Search
- 
                    
                      - Basics
- Anatomie
 Verschaltung der Hippocampus Im Hippocampus werden neue Erinnerungen über einen erregenden Schaltkreis gefestigt 13.07.2015 
- 
                    
                      - Basics
- Netzwerke
 Von neuronalen Cliquen und cortikalen Liedern Neurale Netzwerke agieren nach komplexen Regeln. Wir stellen die zentralen Prinzipien vor. 15.10.2015 
- 
                    
                      - Glossary
 Pyramidenzellen Pyramidenzellen sind die häufigsten Neurone im Cortex (Großhirnrinde). Sie sind besonders groß und ihr „dreizipfliger“ Zellkörper erinnert im Schnittbild an einen Kegel oder eine Pyramide. 
- 
                    
                      - Neues aus den Instituten
 Langsame Version des Glutamat-Rezeptors AMPA entdeckt Der Glutamat-Rezeptor AMPA war bislang für seine blitzschnelle Erregungsübertragung bekannt. Doch AMPA-Rezeptoren können auch außerordentlich langsam sein. 16.08.2021 
- 
                    
                      - Entdecken
- Drogen
 Steckbrief LSD Über die Wirkung des Halluzinogens LSD auf Körper und Geist 24.05.2015 
- 
                    
                      - Basics
- Anatomie
 Die Medulla oblongata Fasern und Kerne – und wichtige Kerne noch dazu. Mit der Medulla oblongata beginnt das Gehirn. 23.08.2011 
- 
                    
                      - Basics
- Anatomie
 Das Corpus callosum Der Balken erlaubt den Informationsfluss zwischen den Großhirnhälften. Der ist dringend nötig. 22.09.2011 
- 
                    
                      - Entdecken
- Meilensteine
 Gesucht und gefunden: Orientierungszellen Die Entdecker der Orientierungszellen werden 2014 mit dem Medizin-Nobelpreis ausgezeichnet. 31.10.2014 
- 
                    
                      - Handeln
- Lernen
 Heureka – Lernen durch Einsicht Mit Hilfe von mentalen Abbildern lernen wir komplexe Sachverhalte. 27.12.2012 
- 
                    
                      - Glossary
 Betzsche Riesenzellen Die Betz´schen Riesenzellen sind Pyramidenzellen in der motorischen Rinde. Sie besitzen die stärksten und längsten Axone und erreichen einen Durchmesser von 100 µm, wodurch sie die größten Zellen der Großhirnrinde darstellen. Mit ihren stark myelinisierten Axonen bilden sie einen wesentlichen Teil der Pyramidenbahn, in der sich Steuerungsvorgänge der Bewegung wiederfinden. 























