Search
- 
                    
                      - Denken
- Intelligenz
 Intelligenz in Zahlen Mit Intelligenztests soll unser Denkvermögen erfasst werden – doch das gelingt nur teilweise. 25.03.2014 
- 
                    
                      - Denken
- Intelligenz
 Warum die Gesellschaft die Intelligenten braucht Interview mit Intelligenzforscherin Elsbeth Stern zu einer besonders förderungswürdigen Ressource. 25.03.2014 
- 
                    
                      - Denken
- Intelligenz
 Der Mensch – ein Schlaumeier Intelligenz ist ein zentrales Merkmal einer Person – aber was genau bedeutet der Begriff eigentlich? 25.03.2014 
- 
                    
                      - News
- Question to the brain
 Was ist Intelligenz? Intelligenz – was ist das eigentlich? Der Begriff ist doch eher schwammig! 09.07.2017 
- 
                    
                      - Glossary
 Intelligenzquotient Kenngröße, die das intellektuelle Leistungsvermögen eines Menschen ausdrücken soll. Entsprechende Tests zur Ermittlung der Intelligenz gehen mit dem Konzept einher, dass ein allgemeiner Generalfaktor der Intelligenz existiert, der in der Bevölkerung normal verteilt ist. Die ersten IQ-Tests wurden Anfang des 20. Jahrhunderts von Alfred Binet entwickelt, der damit das relative Intelligenzalter von Schulkindern bestimmen wollte. Seiner Definition zufolge bezeichnet der IQ den Quotienten aus Intelligenzalter und Lebensalter multipliziert mit 100. Dies ist demnach auch der durchschnittliche IQ eines Menschen. 95 Prozent der Bevölkerung liegen mit ihren IQ-Werten zwischen 70 und 130. Erreicht jemand einen Wert unter 70, spricht man von Intelligenzminderung, während ein Ergebnis jenseits der 130 als Hochbegabung gilt. 
- 
                    
                      - Denken
- Intelligenz
 Die Anatomie der Intelligenz Welche grauen Zellen machen uns schlau? Ein dezentrales Netzwerk der Intelligenz verrät mehr. 25.03.2014 
- 
                    
                      - Basics
- Das Gehirn im Alter
 Weise Greise Das Gehirn baut ab, je älter wir werden, heißt es. Doch neuere Forschung hellt das Bild auf. 29.04.2013 
- 
                    
                      - Krankheiten
- Sucht
 Wenn Magersucht das Hirn auszehrt Magersucht kann graue Substanz schwinden lassen. Bei Jugendlichen stört das die Hirnentwicklung. 30.01.2013 
- 
                    
                      - Handeln
- Fußball
 Fußball-WM 2014: Schritt aus dem Abseits In Köln trainieren geistig behinderte Menschen wie Profi-Fußballer – eine Reportage. 11.06.2014 
- 
                    
                      - Handeln
- Motorik
 Erzwungene Rechtshändigkeit Wenn Linkshänder auf die rechte Hand umgeschult wurden, wurde auch das Gehirn umgelernt. 22.02.2013 















