Search
- 
                    
                      - Percipience
- Riechen & Schmecken
 Neurogastronomie – die neue Wissenschaft vom Geschmack Die Neurogastronomie erforscht, wie das Gehirn den Menschen zum Feinschmecker macht. 27.11.2013 
- 
                    
                      - Percipience
- Trügerische Wahrnehmung
 Geschmacksver(w)irrung Wie Forscher den Geschmackssinn in die Irre führen. 28.02.2012 
- 
                    
                      - Percipience
- Riechen & Schmecken
 Das Gehirn und das Essen Ein komplexes Netzwerk von Hirnregionen reguliert im Zusammenspiel unseren Appetit. 29.11.2013 
- 
                    
                      - Percipience
- Trügerische Wahrnehmung
 Milde Musik und zickige Zahlen Forscher fahnden im Denkorgan nach den Ursachen der Synästhesie. 18.09.2017 
- 
                    
                      - Percipience
- Riechen & Schmecken
 Das Geheimnis des Geschmackserlebens Wir schmecken nicht nur mit der Zunge. Viele Sinne erzeugen gemeinsam das Geschmackserlebnis. 27.11.2013 
- 
                    
                      - Percipience
- Riechen & Schmecken
 Riechen und Schmecken Ein himmlischer, nahezu magischer Apfelkuchen führt ein in die Welt von Geruch und Geschmack. 30.11.2013 
- 
                    
                      - Basics
- Anatomie
 Der Insellappen Tief verborgen im Temporallappen liegt die Inselrinde: alt, vielseitig und voller Überraschungen. 22.09.2011 
- 
                    
                      - Glossary
 Geschmack Der Sinneseindruck, den wir als „Geschmack“ bezeichnen, ergibt sich aus dem Zusammenspiel zwischen Geruchs– und Geschmackssinn. Sinnesphysiologisch ist „Geschmack“ jedoch auf den Eindruck begrenzt, den uns die Geschmacksrezeptoren auf der Zunge und in den umgebenden Schleimhäuten zuführen. Aktuell geht man davon aus, dass es fünf verschiedene Sorten von Geschmacksrezeptoren gibt, die auf die Geschmacksqualitäten süß, sauer, salzig, bitter und umami spezialisiert sind. 2005 haben Wissenschaftler zudem einen möglichen Geschmacksrezeptor für Fett identifiziert. 
- 
                    
                      - News
- Question to the brain
 Warum schmeckt mir jetzt der Rosenkohl? Lange habe ich Rosenkohl extrem abgelehnt und mir kam als Kind immer der Würgereiz, wenn ich ihn essen musste. In einem Selbstversch habe ich über einen gewissen Zeitraum gehungert. Bei dem Gedanken an Rosenkohl war mir plötzlich nicht mehr schlecht und beim Essen hat er sogar geschmeckt! Das Erstaunliche war: Das ist bis heute so geblieben. Mir schmeckt nun Rosenkohl. Habe ich meine Neuronen des Insellappens umprogrammiert? 25.11.2013 
- 
                    
                      - Basics
- Anatomie
 Die Medulla oblongata Fasern und Kerne – und wichtige Kerne noch dazu. Mit der Medulla oblongata beginnt das Gehirn. 23.08.2011 





























































