Klänge Es ist ein langer Weg von rein mechanischen Schwingungen zur Welt der Klänge und Töné. 27.07.2012  
- 
                    
                       - News
- Question to the brain
 Ist Verhalten angeboren oder erlernt? Mädchen spielen lieber mit Puppen, Jungs bevorzugen Autos und raufen sich mehr. Schon früh scheinen bei Kindern Geschlechtsunterschiede aufzutauchen. Sie werfen die Frage auf: Ist Verhalten eigentlich angeboren oder erlernt? Was sind Ihre Erfahrungen hierzu – zum Beispiel bei Ihren eigenen Kindern? 18.12.2011  
- 
                    
                       - Percipience
- Trügerische Wahrnehmung
 Geschmacksver(w)irrung Wie Forscher den Geschmackssinn in die Irre führen. 28.02.2012  
- 
                    
                       - Basics
- Kommunikation der Zellen
 Neurone mit Taktgefühl Viele Hirnareale feuern oft im selben Takt – Wissenschaftler versuchen herauszufinden, warum. 02.02.2018  
- 
                    
                       - Entdecken
- Große Fragen
 Wir formen unser Gehirn Brigitte Röder erklärt, wann sich Entwicklungsfenster schließen – und wie man sie womöglich öffnet 01.10.2015  
- 
                    
                       - Neues aus den Instituten
 Die richtigen Zellen am richtigen Ort Nervenzellen im Zebrafisch-Gehirn sind als Karte für den Beutefang angeordnet 14.10.2020  
- 
                    
                       - Neues aus den Instituten
 Dem Gehirn beim Lernen zusehen Göttinger Forschungsteam entdeckt strukturelle Veränderungen in den Gehirnen erwachsener Mäuse, wie sie bei jungen Tieren auftreten 08.03.2021  
- 
                    
                       - Basics
- Anatomie
 Das Kleinhirn Hochästhetisch, aber lange unterschätzt: Das Kleinhirn koordiniert nicht nur Bewegungen. 26.07.2011  
- 
                    
                       - Neues aus den Instituten
 Ein tiefer Einblick ins Gehirn Vermessung der neuronalen Netzwerke in der Großhirnrinde 28.10.2019  
- 
                    
                       - Basics
- Anatomie
 Das Pallidum Der bleiche Kern liefert das Musterbeispiel einer hochkomplexen Rückkopplungsschleife. 23.08.2011  
- 
                    
                       - Basics
- Das Konnektom
 Sind wir unser Konnektom? Ist unsere Identität im Netz der Nervenbahnen in unserem Kopf kodiert? 30.04.2021  
- 
                    
                       - Basics
- Struktur und Funktion
 Highspeed dank Myelin Erst das weiße Gewand, das Gliazellen um Axone schmiegen, ermöglicht Datenautobahnen im Gehirn. 01.12.2020  
- 
                    
                       - Basics
- Methoden
 Histologie Die Histologie untersucht das Nervengewebe mit einem breiten Arsenal von Methoden. 29.02.2016  
- 
                    
                       - Entdecken
- Neurokritik
 Neuroskeptizismus: Im Zweifel gegen den Angeklagten Neuroskeptiker kritisieren die teils überzogenen Erklärungsansprüche der Hirnforschung. 29.12.2014  
- 
                    
                       - Neues aus den Instituten
 Wie beginnt die Alzheimer-Krankheit? Ein gestörtes Calcium-Gleichgewicht in Neuronen liegt schon am Beginn der Krankheit vor. Wie es entsteht, untersucht diese Studie. 02.07.2021  
- 
                    
                       - Krankheiten
- Schlaganfall
 Das Lebens-Puzzle neu lernen Nach einem Schlaganfall heißt es üben, üben, üben: Besuch in einer neurologischen Reha-Klinik. 19.01.2012  
- 
                    
                       - Handeln
- Liebe und Triebe
 Pädophilie: Neurobiologie einer außergewöhnlichen Neigung Deutsche Forscher untersuchen, was neurobiologisch im Kopf von Pädophilen geschieht. 27.03.2013  
- 
                    
                       - Topic
 Glia Lange ignoriert und vielfach unterschätzt entwickeln sich Gliazellen zu Stars der Hirnforschung  
- 
                    
                       - Glossary
 Dendrititsche Dornen Pilz– oder knopfförmige Ausstülpungen auf Dendriten, an deren Spitze sich meist eine Synapse befindet, die der Ort der Kommunikation zwischen zwei Nervenzellen ist. Durch die Dornen erhöht sich die Oberfläche von Dendriten, die somit Platz für weitere Synapsen haben. Sie spielen eine wichtige Rolle in der synaptischen Plastizität. Die dentritische Dornen können an– und abschwellen, je nach Aktivierung.  
- 
                    
                       - Glossary
 Endknöpfchen Das Ende eines Axons (langer, faserartiger Fortsatz) einer Nervenzelle wird als Endknöpfchen bezeichnet, sofern es präsynaptischer Teil einer Synapse ist. Das Endknöpfchen ist eine kugelförmige Verdickung in dessen Innerem sich Vesikel (Bläschen) befinden, die Neurotransmitter (chemische Botenstoffe des Gehirns) speichern.  
- 
                    
                       - Glossary
 exzitatorisch Als exzitatorisch werden erregende Synapsen bezeichnet, die die nachfolgende Zellmembran depolarisieren und so zur Bildung eines Aktionspotenzials führen können. Eine exzitatorische Wirkung wird meist über einen erregenden Transmitter (Botenstoff), wie z.B. Glutamat, erzeugt. Das Gegenteil ist eine inhibitorische, hemmende Synapse.  
- 
                    
                       - Glossary
 Gliotransmitter Chemische Botenstoffe, die von Astrozyten und anderen Gliazellen freigesetzt werden. Mit ihrer Hilfe kommunizieren die Gliazellen mit anderen Zellen des Nervensystems, beispielsweise wenn es um die Bildung einer Synapse geht. Die häufigsten Typen von Gliotransmittern sind die Aminosäuren Glutamat und D-Serin sowie das Adenosintriphosphat (ATP).  
- 
                    
                       - Glossary
 Hebb´sche Regel Die Hebb´sche Regel ist die 1949 vom kanadischen Psychologen Donald Hebb postulierte Hypothese, wonach die zelluläre Basis von Lernen eine verbesserte Kommunikation zwischen zwei Zellen ist. Diese sogenannte Stärkung der Synapse erfolgt, wenn das Senderneuron und das Empfängerneuron gleichzeitig aktiv sind. „Neurons that fire together, wire together“ – Neurone, die gemeinsam feuern, bilden eine gemeinsame Verbindung.  
- 
                    
                       - Glossary
 Schlüssel-Schloss-Prinzip Bezogen auf die Prozesse in einer Synapse bedeutet es, dass der chemische Botenstoff und sein Rezeptor zueinander passen müssen wie ein Schlüssel zu dem Schloss. Der Rezeptor „akzeptiert“ also nur einen ganz bestimmten Botenstoff.  
- 
                    
                       - Neues aus den Instituten
 Vitamin A für Nervenzellen Freiburger Forschende weisen strukturelle und funktionelle Plastizität an menschlichen Synapsen nach 30.03.2021  
- 
                    
                       - Page
 Glossar 15.03.2017  
- 
                    
                       - Denken
- Gedächtnis
 Die Tricks der Gedächtniskünstler Gedächtniskünstler merken sich blitzschnell Ziffern und Fakten – und sagen, das könne jeder lernen. 22.07.2011  
- 
                    
                       - Basics
- Anatomie
 Die Kleinhirnhemisphären Gewaltige Verschaltungsdichte auf engem Raum sorgt für Koordination willkürlicher Bewegungen. 23.08.2011  
- 
                    
                       - Denken
- Intelligenz
 Was uns schlau macht Das Zusammenspiel von Genen und Umwelt bestimmt unsere Intelligenz. 25.03.2014  
- 
                    
                       - Percipience
- Vision
 Ball oder Backstein? Erkennen von Form und Kontur Unser Sehsinn ist besonders auf das Erkennen von Formen und Konturen ausgerichtet. 04.11.2016  
- 
                    
                       - Basics
- Kommunikation der Zellen
 Acetylcholin Acetylcholin wurde als erster Neurotranmitter entdeckt. 07.05.2012  
- 
                    
                       - Krankheiten
- Morbus Alzheimer
 Alzheimer – eine Krankheit macht Geschichte Nach über 100 Jahren ist Alzheimer noch immer unheilbar. Mögliche Ursachen zeichnen sich ab. 18.09.2013  
- 
                    
                       - Denken
- Gedächtnis
 Erinnern mit Gefühl Gefühle prägen das Gedächtnis. Je emotionaler ein Erlebnis ist, desto besser die Erinnerung. 06.02.2018  
- 
                    
                       - Basics
- Anatomie
 Der Hippocampus Das Seepferdchen, der Hippocampus, ist für die Bildung neuer Gedächtnisinhalte entscheidend. 23.08.2011  
- 
                    
                       - Basics
- Kommunikation der Zellen
 Blick ins Kleinhirn Hier sieht man einen Querschnitt durch das Kleinhirn. 10.05.2012  
- 
                    
                       - Basics
- Kommunikation der Zellen
 Die Gehirnversteher Henry Markram, Human-Brain-Project-Koordinator, vergleicht die Hirnsimulation mit dem Flug zum Mond. 30.05.2013  
- 
                    
                       - Entdecken
- Große Fragen
 Die Gedanken sind frei – aber werden sie das auch bleiben? Wie entsteht die Ordnung des Denkens? Möglich, dass wir bald die Prinzipien dahinter verstehen. 24.02.2015  
- 
                    
                       - Basics
- Anatomie
 Verschaltung der Hippocampus Im Hippocampus werden neue Erinnerungen über einen erregenden Schaltkreis gefestigt 13.07.2015  
- 
                    
                       - Entdecken
- Große Fragen
 Die Schule erzieht junge Menschen, keine Gehirne Die Neuropädagogik liefert bislang keine hilfreichen Erkenntnisse. Doch sie ist nicht sinnlos. 05.03.2015  
- 
                    
                       - Krankheiten
- Schlaganfall
 Die Rolle der Astrozyten beim Schlaganfall Astrozyten sind wesentlich an der Pathologie des Schlaganfalls beteiligt. Und massiv von ihm betroffen. 17.06.2021  
- 
                    
                       - Page
 Mediathek: Videos 10.03.2017  
- 
                    
                       - Entdecken
- Große Fragen
 Können wir Gehirne kurieren? Eine Reise in die Geschichte der Hirnforschung zeigt die Zukunft der Therapie. Wie sieht sie aus? 24.02.2015  
- 
                    
                       - Denken
- Künstliche Intelligenz
 Hirnforschung mit Rechnerpower Neuro & Informatik – klingt nach einem Dreamteam, ist aber mehr 30.05.2019  
- 
                    
                       - Entdecken
- Große Fragen
 Erst kommt das Denken, dann die Kunst Kreativität löst Probleme und testet Möglichkeiten. Doch warum schafft sie Kunstwerke? 24.02.2015  
















































































































